Mehr lesen

Visionär und strategisch: Wie Jana Micus etablierte Unternehmen digital neu aufstellt

Traditionsunternehmen kämpfen mit stagnierenden Umsätzen, fehlender Sichtbarkeit und den rasanten Veränderungen im E-Commerce. Sie müssen ihre Offline-Stärke in digitale Strategien übersetzen, um relevant zu bleiben und neue Kunden und Mitarbeiter zu gewinnen. Genau hier setzt das Angebot von Jana Micus und der Adstronauts GmbH an: Sie entwickeln datenbasierte Strategien, die bewährte Offline-Stärken in profitable digitale Strukturen übersetzen und Traditionsmarken auf einen klaren Wachstumspfad führen. Im folgenden Beitrag erfahren Sie, wie diese Methodik funktioniert und warum sie für etablierte Marken zur Voraussetzung für nachhaltigen Erfolg wird.
Mehr lesen
Mehr lesen

Isabelle Tschumi: Wie Frauen Überforderung erkennen, bevor es zu spät ist

Mehrfachbelastung im Beruf, ständige Anforderungen im privaten Alltag und die Angst, sich selbst zu verlieren: Besonders Frauen kämpfen immer häufiger mit den psychischen Folgen eines Lebens im pausenlosen Leistungsmodus. Während klassische Bewältigungsstrategien dabei meist an ihre Grenzen stoßen, stellt sich immer mehr die Frage: Wie lassen sich erste Warnsignale erkennen und was hilft am Ende wirklich dagegen?
Mehr lesen
Mehr lesen

ETFs gewinnen den Wettlauf um das passive Investieren

Passives Investieren hat sich zu einer der erfolgreichsten Anlagestrategien der vergangenen Jahrzehnte entwickelt. Die Grundidee ist schlicht: Nicht versuchen, den Markt zu schlagen, sondern ihn so kostengünstig wie möglich abzubilden. Zwei Instrumente dominieren diesen Ansatz – klassische Indexfonds und börsengehandelte ETFs. Beide verfolgen dasselbe Ziel, doch im praktischen Einsatz zeigen sich deutliche Unterschiede.
Mehr lesen
Mehr lesen

Martina Ammon: Selbstbestimmt durch die Scheidung – warum Wissen die stärkste Waffe ist

Viele Frauen leben jahrelang in Beziehungen, die ihnen mehr Angst als Sicherheit geben. Doch was hält sie? Oft ist es nicht die Liebe, sondern die Unsicherheit: Was passiert mit den Kindern, mit dem Geld, mit der Zukunft? Fragen, die lähmen und den Schritt in ein selbstbestimmtes Leben verhindern. Dabei ließe sich die Angst mit dem nötigen Wissen durchaus besiegen. Worauf aber kommt es dabei an?
Mehr lesen
Unternehmerinnen Netzwerke
Mehr lesen

Unternehmerinnen Netzwerke als Motor für wirtschaftliche Zukunft

Die Landschaft moderner Wirtschaft wandelt sich rasant, und weibliches Unternehmertum gewinnt dabei zunehmend an Bedeutung. Trotz dieser Entwicklung treffen viele Unternehmerinnen im Alltag weiterhin auf strukturelle Hindernisse, eingeschränkte Ressourcen oder mangelnde Sichtbarkeit. Genau an diesem Punkt setzen Unternehmerinnen Netzwerke an. Sie schaffen Räume, in denen Wissen, Kontakte und Erfahrungen nicht nur ausgetauscht, sondern multipliziert werden. Dort entstehen innovative Impulse, Kooperationen und nachhaltiges Wachstum.
Mehr lesen
Mehr lesen

Frauen in Führungsrollen: Deutschland bleibt deutlich hinter EU-Durchschnitt zurück

Der Anteil von Frauen in Führungspositionen in Deutschland stagniert seit Jahren auf niedrigem Niveau. Laut aktuellen Daten des Statistischen Bundesamtes sind im Jahr 2024 nur 29,1 Prozent der Führungskräfte weiblich – eine Quote, die deutlich unter dem EU-Durchschnitt von 35,2 Prozent liegt. Diese Kluft fällt besonders auf, da die Erwerbsbeteiligung von Frauen in Deutschland mit 46,9 Prozent vergleichsweise hoch ist.
Mehr lesen
Mehr lesen

Banu Suntharalingam: 5 Wege zu konstanten Buchungen in Kosmetikstudios

Volle Terminkalender, zufriedene Kundinnen, konstantes Einkommen – so jedenfalls der Wunsch vieler Kosmetikerinnen. Doch die Realität sieht oft anders aus: Schwankende Buchungen, spontane Absagen und Leerlaufphasen bestimmten den Alltag. Warum aber geraten so viele Studios in diesen Kreislauf und wie lässt er sich zuverlässig durchbrechen?
Mehr lesen
Mehr lesen

Cyberrisiken bereiten der Hälfte der Deutschen wöchentlich Sorgen

Zum diesjährigen Cybersecurity Awareness Month zeigt eine aktuelle Mastercard-Studie den hohen Stellenwert digitaler Sicherheit im Alltag der Deutschen: Für 63 Prozent der deutschen Verbraucher sind die Risiken im Netz heute präsenter als noch vor zwei Jahren – aktuell halten 62 Prozent es sogar für schwieriger, ihre digitalen Daten zu schützen als das eigene Zuhause. Rund die Hälfte der Befragten (49 %) denkt mindestens wöchentlich über Online-Sicherheit nach – und damit häufiger als über die Sicherheit ihres Arbeitsplatzes (33 %). Bei mehr als einem Drittel (37 %) ist Cybersicherheit sogar regelmäßig Thema am heimischen Esstisch.
Mehr lesen
Mehr lesen

Bali Invest: Wie Stefanie D. mit drei Villen regelmäßigen Cashflow generiert

Ein eigenes Stück vom Paradies – und das auf digitalem Wege? Was für viele wie ein Traum klingt, hat Stefanie D. mit Bali Invest längst zur Realität gemacht: Ohne je zuvor auf Bali gewesen zu sein, wagte sie den Schritt in die Tokenisierung und investierte in drei Villen. Heute profitiert sie von Rendite, Cashflow und Lebensqualität. Doch wie genau gelang ihr dieser Aufstieg?
Mehr lesen