Mehr lesen

Gesucht: Investorinnen und Investoren für KfW Capital Award

Von heute an bis zum 1. Juli 2025 können sich Investorinnen und Investoren für den in diesem Jahr zum vierten Mal ausgeschriebenen KfW Capital Award in den Kategorien “Best Female Investor” und “Best Impact Investor” bewerben. KfW Capital zeichnet mit dem KfW Capital Award “Best Female Investor” Venture Capital (VC)-Investorinnen aus, die erfolgreich in Start-ups und innovative Tech-Unternehmen in Deutschland investieren.
Mehr lesen
4-Ohren-Modell
Mehr lesen

Missverständnisse vermeiden: Wie das 4-Ohren-Modell unser tägliches Gespräch prägt

Kommunikation ist eine der grundlegenden Fähigkeiten, die Menschen in ihrem täglichen Leben benötigen, sei es im beruflichen oder im privaten Bereich. Doch obwohl wir täglich kommunizieren, ist uns oft nicht bewusst, wie komplex dieser Prozess eigentlich ist. Eine tiefere Auseinandersetzung mit der Kommunikationstheorie kann helfen, Missverständnisse zu vermeiden und die eigene Kommunikationsfähigkeit zu verbessern. Ein besonders hilfreiches Modell in diesem Zusammenhang ist das sogenannte 4-Ohren-Modell.
Mehr lesen
Mehr lesen

Evertz Pharma im Alltagstest: Kunden teilen ihre Erfahrungen

Die Hautpflegebranche ist voll von leeren Versprechen – doch was, wenn es eine Marke gibt, die echte Ergebnisse liefert? Die Brüder Tobias Evertz und Dominik Evertz haben mit der Evertz Pharma GmbH eine Brücke zwischen Naturheilkunde und modernster Biotechnologie geschaffen. Welche Ergebnisse ihre Produkte ermöglichen und wie ihre Kunden die natürlichen Cremes des Unternehmens bewerten, erfährst Du hier.
Mehr lesen
Mehr lesen

KI in Deutschland ist eine Männerdomäne

Die Studie “Understanding Talent Scarcity: AI & Equity” von Randstad zeigt: 74 % der Stellen, die KI-Skills voraussetzen, sind in Deutschland von Männern besetzt. Zugleich ist das Wachstum einschlägiger Stellen schleppend, Deutschland rangiert auf Platz 82 in einem weltweiten Vergleich. Welche Nachteile dieses Ungleichgewicht mit sich bringt und wie Unternehmen gegensteuern können, erläutert Susanne Wißfeld von Randstad Deutschland.
Mehr lesen
Reason Why
Mehr lesen

Emotion trifft Logik: Wie der „Reason Why“ Konsumenten zum Kauf bewegt

In der Welt des Marketings und der Produktentwicklung gibt es einen zentralen Begriff, der immer wieder aufkommt: der „Reason Why“. Dieser Begriff bezieht sich auf die Gründe, die ein Unternehmen oder eine Marke angibt, um potenzielle Kunden von ihrem Produkt oder ihrer Dienstleistung zu überzeugen. Der „Reason Why“ ist eine fundamentale Strategie, die den Entscheidungsprozess des Konsumenten beeinflussen soll. Sie geht über reine Produktmerkmale hinaus und zielt darauf ab, die emotionalen und rationalen Bedürfnisse der Zielgruppe zu adressieren. Ein gut formulierter „Reason Why“ kann den Unterschied zwischen einem impulsiven Kauf und dem Verzicht auf eine Anschaffung ausmachen.
Mehr lesen
Mehr lesen

Mehrheit des deutschen Mittelstands setzt auf Effizienzsteigerung durch KI

Angesichts der angespannten Wirtschaftslage konzentrieren sich mittelständische Unternehmen in Deutschland vor allem auf die Steigerung ihrer Effizienz. Für 36 Prozent der Unternehmen hat dies derzeit oberste Priorität. Wachstum durch neue, digitale Produkte zu generieren, ist aktuell für 24 Prozent am wichtigsten, Kosten zu sparen für 20 Prozent. Das sind Ergebnisse der aktuellen B2B-Studie “Status quo der Digitalen Transformation & KI im deutschen Mittelstand”* im Auftrag der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft Grant Thornton in Deutschland.
Mehr lesen
Cocktailparty-Effekt
Mehr lesen

Der Cocktailparty-Effekt: Warum wir Gespräche in Lärm verstehen können

Kennst du das Phänomen, dass du dich in einer lauten Umgebung aufhälst, überall Menschen durcheinanderreden, aber du trotzdem einem bestimmten Gespräch folgen kannst? Oder dass du sogar deinen eigenen Namen aus der Geräuschkulisse herausfilterst, obwohl du gar nicht aktiv zugehört hast? Dieses erstaunliche Phänomen nennt sich Cocktailparty-Effekt und ist ein Beispiel für die unglaubliche Leistungsfähigkeit unseres Gehirns, Informationen gezielt wahrzunehmen und zu verarbeiten.
Mehr lesen
Mehr lesen

Autofotografie mit Wow-Effekt: Madeleine Genßler von MPixx verrät ihre besten Tricks

Großartige Autofotografie ist mehr als nur eine Frage der Technik – sie lebt von Beleuchtung, Perspektive und Inszenierung. Bei MPixx hat sich Madeleine Genßler darauf spezialisiert, Fahrzeuge in Szene zu setzen, sodass sie nicht nur glänzen, sondern Emotionen transportieren. Doch wie findet man die ideale Location, nutzt Licht optimal und bringt Dynamik ins Bild? Ihre besten Tipps für beeindruckende Autofotos verrät die Expertin hier.
Mehr lesen
Mehr lesen

KI-Einsatz in Unternehmen: Datenschutz, Kosten und mangelnde Kompetenzen sind größte Hürden

Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Arbeitswelt rasant. Doch während immer mehr Unternehmen auf KI setzen, um Prozesse zu optimieren, bleibt die Skepsis vieler Arbeitnehmender groß. 40 Prozent der befragten Unternehmen bezeichnen Datenschutz und rechtliche Fragen als größte Herausforderung bei der Einführung KI-gestützter Technologien.
Mehr lesen
Mehr lesen

Effizienz, Qualität und Zukunftssicherheit: Wie Unternehmen von Julia Bovermanns zertifizierten Prozessen profitieren

Wenn Unternehmen Wachstumschancen nutzen, statt sich von digitalen Risiken ausbremsen zu lassen, sind durchdachte IT-Lösungen gefragt. Um mittelständische Unternehmen effizienter, sicherer und zukunftsfähig zu machen, setzt Julia Bovermann gemeinsam mit ihrem Team auf IT-Sicherheit, Datenschutz und Qualitätsmanagement. Warum Bovermann IT Solutions nach ISO 9001 zertifiziert ist und welche Vorteile das für Unternehmen bringt, erfährst Du hier.
Mehr lesen