Mehr lesen

Nicole Müller: Mit UP-Lift zum Durchbruch im Onlinebusiness

Nicole Müller ist Unternehmerin und Coach für weibliche Führungskräfte in der Apothekenbranche. Nach vielen Jahren als Führungskraft in der Pharma-Industrie hat sie es mit der Hilfe von Susanne Pillokat-Tangen und Nicole Frenken von UP-Lift geschafft, endlich den Durchbruch mit ihrem Onlinebusiness zu erreichen. Wie die Expertinnen ihr dabei geholfen haben, warum sie es vorher nicht für möglich gehalten hätte, siebenstellige Umsätze zu erreichen, und wie die Zusammenarbeit mit UP-Lift ihr ganzes Leben verändert hat, verrät Nicole Müller im Interview.
Mehr lesen
Mehr lesen

Frauen in Führungsrollen: Frischeres und jüngeres Aussehen ohne Ausfallzeiten mit Dermatologie Quist

Eine strahlende und jugendliche Haut spielt für viele Frauen eine bedeutende Rolle im Selbstbewusstsein. Besonders im Alter suchen Frauen daher verstärkt nach effektiven Methoden zur Hautstraffung. Doch operative Eingriffe bedeuten nicht nur hohe Kosten und Schmerzen, sondern auch eine längere Ausfallzeit und Heilungsphase, die sich vor allem Frauen in Führungspositionen oft nicht erlauben können. Zudem kann die Umgebung schnell erkennen, das etwas “gemacht” wurde. Mit ihren minimalinvasiven Verfahren bieten Dr. Jennifer Quist und Prof. Dr. Dr. Sven Quist, Leiter eines Haut- und Laserzentrums in Mainz, eine passende Lösung. Wie ihre Behandlungen ein frischeres Aussehen ohne Ausfallzeiten ermöglichen und ohne dass es die Umgebung überhaupt bemerkt, erfährst Du hier.
Mehr lesen
Bauchgefühl
Mehr lesen

Intuition als Entscheidungskraft – Die Wissenschaft hinter dem Bauchgefühl

In einer Welt, die zunehmend von Daten, Fakten und Algorithmen geprägt ist, gewinnt das rationale Denken oft die Oberhand. Entscheidungen sollen nachvollziehbar, begründbar und vor allem messbar sein. Dennoch spielt ein oft unterschätzter Faktor eine zentrale Rolle im menschlichen Entscheidungsprozess: das Bauchgefühl. Jenes intuitive Empfinden, das sich nicht auf Logik stützt, sondern aus einer tiefen, inneren Überzeugung heraus zu sprechen scheint. Es ist eine Art innerer Kompass, der Hinweise gibt, bevor der Verstand überhaupt eine klare Richtung erkannt hat. Die Wissenschaft nähert sich diesem Phänomen zunehmend an, während im Alltag die Intuition oft unbemerkt den Weg weist.
Mehr lesen
Online-PR
Mehr lesen

Digitale Schlagkraft: Wie Unternehmen mit Online-PR ihre Sichtbarkeit gezielt steigern

Online-PR ist für Unternehmen zu einem unverzichtbaren Bestandteil der strategischen Unternehmenskommunikation geworden. Während klassische Public Relations nach wie vor ihre Bedeutung behalten, hat sich das Kommunikationsverhalten von Zielgruppen durch digitale Kanäle fundamental gewandelt. Unternehmen sehen sich heute mit der Notwendigkeit konfrontiert, ihre Öffentlichkeitsarbeit an die Dynamiken des Internets anzupassen, um Vertrauen aufzubauen, Markenbekanntheit zu steigern und langfristige Beziehungen zu relevanten Stakeholdern zu pflegen.
Mehr lesen
Mehr lesen

Studie: Mehr als jeder Zweite berufstätige Onliner wirkt als Corporate Influencer in sozialen Netzwerken

Posten, teilen, kommentieren – Social Media gehört längst zum Berufsalltag: Mehr als die Hälfte (55 Prozent) der berufstätigen Internetnutzer setzt soziale Netzwerke auch im Job ein. Jeder Fünfte nutzt sie sogar regelmäßig, rund jeder Vierte zumindest gelegentlich. Nur 13 Prozent sagen, dass sie Social Media für die Arbeit nicht brauchen. Das sind zentrale Ergebnisse der repräsentativen Studie “Social Media Atlas 2025”, die jährlich von der Kommunikationsagentur P.E.R. Agency, dem Institut für Management- und Wirtschaftsforschung (IMWF) und dem Marktforschungsinstitut Toluna herausgegeben wird.
Mehr lesen
Gewinnmaximum
Mehr lesen

Gewinn um jeden Preis? Warum das Gewinnmaximum nicht immer optimal ist

Das Gewinnmaximum ist eine zentrale Zielgröße im wirtschaftlichen Handeln von Unternehmen. Es beschreibt den Punkt, an dem ein Unternehmen den größtmöglichen wirtschaftlichen Überschuss erzielt, also den maximalen Gewinn aus der Differenz zwischen Erlösen und Kosten. Dieses Konzept ist sowohl für betriebswirtschaftliche Entscheidungsprozesse als auch für volkswirtschaftliche Betrachtungen von Bedeutung.
Mehr lesen
Kompetenzentwicklung
Mehr lesen

Lernen als Wettbewerbsvorteil: Wie Unternehmen mit gezielter Kompetenzentwicklung wachsen

In einer zunehmend dynamischen und komplexen Arbeitswelt stellt die Kompetenzentwicklung eine zentrale strategische Aufgabe für Unternehmen dar. Die kontinuierliche Qualifizierung von Mitarbeitenden ist nicht nur eine Reaktion auf den rasanten technologischen Wandel, sondern auch eine Voraussetzung für Wettbewerbsfähigkeit, Innovationsfähigkeit und langfristige Unternehmensstabilität. Der folgende Beitrag beleuchtet umfassend die Bedeutung, Zielsetzungen und Umsetzungsmöglichkeiten von Kompetenzentwicklung in Organisationen.
Mehr lesen
Mehr lesen

Produktivitätsdebatte: Chefs und Mitarbeitende reden beim Thema Arbeitsort aneinander vorbei

Während in Deutschland weiter über flexiblere gesetzliche Arbeitszeitmodelle gestritten wird, spielt sich der eigentliche Konflikt woanders ab: beim Arbeitsort. Die neue Arbeitsmarktstudie Talent Trends 2025 der Personalberatung PageGroup zeigt deutlich, dass sich die Vorstellungen von Mitarbeitenden und Führungskräften stark unterscheiden.
Mehr lesen