Mehr lesen

Cyberrisiken bereiten der Hälfte der Deutschen wöchentlich Sorgen

Zum diesjährigen Cybersecurity Awareness Month zeigt eine aktuelle Mastercard-Studie den hohen Stellenwert digitaler Sicherheit im Alltag der Deutschen: Für 63 Prozent der deutschen Verbraucher sind die Risiken im Netz heute präsenter als noch vor zwei Jahren – aktuell halten 62 Prozent es sogar für schwieriger, ihre digitalen Daten zu schützen als das eigene Zuhause. Rund die Hälfte der Befragten (49 %) denkt mindestens wöchentlich über Online-Sicherheit nach – und damit häufiger als über die Sicherheit ihres Arbeitsplatzes (33 %). Bei mehr als einem Drittel (37 %) ist Cybersicherheit sogar regelmäßig Thema am heimischen Esstisch.
Mehr lesen
Digitalisierungsgrad
Mehr lesen

Wie der Digitalisierungsgrad die Wettbewerbsposition bestimmt

Der Digitalisierungsgrad beschreibt den Umfang, in dem ein Unternehmen digitale Technologien, Prozesse und Geschäftsmodelle integriert hat. Er ist ein Indikator dafür, wie stark Organisationen in der Lage sind, digitale Chancen zu nutzen und auf Veränderungen in Märkten und Kundenbedürfnissen zu reagieren. Dabei geht es nicht allein um den Einsatz neuer Software oder die Automatisierung von Arbeitsabläufen. Vielmehr spiegelt der Digitalisierungsgrad wider, in welchem Maße eine digitale Denkweise in allen Unternehmensbereichen verankert ist.
Mehr lesen
Mehr lesen

Studie: Deutsche Unternehmen verlieren 7 % Google-Traffic seit Googles KI-Rollout

Deutsche Unternehmen verlieren 7 % ihres Google-Traffics. Laut einer Analyse der Münchner Online-Marketing-Agentur Seokratie ist der Anteil der Websitebesucher, die über Google kamen, im Vergleich zum Vorjahr deutlich gesunken. Gleichzeitig wächst der Traffic über KI-Tools wie ChatGPT um das Siebenfache – bleibt aber auf niedrigem Niveau.
Mehr lesen
Mehr lesen

Marketing Trends 2025: KI dominiert, doch Authentizität bleibt gefragt

KI ist das aktuell wichtigste Thema im Marketing. Das zeigt die vom Fachportal marketing-BÖRSE veröffentlichte, mit 1407 Befragten teilnehmerstärkste Marketing-Umfrage im deutschsprachigen Raum. Gleich vier Themen aus der Top Ten haben einen KI-Bezug, doch auch Authentizität bleibt relevant. Beim Blick auf die beliebtesten Kanäle bleibt für Marketing-Verantwortliche die E-Mail führend.
Mehr lesen
Mehr lesen

IONOS Studie zeigt: Schon jeder dritte Entscheider setzt auf Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) ist im Alltag kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU) angekommen. Bereits jede dritte Firma (32 %) setzt auf die zukunftsweisende Technologie – das ergab eine aktuelle YouGov-Studie* im Auftrag von IONOS. Der Anteil KI-nutzender Unternehmen ist innerhalb eines Jahres um 11 Prozentpunkte gestiegen. Weitere 40 Prozent wollen KI einsetzen, wenn sie günstig oder kostenlos verfügbar ist. Der Paradigmenwechsel ist in vollem Gange – KI ist nicht länger nur ein Thema für Konzerne.
Mehr lesen
Mehr lesen

KI-Einsatz in Unternehmen: Datenschutz, Kosten und mangelnde Kompetenzen sind größte Hürden

Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Arbeitswelt rasant. Doch während immer mehr Unternehmen auf KI setzen, um Prozesse zu optimieren, bleibt die Skepsis vieler Arbeitnehmender groß. 40 Prozent der befragten Unternehmen bezeichnen Datenschutz und rechtliche Fragen als größte Herausforderung bei der Einführung KI-gestützter Technologien.
Mehr lesen
Mehr lesen

Nur jedes achte Unternehmen bietet Fortbildungen zu Künstlicher Intelligenz

Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) spielt in der beruflichen Weiterbildung bislang eine untergeordnete Rolle: Erst in jedem achten Unternehmen haben Mitarbeitende an KI-Fortbildungen teilgenommen (12 Prozent). In weiteren 6 Prozent ist das konkret geplant und 10 Prozent ermitteln gerade den Bedarf. Dagegen geben 71 Prozent an, derzeit keine KI-Schulungen durchzuführen. Das ist ein Ergebnis der repräsentativen “TÜV-Weiterbildungsstudie 2024”, für die Forsa im Auftrag des TÜV-Verbands 500 Unternehmen ab 20 Mitarbeitenden befragt hat.
Mehr lesen
Mehr lesen

73 Prozent der Verbraucher vertrauen von generativer KI erstellten Inhalten

Generative KI ist in kürzester Zeit zu einem integralen Bestandteil des Privat- und Arbeitslebens vieler Menschen geworden. 51 Prozent der Verbraucher weltweit verfolgen die neuesten Trends im Bereich generativer KI und haben entsprechende Tools auch bereits ausprobiert. Das geht aus dem neuen Report des Capgemini Research Institute “Why consumers love generative AI” hervor.
Mehr lesen
Künstliche Intelligenz Pro Contra
Mehr lesen

Künstliche Intelligenz im Fokus: Pro und Contra im Überblick

Künstliche Intelligenz (KI) ist zweifellos eine der aufregendsten Entwicklungen unserer Zeit. Diese Technologie hat die Fähigkeit, Maschinen zu schaffen, die menschenähnliches Denken und Lernen simulieren können, was bereits viele Aspekte unseres täglichen Lebens revolutioniert hat. Allerdings gibt es wie bei jeder neuen Technologie auch unterschiedliche Meinungen darüber, ob KI mehr Vor- oder Nachteile bietet.
Mehr lesen