Mehr lesen

Andrea Ammann: Wenn die Seele Hunger hat – Wie man emotionales Essen erkennt und versteht

Schokolade nach einem stressigen Tag, Chips gegen die Langeweile oder ein Stück Kuchen als Trost – viele Menschen essen nicht nur, um satt zu werden, sondern um Gefühle wegzudrücken und nicht fühlen zu müssen. Dieses sogenannte emotionale Essen kann kurzfristig befriedigend sein, führt aber langfristig zu Schuldgefühlen und gesundheitlichen Problemen.
Mehr lesen
Mehr lesen

D2D Masterclass: So halbiert digitales Onboarding die Time-to-Productivity

Im Direktvertrieb herrscht grundsätzlich hoher Druck: Neue Mitarbeiter sollen schnell starten, aber auch gut geschult sein. Präsenztrainings kosten dabei Zeit, Geld und Nerven und liefern selten gleichbleibende Qualität. Mit ihrer D2D Masterclass zeigen die Gründerinnen Laura Loos und Zehra Serdar hingegen, wie sich Onboarding standardisieren, digitalisieren und dadurch deutlich beschleunigen lässt. Wie das funktioniert, erfährst Du hier.
Mehr lesen
Mehr lesen

Fertility Naturals®: Wie natürliche Mikronährstoffe den Kinderwunsch unterstützen können

Jedes sechste Paar hat Schwierigkeiten, schwanger zu werden – oft stehen Umweltfaktoren und Nährstoffmängel im Weg. Mit Fertility Naturals® bietet Alina Schäfer eine innovative, all-in-one Lösung, die natürliche Mikronährstoffe in optimaler Bioverfügbarkeit vereint. Welche Besonderheiten ihre Produktlinie ausmachen und wie Betroffene davon profitieren können, verrät sie im Interview.
Mehr lesen
Markenwahrnehmung
Mehr lesen

Markenwahrnehmung verstehen: Wie starke Marken in den Köpfen entstehen

In einer Welt, in der Produkte und Dienstleistungen zunehmend austauschbar erscheinen, gewinnt die Markenwahrnehmung eine zentrale Bedeutung. Sie entscheidet darüber, ob eine Marke im Gedächtnis bleibt, Vertrauen schafft und langfristig erfolgreich am Markt agiert. Markenwahrnehmung beschreibt die Art und Weise, wie eine Marke von Konsumenten erlebt, interpretiert und emotional bewertet wird. Dieses Bild entsteht aus Erfahrungen, Eindrücken und Assoziationen, die Menschen im Laufe der Zeit mit der Marke verbinden.
Mehr lesen
Prozessmapping
Mehr lesen

Abläufe visualisieren, Optimierungspotenziale erkennen: Prozessmapping erklärt

Unternehmen stehen heutzutage vor der Herausforderung, komplexe Abläufe effizient zu gestalten. Prozessmapping ist ein bewährtes Werkzeug, um die Transparenz innerhalb von Organisationen zu erhöhen und Arbeitsprozesse systematisch zu analysieren. Durch die Visualisierung von Prozessen können Schwachstellen identifiziert, Ressourcen effizienter genutzt und die Kommunikation zwischen Abteilungen verbessert werden.
Mehr lesen
Digitalisierungsgrad
Mehr lesen

Wie der Digitalisierungsgrad die Wettbewerbsposition bestimmt

Der Digitalisierungsgrad beschreibt den Umfang, in dem ein Unternehmen digitale Technologien, Prozesse und Geschäftsmodelle integriert hat. Er ist ein Indikator dafür, wie stark Organisationen in der Lage sind, digitale Chancen zu nutzen und auf Veränderungen in Märkten und Kundenbedürfnissen zu reagieren. Dabei geht es nicht allein um den Einsatz neuer Software oder die Automatisierung von Arbeitsabläufen. Vielmehr spiegelt der Digitalisierungsgrad wider, in welchem Maße eine digitale Denkweise in allen Unternehmensbereichen verankert ist.
Mehr lesen
Leckere Herbstgerichte
Mehr lesen

Der Herbst als kulinarische Inspirationsquelle für leckere Herbstgerichte

Die herbstliche Jahreszeit bringt eine Fülle an saisonalen Zutaten hervor, die den Speiseplan auf natürliche Weise bereichern. Mit sinkenden Temperaturen und kürzeren Tagen steigt die Sehnsucht nach wärmenden und gehaltvollen Mahlzeiten. Das farbenfrohe Laub und die kühle, klare Luft spiegeln sich in den vielfältigen Aromen wider, die Kürbis, Äpfel, Pilze und Wurzelgemüse bieten. Diese Zutaten bilden die Basis für leckere Herbstgerichte, die sowohl nahrhaft als auch geschmacklich intensiv sind. Die Natur liefert damit nicht nur visuelle, sondern auch kulinarische Reize, die den Übergang vom Sommer in den Winter besonders angenehm gestalten.
Mehr lesen
Herbstblues
Mehr lesen

Herbstblues – Wenn die dunkle Jahreszeit aufs Gemüt schlägt

Mit dem Ende des Sommers verändert sich nicht nur die Natur, sondern auch die innere Stimmung vieler Menschen. Die Tage werden kürzer, das Sonnenlicht nimmt spürbar ab und die Temperaturen sinken. Während die Natur in eine Phase der Ruhe übergeht, empfinden viele diese Umstellung als belastend. Müdigkeit, Antriebslosigkeit und eine gedrückte Stimmung sind typische Begleiter dieser Jahreszeit. Dieses Phänomen wird oft als Herbstblues bezeichnet und beschreibt ein seelisches Tief, das mit den Veränderungen im Herbst in Zusammenhang gebracht wird.
Mehr lesen
Erfolgreiche Unternehmerin
Mehr lesen

Was eine erfolgreiche Unternehmerin ausmacht – Lektionen aus der Praxis

Unternehmertum gilt seit jeher als eine der herausforderndsten und zugleich erfüllendsten Karrieren. Wer ein eigenes Unternehmen gründet, übernimmt Verantwortung für sich selbst, für Mitarbeitende und oftmals auch für gesellschaftliche Entwicklungen. Erfolgreiche Unternehmerinnen zeigen, dass Selbstverwirklichung und wirtschaftlicher Erfolg vereinbar sind, wenn Vision, Disziplin und Durchhaltevermögen aufeinandertreffen.
Mehr lesen