Zwischen Hoffnung und Sorge: So blickt Deutschland auf KI

Die FOM Sommerumfrage 2025 zeigt: Künstliche Intelligenz polarisiert. Viele Menschen sehen Chancen, doch Ängste vor Kontroll- und Jobverlust sowie fehlendem Datenschutz sind weit verbreitet. Die Akzeptanz hängt stark von Alter und Wissen ab.

Künstliche Intelligenz gilt als Schlüsseltechnologie der Zukunft – doch wie steht die deutsche Bevölkerung wirklich dazu? Die Sommerumfrage 2025 der FOM Hochschule liefert ein differenziertes Meinungsbild auf Basis von 6.937 Interviews. Die Daten zeigen: Nur 37 Prozent der Befragten fühlen sich im Umgang mit KI-Technologien sicher. Hier zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den Generationen: Während 69 Prozent der Generation Z (12 bis 27 Jahre) angeben, sich sicher und kompetent im Umgang mit KI-Technologien zu fühlen, sinkt dieser Wert mit steigendem Alter deutlich. In der Generation X (44 bis 59 Jahre) stimmen noch 26 Prozent der Aussage zu, bei den Babyboomern (60 bis 78 Jahre) ist es lediglich jeder Zehnte.

Fehlendes Wissen über KI-Technologien

Der Generationenvergleich macht deutlich: Jüngere Menschen sind nicht nur offener gegenüber KI, sondern auch technisch versierter. “Die Kluft zwischen den Generationen ist frappierend – gerade bei einem Zukunftsthema wie KI dürfen wir es nicht zulassen, dass ältere Altersgruppen abgehängt werden. Bildung und Weiterbildung müssen generationenübergreifend gedacht werden”, betont Prof. Dr. Oliver Gansser, wissenschaftlicher Leiter der Studie. Die Ergebnisse belegen, dass in älteren Generationen das Wissen über KI fehlt. Nur jeder Fünfte der Generation X und nur jeder Zehnte Boomer sagt, dass er über ausreichend Wissen rund um KI verfügt. In der Generation Z sind es 39 Prozent.

Nutzung in Job und Alltag bleibt zurückhaltend

Trotz medialer Präsenz bleibt die tatsächliche Nutzung hinter den Erwartungen zurück: Nur 35 Prozent nutzen KI-basierte Tools wie Chatbots, Sprachassistenten oder Textgeneratoren regelmäßig im Alltag, im Job sind es 28 Prozent. Besonders viele Anwender kommen aus den Bereichen Banken und Versicherungen (44 Prozent) sowie Dienstleistungen (37 Prozent). Ein geringer Einsatz von KI-gestützten Tools verzeichnen die Branchen Land- und Forstwirtschaft (11 Prozent) und das Baugewerbe (18 Prozent). Auch hier zeigt sich ein deutlicher Unterschied zwischen den Generationen: Die KI-Nutzung im Alltag und Job nimmt mit zunehmendem Alter ab.

Gleichzeitig machen sich 45 Prozent aller Befragten Sorgen um mögliche Jobverluste durch KI. Paradoxerweise klammern sich die meisten Menschen – unabhängig von der Branche und Generation – dabei selbst aus: Nur 18 Prozent befürchten, im Job durch KI ersetzt zu werden. Parallel dazu existieren Ängste, durch KI überfordert zu werden (44 Prozent), die vor allem in den älteren Generationen präsent sind.

Mangelndes Vertrauen in KI-Ergebnisse

Insgesamt fehlt der Mehrheit aber noch das Vertrauen in KI-Ergebnisse: Nur 39 Prozent aller Befragten vertrauen den Entscheidungen und Empfehlungen von KI-Systemen. “Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass viele Menschen KI zwar als nützlich betrachten – sie aber nicht als reif für verantwortungsvolle Entscheidungen ansehen”, ordnet Prof. Gansser ein. Passend dazu sagen 73 Prozent der Befragten, dass KI menschliche Entscheidungen unterstützen kann, aber keine endgültigen Entscheidungen treffen sollte.

Datenschutzbedenken prägen den Umgang mit KI

Ein zentrales Thema bleibt der Datenschutz: 66 Prozent der Befragten sorgen sich um den Missbrauch persönlicher Daten durch KI-Systeme. Nur 18 Prozent fühlen sich beim Thema Datensicherheit in Bezug auf KI “sehr sicher”. Die Mehrheit lehnt eine unkontrollierte Datensammlung durch KI-gestützte Systeme ab. Gleichzeitig gibt über die Hälfte der Befragten (57 Prozent) an, nicht zu wissen, wie sie sich schützen kann. “KI wird in Deutschland nicht grundsätzlich abgelehnt – aber sie wird kritisch beäugt. Nur wenn Transparenz, Bildung und Kontrolle mitwachsen, bleibt die Technologie akzeptiert”, so Prof. Gansser.

Positive Erwartungen treffen auf tief verwurzelte Sorgen

Trotz dieser Unsicherheiten erkennen viele Menschen das Potenzial der Technologie: 63 Prozent sind optimistisch, dass KI unsere Gesellschaft positiv verändern kann. Aber nur jeder Dritte geht davon aus, dass die Technologie langfristig zu mehr Innovation und Wirtschaftswachstum beiträgt. In der Generation Z ist es immerhin jeder zweite Befragte. Bei den älteren Generationen fällt die Zustimmung deutlich schwächer aus – hier überwiegt noch die Skepsis.

Die FOM Sommerumfrage 2025

Unter wissenschaftlicher Leitung von Prof. Dr. Oliver Gansser vom ifes Institut für Empirie & Statistik der FOM Hochschule befragten zwischen Mai und Juni 2025 Studierende der FOM Hochschule bundesweit mehr als 6.900 Menschen in persönlichen Interviews (telefonisch und face-to-face). Ziel war es, die Haltung der Bevölkerung zu KI in sechs Dimensionen zu erfassen: Kompetenz & Wissen, Chancen & Optimismus, Skepsis & Risiko, Angst & Sorgen, Datenschutz & Kontrolle sowie Nutzung & Verhalten. Die Studie steht exemplarisch für den praxisnahen und gesellschaftsrelevanten Forschungsansatz der FOM.

Die komplette Umfrage findest Du zum Download unter: www.fom.de/sommerstudie2025

Vielleicht gefällt dir auch
Mehr lesen

New Work und Nachhaltigkeit in einem – Acer präsentiert eKinekt Fahrradschreibtisch

Acer hat heute den smarten Bike Desk eKinekt BD 3 vorgestellt. Das Gadget kombiniert einen Schreibtisch mit einem stationären Fahrrad und ermöglicht so einen nachhaltigen und gesünderen Lebensstil. Mit dem eKinekt BD 3 kann man gleichzeitig arbeiten und trainieren, während die erzeugte kinetische Energie direkt über zwei USB-Type-A-Anschlüsse bzw. einen USB-Type-C-Anschluss die verwendeten Geräte antreibt und auflädt.
Mehr lesen
Mehr lesen

IKW-Jugendstudie zu TikTok: Wenn Abschalten keine Option ist

Die Jugendlichen wissen eigentlich ganz genau, was sie tun, wenn sie stundenlang auf TikTok unterwegs sind. Kritisch merken sie selbst an, durch ständiges TikTok-Schauen zu “verblöden und abhängig” zu werden. Doch konsequent abzuschalten, schaffen nur die wenigsten. Viele führen eher eine Art “On-off-Beziehung”. Immer wieder löschen sie die App – nur um nach kurzer Zeit wieder auf die Plattform zurückzukehren.
Mehr lesen
Mehr lesen

Studie besagt: Gesundheit und Familie sind das Wichtigste für ein lebenswertes Leben

Was macht das Leben lebenswert? – dies wollte die Hannoversche in einer repräsentativen Befragung unter 1.000 Bundesbürgern, die Marktforschungsinstitut Toluna durchgeführt hat, wissen. Das Ergebnis: Die Gesundheit steht an oberster Stelle, gefolgt vom Familienleben. Dabei weichen die Nennungen von Einzelpersonen- und Mehrpersonenhaushalten ohne und mit Kindern zum Teil erheblich voneinander ab. Das Absicherungsverhalten spiegelt die genannten Werte bei allen Gruppen allerdings nicht wider.
Mehr lesen
Mehr lesen

Gesunde Unternehmen – Challenge 2022: Gesundheitsbewusste Unternehmen und Beschäftigte ausgezeichnet

Die Gewinner des diesjährigen hkk-Wettbewerbs zur Förderung des betrieblichen Gesundheitsmanagements “Gesunde Unternehmen – Challenge 2022” stehen fest: Die Bremer Wichmann und Ullrich GmbH (1. Platz, 10.000 Euro), die mindshape GmbH mit Sitz in Köln (2. Platz, 5.000 Euro) und die in Hannover ansässige Untis Niedersachsen GmbH (3. Platz, 2.500 Euro). Der Versicherungsmakler Markus Heider aus Harsewinkel erhält für sein starkes Engagement im betrieblichen Gesundheitsmanagement (kurz: BGM) den mit 2.000 Euro dotierten Kleinunternehmerpreis für Betriebe mit bis zu zehn Beschäftigten.
Mehr lesen
Mehr lesen

Für jeden Vierten ist der Advent die hektischste Zeit des Jahres

Für jeden vierten Deutschen (25 Prozent) ist der Advent die hektischste Zeit des Jahres. Für die Mehrheit (67 Prozent) trifft das nicht zu. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Markt- und Sozialforschungsinstituts INSA-Consulere (Erfurt) im Auftrag der Evangelischen Nachrichtenagentur IDEA (Wetzlar). Sechs Prozent antworteten mit “Weiß nicht”, zwei Prozent machten keine Angabe. Männer empfinden die Adventszeit etwas anstrengender als Frauen (26 Prozent gegenüber 23 Prozent).
Mehr lesen
Mehr lesen

DVAX-GA im Sommer 2024: Die Aktienkultur in Deutschland wird weiblicher

Das Meinungsklima in Deutschland zur aktienbasierten Geldanlage hat sich in den vergangenen Jahren deutlich zum Positiven entwickelt. Wesentlich hat dazu die zunehmend aufgeschlossene Haltung der Frauen gegenüber Aktien, Börsen und Kapitalmärkten beigetragen. Das geht aus einer Sonderauswertung des Deutschen Geldanlage-Index (DIVAX-GA) hervor, die das Deutsche Institut für Vermögensbildung und Alterssicherung (DIVA) und die Fondsgesellschaft DWS vorgelegt haben.
Mehr lesen