Mehr lesen

Andrea Ammann: Wenn die Seele Hunger hat – Wie man emotionales Essen erkennt und versteht

Schokolade nach einem stressigen Tag, Chips gegen die Langeweile oder ein Stück Kuchen als Trost – viele Menschen essen nicht nur, um satt zu werden, sondern um Gefühle wegzudrücken und nicht fühlen zu müssen. Dieses sogenannte emotionale Essen kann kurzfristig befriedigend sein, führt aber langfristig zu Schuldgefühlen und gesundheitlichen Problemen.
Mehr lesen
Optimierungspotenzial
Mehr lesen

Optimierungspotenzial im Unternehmen: Strukturen stärken, Zukunft sichern

Unternehmen stehen heute stärker denn je unter dem Druck, wettbewerbsfähig zu bleiben und sich gleichzeitig agil an neue Marktbedingungen anzupassen. Das Erkennen und Ausschöpfen von Optimierungspotenzial spielt dabei eine zentrale Rolle. Es eröffnet Wege, interne Prozesse schlanker zu gestalten, Kosten zu reduzieren, Mitarbeitende zu entlasten und langfristig die eigene Position zu stärken. Ein systematisches Vorgehen ermöglicht es, Verbesserungsfelder effizient zu identifizieren und nachhaltig zu nutzen.
Mehr lesen
Mehr lesen

Isabelle Tschumi: Wie Frauen Überforderung erkennen, bevor es zu spät ist

Mehrfachbelastung im Beruf, ständige Anforderungen im privaten Alltag und die Angst, sich selbst zu verlieren: Besonders Frauen kämpfen immer häufiger mit den psychischen Folgen eines Lebens im pausenlosen Leistungsmodus. Während klassische Bewältigungsstrategien dabei meist an ihre Grenzen stoßen, stellt sich immer mehr die Frage: Wie lassen sich erste Warnsignale erkennen und was hilft am Ende wirklich dagegen?
Mehr lesen
Mehr lesen

Martina Ammon: Selbstbestimmt durch die Scheidung – warum Wissen die stärkste Waffe ist

Viele Frauen leben jahrelang in Beziehungen, die ihnen mehr Angst als Sicherheit geben. Doch was hält sie? Oft ist es nicht die Liebe, sondern die Unsicherheit: Was passiert mit den Kindern, mit dem Geld, mit der Zukunft? Fragen, die lähmen und den Schritt in ein selbstbestimmtes Leben verhindern. Dabei ließe sich die Angst mit dem nötigen Wissen durchaus besiegen. Worauf aber kommt es dabei an?
Mehr lesen
Adventskalender selber machen
Mehr lesen

Adventskalender selber machen: Kreative Designs und individuelle Füllideen

Der Beginn der Adventszeit eröffnet jedes Jahr die Möglichkeit, besondere Rituale neu zu entdecken. Eine der beliebtesten Traditionen ist der Adventskalender, der Tag für Tag kleine Überraschungen bereithält. Selbst gemachte Varianten gewinnen zunehmend an Bedeutung, da sie Individualität, Nachhaltigkeit und persönliche Gestaltung in den Mittelpunkt stellen. Ein selbst gestalteter Adventskalender lässt nicht nur viel Raum für Kreativität, sondern schafft zudem eine liebevolle Alternative zu industriell gefertigten Modellen und ermöglicht eine sehr persönliche Form der Vorfreude.
Mehr lesen
Unternehmerinnen Netzwerke
Mehr lesen

Unternehmerinnen Netzwerke als Motor für wirtschaftliche Zukunft

Die Landschaft moderner Wirtschaft wandelt sich rasant, und weibliches Unternehmertum gewinnt dabei zunehmend an Bedeutung. Trotz dieser Entwicklung treffen viele Unternehmerinnen im Alltag weiterhin auf strukturelle Hindernisse, eingeschränkte Ressourcen oder mangelnde Sichtbarkeit. Genau an diesem Punkt setzen Unternehmerinnen Netzwerke an. Sie schaffen Räume, in denen Wissen, Kontakte und Erfahrungen nicht nur ausgetauscht, sondern multipliziert werden. Dort entstehen innovative Impulse, Kooperationen und nachhaltiges Wachstum.
Mehr lesen
Herbstdrinks
Mehr lesen

Herbstdrinks: Die perfekte Begleitung für die goldene Jahreszeit

Mit dem Einzug des Herbstes verändert sich nicht nur die Natur, sondern auch die kulinarischen Vorlieben. Kühle Morgen und früh einsetzende Dämmerung verlangen nach Getränken, die Wärme spenden, Geborgenheit vermitteln und zugleich den Geschmack der Saison einfangen. Herbstdrinks zeichnen sich dabei durch die Kombination von saisonalen Früchten, aromatischen Gewürzen und wärmenden Zutaten aus. Sie sind weit mehr als bloße Getränke – sie transportieren die Stimmung der Jahreszeit in jeder Tasse.
Mehr lesen
Markenwahrnehmung
Mehr lesen

Markenwahrnehmung verstehen: Wie starke Marken in den Köpfen entstehen

In einer Welt, in der Produkte und Dienstleistungen zunehmend austauschbar erscheinen, gewinnt die Markenwahrnehmung eine zentrale Bedeutung. Sie entscheidet darüber, ob eine Marke im Gedächtnis bleibt, Vertrauen schafft und langfristig erfolgreich am Markt agiert. Markenwahrnehmung beschreibt die Art und Weise, wie eine Marke von Konsumenten erlebt, interpretiert und emotional bewertet wird. Dieses Bild entsteht aus Erfahrungen, Eindrücken und Assoziationen, die Menschen im Laufe der Zeit mit der Marke verbinden.
Mehr lesen
Mehr lesen

Banu Suntharalingam: 5 Wege zu konstanten Buchungen in Kosmetikstudios

Volle Terminkalender, zufriedene Kundinnen, konstantes Einkommen – so jedenfalls der Wunsch vieler Kosmetikerinnen. Doch die Realität sieht oft anders aus: Schwankende Buchungen, spontane Absagen und Leerlaufphasen bestimmten den Alltag. Warum aber geraten so viele Studios in diesen Kreislauf und wie lässt er sich zuverlässig durchbrechen?
Mehr lesen
Prozessmapping
Mehr lesen

Abläufe visualisieren, Optimierungspotenziale erkennen: Prozessmapping erklärt

Unternehmen stehen heutzutage vor der Herausforderung, komplexe Abläufe effizient zu gestalten. Prozessmapping ist ein bewährtes Werkzeug, um die Transparenz innerhalb von Organisationen zu erhöhen und Arbeitsprozesse systematisch zu analysieren. Durch die Visualisierung von Prozessen können Schwachstellen identifiziert, Ressourcen effizienter genutzt und die Kommunikation zwischen Abteilungen verbessert werden.
Mehr lesen