Mehr lesen

Produktivitätsdebatte: Chefs und Mitarbeitende reden beim Thema Arbeitsort aneinander vorbei

Während in Deutschland weiter über flexiblere gesetzliche Arbeitszeitmodelle gestritten wird, spielt sich der eigentliche Konflikt woanders ab: beim Arbeitsort. Die neue Arbeitsmarktstudie Talent Trends 2025 der Personalberatung PageGroup zeigt deutlich, dass sich die Vorstellungen von Mitarbeitenden und Führungskräften stark unterscheiden.
Mehr lesen
Time to Market
Mehr lesen

Schnelligkeit als Schlüssel: Warum Time to Market über den Unternehmenserfolg entscheidet

In einer zunehmend dynamischen und innovationsgetriebenen Weltwirtschaft hat sich der Begriff Time to Market (TTM) als eine der zentralen Kennzahlen in der Produktentwicklung etabliert. Diese beschreibt den Zeitraum von der ersten Idee bis zur Markteinführung eines Produkts oder einer Dienstleistung. In nahezu allen Branchen – von der Automobilindustrie über die Konsumgüterbranche bis hin zur Softwareentwicklung – gilt eine kurze Time to Market als entscheidender Wettbewerbsvorteil. Doch was genau steckt hinter diesem Konzept, welche Einflussfaktoren spielen eine Rolle, und wie lässt sich die TTM systematisch optimieren?
Mehr lesen
Mehr lesen

Urlaub bleibt Herzenssache: Deutsche reisen trotz steigender Kosten

Der Sommer steht vor der Tür, und auch dieses Jahr beabsichtigen viele Deutsche trotz gestiegener Lebenshaltungs- und Reisekosten in der wärmsten Jahreszeit zu verreisen – und nehmen hierfür sogar deutliche Einsparungen im Alltag in Kauf, wie aus dem Allianz Partners International Travel Confidence Index hervorgeht. Im Rahmen der Studie befragte OpinionWay im Auftrag von Allianz Partners 9.300 Personen in neun europäischen Ländern nach ihren bevorstehenden Urlaubsplänen sowie den damit verbundenen Hürden und Wünschen.
Mehr lesen
Opinion Leader
Mehr lesen

Einfluss ohne Werbung: Warum Opinion Leader die neuen Markenbotschafter sind

In einer zunehmend vernetzten und informationsüberfluteten Welt kommt der Rolle von Meinungsführern, auch als Opinion Leader bezeichnet, eine besondere Bedeutung zu. Vor allem im unternehmerischen und marketingbezogenen Kontext sind sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil strategischer Kommunikations- und Markenführungsprozesse geworden. Ihre Fähigkeit, Haltungen und Verhaltensweisen innerhalb sozialer Gruppen maßgeblich zu beeinflussen, macht sie zu einem wertvollen Instrument in der Positionierung von Produkten, Dienstleistungen und Marken.
Mehr lesen
Mehr lesen

Zwischen Geldsorgen und Sinnsuche: Was junge Arbeitnehmer erwarten

Junge Berufstätige weltweit – darunter auch in Deutschland – streben nach finanzieller Unabhängigkeit, sinnstiftender Arbeit und mentalem Wohlbefinden. Das zeigen die Ergebnisse der diesjährigen Global Gen Z and Millennial Survey von Deloitte, für die rund 23.500 Gen Zs (Jahrgänge 1995-2006) und Millennials (Jahrgänge 1983-1994) aus 44 Ländern befragt wurden, darunter mehr als 800 Befragte aus Deutschland. Trotz finanzieller Sorgen strebt nur ein Bruchteil der jungen Berufstätigen Führungspositionen an, hierzulande ist es etwa jeder Zehnte.
Mehr lesen
Mehr lesen

Canan Seckin über Mut, Misserfolge und Millionenumsätze – Was sie ihren Kundinnen wirklich beibringt

Fachliches Know-how ist wichtig – aber nicht genug, um im eigenen Online-Business echte Erfüllung, Selbstverwirklichung und finanzielle Freiheit zu erreichen. Ebenso entscheidend sind das richtige Mindset und die Bereitschaft zur persönlichen Weiterentwicklung. Genau dabei unterstützt Canan Seckin die Mitgliederinnen ihres Fairy Business Clubs: Sie vermittelt nicht nur unternehmerisches Wissen, sondern auch mentale Stärke und persönliche Kompetenzen. Was ihre Kundinnen außerdem von ihr lernen können und welche Eigenschaften Canan Seckin als Mentorin besonders machen, erfährst Du hier.
Mehr lesen
Reliabilität
Mehr lesen

Mehr als nur Fehlerfreiheit: Wie Reliabilität Prozesse, Technik und Kultur stärkt

Begriffe wie Effizienz, Agilität und Innovationskraft gewinnen stetig an Bedeutung. Dennoch wird ein zentraler Aspekt unternehmerischen Erfolgs oft unterschätzt: die Reliabilität. Dieser Begriff, ursprünglich aus der psychometrischen Testtheorie stammend, beschreibt die Zuverlässigkeit und Beständigkeit von Messungen. Im Unternehmenskontext lässt sich Reliabilität jedoch weiter fassen und auf verschiedenste Bereiche übertragen – von der Qualität betrieblicher Prozesse über die Verlässlichkeit von Mitarbeitern bis hin zur Stabilität technischer Systeme. Eine hohe Reliabilität stellt einen entscheidenden Wettbewerbsfaktor dar und trägt maßgeblich zur Vertrauensbildung sowie zur langfristigen Existenzsicherung eines Unternehmens bei.
Mehr lesen
Mehr lesen

Prof. Dr. Karina Lergenmüller: Vom Vermögen zur Unabhängigkeit

Viele Anleger haben ein ordentliches Vermögen – aber keine Strategie, um es gezielt auszubauen. Prof. Dr. Karina Lergenmüller ist Investorin, Hochschulprofessorin und Gründerin einer Finanzakademie, die sich auf renditeorientierte Vermögensbildung ab 50.000 Euro fokussiert. Woran viele Anleger scheitern, was sie stattdessen brauchen – und wie echte finanzielle Unabhängigkeit möglich wird, hat sie uns im Interview verraten.
Mehr lesen
Mehr lesen

Diana Haese: Perspektiven und Chancen für Familien hochbegabter Kinder

Wer um seine hohe Intelligenz weiß, kann das daraus entstehende Potenzial gezielt nutzen – alle anderen leiden früher oder später unter den Schattenseiten dieser Begabung. Diana Haese möchte das ändern: Mit ihren Begabtenzentren in München, Berlin und Grevenbroich hat sie sich auf die Diagnostik und Förderung hochbegabter Kinder spezialisiert, sorgt für Aufklärung und unterstützt die Familien. Warum viele Hochbegabungen nicht erkannt werden, welche massiven Probleme daraus resultieren und wie das Begabtenzentrum Diana Haese Abhilfe schafft, verrät die Expertin für Hochbegabung im Interview.
Mehr lesen
Mehr lesen

IONOS Studie zeigt: Schon jeder dritte Entscheider setzt auf Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) ist im Alltag kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU) angekommen. Bereits jede dritte Firma (32 %) setzt auf die zukunftsweisende Technologie – das ergab eine aktuelle YouGov-Studie* im Auftrag von IONOS. Der Anteil KI-nutzender Unternehmen ist innerhalb eines Jahres um 11 Prozentpunkte gestiegen. Weitere 40 Prozent wollen KI einsetzen, wenn sie günstig oder kostenlos verfügbar ist. Der Paradigmenwechsel ist in vollem Gange – KI ist nicht länger nur ein Thema für Konzerne.
Mehr lesen