Mehr lesen

Mehrheit des deutschen Mittelstands setzt auf Effizienzsteigerung durch KI

Angesichts der angespannten Wirtschaftslage konzentrieren sich mittelständische Unternehmen in Deutschland vor allem auf die Steigerung ihrer Effizienz. Für 36 Prozent der Unternehmen hat dies derzeit oberste Priorität. Wachstum durch neue, digitale Produkte zu generieren, ist aktuell für 24 Prozent am wichtigsten, Kosten zu sparen für 20 Prozent. Das sind Ergebnisse der aktuellen B2B-Studie “Status quo der Digitalen Transformation & KI im deutschen Mittelstand”* im Auftrag der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft Grant Thornton in Deutschland.
Mehr lesen
Mehr lesen

Weniger Homeoffice, Vorbehalte gegen telefonische Krankmeldungen

Nach einer Hochphase der Flexibilität scheint sich der Gegentrend zu etablieren: Homeoffice wird in einigen Unternehmen zurückgefahren, telefonische Krankmeldung zunehmend kritisch gesehen. Das zeigen die aktuellen Ergebnisse der Randstad-ifo-Personalleiterbefragung (Q1 2025). 20 % der Unternehmen reduzieren Homeoffice leicht oder deutlich. Knapp jedes 10. Unternehmen schafft Homeoffice komplett ab. 64 % der Unternehmen ändern ihre Homeoffice-Regelungen nicht. 66 % der Unternehmen stehen der telefonischen Krankschreibung kritisch gegenüber.
Mehr lesen
Kapitalbeteiligung
Mehr lesen

Kapitalbeteiligung: Chancen und Risiken – Ein Balanceakt für Investoren

Kapitalbeteiligung ist ein Begriff, der immer häufiger in wirtschaftlichen Diskussionen auftaucht. Ob in Bezug auf Startups, Unternehmensfinanzierung oder Anlagemöglichkeiten – Kapitalbeteiligungen spielen eine zentrale Rolle in der modernen Wirtschaft. Aber was genau bedeutet Kapitalbeteiligung und warum ist sie für Unternehmen und Investoren von Bedeutung?
Mehr lesen
Karriere-Tipps
Mehr lesen

Mit Fokus und Weitblick zum beruflichen Höhepunkt: Die wichtigsten Karriere-Tipps

Karriere-Tipps sind ein wertvolles Gut, um sich nicht nur im Wettbewerb um Arbeitsplätze zu behaupten, sondern auch um langfristig berufliche Erfüllung zu finden. Der Aufbau einer erfolgreichen Karriere ist ein Prozess, der weit mehr umfasst als nur fachliches Wissen. Es geht um die Kunst, sich selbst weiterzuentwickeln, ein Netzwerk zu schaffen und Chancen zu ergreifen, die das berufliche Leben bereichern können.
Mehr lesen
Mehr lesen

Beautyholic Erfolgsstories – Wie Kosmetikerinnen mit der richtigen Strategie ihr Geschäft revolutionierten

Viele Kosmetikerinnen erreichen mit klassischen Werbemaßnahmen nicht die richtigen Kunden und verlieren dadurch Zeit, Geld und Wachstumsmöglichkeiten. Mit der Beautyholic-Methode unterstützt Banu Suntharalingam Kosmetikerinnen und Kosmetikstudio-Inhaberinnen dabei, ihre Wunschkunden gezielt zu erreichen und ihre Terminkalender zu füllen. Wie genau sie das schafft, wer bereits von ihrer Expertise profitiert hat und was Kosmetikerinnen erwarten können, erfahren Sie anhand der vier folgenden Erfolgsgeschichten.
Mehr lesen
Überzeugungskraft
Mehr lesen

Mehr als Worte: Strategien für eine starke unternehmerische Überzeugungskraft

In der heutigen Geschäftswelt entscheidet nicht allein die Qualität eines Produkts oder einer Dienstleistung über den Erfolg eines Unternehmens. Vielmehr kommt es auf die Fähigkeit an, Kunden, Investoren, Partner und Mitarbeiter von einer Idee oder Strategie zu überzeugen. Die unternehmerische Überzeugungskraft spielt daher eine zentrale Rolle bei der Gestaltung nachhaltiger Geschäftsbeziehungen und der Sicherung langfristiger Wettbewerbsvorteile.
Mehr lesen
Umgang mit Kritik
Mehr lesen

Umgang mit Kritik als Unternehmerin: Chancen erkennen und Stärken entwickeln

Der Umgang mit Kritik gehört zum Alltag jeder Unternehmerin – sei es von Kunden, Mitarbeitern oder Geschäftspartnern. Kritische Rückmeldungen können oft unangenehm sein, bieten jedoch auch wertvolle Chancen für persönliches und berufliches Wachstum. Wie du als Unternehmerin Kritik konstruktiv nutzen kannst, um deine Führungskompetenzen zu stärken und dein Unternehmen weiterzubringen, wird in diesem Beitrag näher beleuchtet.
Mehr lesen
Likert-Skala
Mehr lesen

Die Likert-Skala: Das Herzstück moderner Marktforschung erklärt

Die Likert-Skala ist eines der am häufigsten genutzten Werkzeuge in der Marktforschung und Sozialwissenschaften, um Meinungen, Einstellungen oder Verhaltensweisen von Menschen zu messen. Ihre Einfachheit, Flexibilität und Verlässlichkeit machen sie zur ersten Wahl für Forscher, die qualitative Daten quantifizieren möchten. Wir erklären ihre Funktionsweise, ihre Vor- und Nachteile sowie ihre Anwendungsmöglichkeiten in der Marktforschung.
Mehr lesen
Mehr lesen

Romy Bühner-Pohle: Mit your.inner.work zu mehr Freude und Hingabe

Romy Bühner-Pohle ist die Gründerin und Geschäftsführerin der your.inner.work GmbH. Als Expertin für Bewusstseinsentwicklung, Traumaheilung, Identitätsarbeit und Schattenarbeit ist sie darauf spezialisiert, Menschen auf ihrem Weg zur persönlichen Entwicklung zu unterstützen. Mit your.inner.work begleitet sie ihre Klienten durch tiefgreifende Transformationsprozesse, um ihnen dabei zu helfen, ihre inneren Barrieren zu überwinden und ihr volles Potenzial zu entfalten. Wie sie dabei vorgeht, erfahren Sie im Folgenden.
Mehr lesen
Mehr lesen

Umweltfolgen der Digitalisierung künftig stärker berücksichtigen: Erwartung von 87 Prozent der Deutschen

Nahezu alle Lebensbereiche sind von intensiver Digitalisierung betroffen. Zugleich prägt Nachhaltigkeit die Debatte über den Erhalt eines lebenswerten Planeten. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) hat die beiden Treiber der Transformation genauer unter die Lupe genommen und das forsa-Meinungsforschungsinstitut mit einer repräsentativen Erhebung zu diesen zwei Schlüsselfaktoren beim Wandel von Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und Politik beauftragt. Eine Erkenntnis: Die große Mehrheit der Deutschen – insgesamt 87 Prozent – hält es für “wichtig” oder “sehr wichtig”, dass Politik, Unternehmen und Gesellschaft künftig stärker mögliche Umweltfolgen der Digitalisierung berücksichtigen.
Mehr lesen