So findet man den perfekten Namen für Instagram!

gute Instagram-Namen
Eine gute Wahl für den Instagram-Namen ist wichtig, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen und von anderen Nutzern gefunden zu werden. Ein einprägsamer und kreativer Instagram-Name kann dazu beitragen, dass Account und Inhalte bemerkt werden und sich von der Masse abheben. Das wiederum führt zu höherer Sichtbarkeit und schließlich zu mehr Umsatz.

Ein aussagekräftiger Instagram-Name ist notwendig, um ein Unternehmen, eine Marke oder eine Person zu repräsentieren. In diesem Ratgeber werden wir uns mit verschiedenen Tipps und Ideen für gute Instagram-Namen beschäftigen und wie man den perfekten Namen findet.

Warum ein guter Instagram-Name wichtig ist

Follower dazu bringen, sich regelmäßig an Instagram-Profile zu erinnern, ist eines der Hauptziele von Nutzern. Wenn gute Instagram-Namen also leicht zu merken und einzigartig sind, werden die Follower das Profil eher wiedererkennen und mit ihm in Verbindung bringen. 

Gute Instagram-Namen können aber auch dazu beitragen, dass Nutzer das Profil in den Suchergebnissen von Instagram besser finden. Man sollte den Namen also sorgfältig wählen. Er sollte Unternehmen, Persönlichkeit und die Marke widerspiegeln. Denn gute Instagram-Namen können die Art und Weise beeinflussen, wie Menschen beispielsweise über ein Unternehmen denken. 

Welche Kriterien sollte ein Instagram-Name erfüllen?

Um effektiv zu sein, sollten gute Instagram-Namen einige Kriterien erfüllen: 

  1. Der Name sollte leicht zu buchstabieren und auszusprechen sein, damit andere Nutzer ihn leicht teilen können. Komplizierte Namen sollte man vermeiden, da es schwieriger ist, mit ihnen neue Follower anzuziehen.
  2. Der Name sollte kreativ und einprägsam sein, um sich von der Masse abzuheben und um Aufmerksamkeit zu erlangen. Er sollte nicht in Konflikt geraten mit anderen bekannten Usernamen oder ähnlichen Markennamen. 
  3. Es geht darum, die Marke widerzuspiegeln, für die der gute Instagram-Name steht. Er muss dem Publikum helfen, die Marke besser kennenzulernen. 
  4. Falls möglich, sollte der gute Instagram-Name relevante Schlagworte oder Begriffe enthalten, damit die richtigen Nutzer ihn finden. Schließlich sollte man vermeiden, Nummern oder Sonderzeichen zu verwenden, da diese schwer zu buchstabieren und zu merken sind.

Gute Instagram-Namen erstellen: So gelingt es

Um ideale und guten Instagram-Namen zu erstellen, gibt es ein paar Schritte, die man beachten sollte. Zunächst sollte man überlegen, ob man den eigenen Namen oder eine abgekürzte Version davon verwenden möchte. Wenn sich für einen Namen entschieden wird, der nichts mit dem eigenen Namen zu tun hat, sollte sichergestellt werden, dass er entsprechend zum Unternehmen, Persönlichkeit oder dem Branding passt. 

Außerdem sollten Schlagworte oder relevante Begriffe gesucht werden, die die Inhalte beschreiben und in den Namen einbezogen werden. Wichtig ist es ebenfalls, den Namen auszuprobieren und und zu überprüfen, wie er auf dem Profil und in der URL aussieht. Im Endeffekt geht es um das gesamte Instagram-Profil, das heißt um das Zusammenspiel von Name, Profilbild, Beschreibung und Inhalten. Daraus ergibt sich das komplette Erscheinungsbild einer Marke auf Instagram. 

In jedem Fall sollte man sich bei der Wahl des Instagram-Namens Zeit nehmen und verschiedene Optionen in Betracht ziehen, um letztendlich den perfekten Namen für den Account zu finden. Schließlich soll er auch von Dauer sein und mit ihm langfristig ein entsprechendes Marketing aufgebaut werden.

Beispiele für gute Instagram-Namen

Einige Beispiele für gute Instagram-Namen sind: 

  • “Reiseabenteuer_90”
  • “Foodie_Favorites”
  • “Fashion_Forward”
  • “Naturliebhaber_123”
  • “Kunst_Kultur_Connection”
  • “Lifestyle_Inspiration”

Diese Namen sind kreativ und einprägsam und geben sofort Auskunft über den Inhalt, den die Nutzer auf ihrem Account teilen. Sie enthalten auch relevante Schlagworte, die dazu beitragen, dass die richtigen Nutzer sie finden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Vielleicht gefällt dir auch
Woher weiß ich, was ich will
Mehr lesen

Woher weiß ich, was ich will? 10 Tipps, die Klarheit bringen

Woher weiß ich, was ich will? Diese Frage stellen sich viele Menschen im Laufe ihres Lebens. Aber es kann eine Herausforderung sein, herauszufinden, was man wirklich will, insbesondere wenn man mit vielen Entscheidungen und Möglichkeiten konfrontiert wird. Wir verraten Tipps, die helfen können, Klarheit darüber zu erlangen, was man wirklich will.
Mehr lesen
Weltreise-Planung
Mehr lesen

Ratgeberreihe zum Thema Weltreise: Die Planung – was muss man beachten?

Eines der am häufigsten genannten Traumziele ist für viele Menschen nach wie vor die Weltreise. Allein in Deutschland ergab die Umfrage eines Reiseportals, dass die Weltreise für mehr als ein Drittel der Deutschen immer noch ein unerfüllter Reisetraum ist. Doch wie genau plant man eine Weltreise? Welche Routen empfehlen sich, und mit welchen Kosten muss man rechnen?
Mehr lesen
No-Gos in der Kennenlernphase
Mehr lesen

No-Gos in der Kennenlernphase – Stolpersteine auf dem Weg zur neuen Liebe

Ein aufregendes Kribbeln, ein Hauch von Unsicherheit und die Vorfreude auf das Unbekannte – die Kennenlernphase ist eine Zeit voller emotionaler Achterbahnfahrten. Doch während wir uns bemühen, den besten Eindruck zu hinterlassen, gibt es einige Fallstricke, die vermieden werden sollten. Wir werfen einen Blick auf die “No-Gos” in der Kennenlernphase, um sicherzustellen, dass die Funken der neuen Liebe nicht vorzeitig erlöschen.
Mehr lesen
Markenpolitik
Mehr lesen

Markenpolitik: Wie Unternehmen Vertrauen und Loyalität bei den Konsumenten aufbauen

Markenpolitik ist ein zentraler Bestandteil moderner Unternehmensführung und spielt eine entscheidende Rolle für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens. Sie umfasst alle strategischen und operativen Entscheidungen, die darauf abzielen, die Marke eines Unternehmens gezielt aufzubauen, zu entwickeln und zu steuern. Der Begriff “Markenpolitik” bezieht sich also auf die Maßnahmen, die zur Schaffung, Pflege und Weiterentwicklung einer Marke notwendig sind, und damit auf alle Aktivitäten, die das Markenimage, die Markenidentität und die Markenwahrnehmung beeinflussen.
Mehr lesen
Die acht besten Podcasts für Frauen
Mehr lesen

Die acht besten Podcasts für Frauen, die mehr als Unterhaltung bieten

Podcasts gibt es wie Sand am Meer. Immer mehr von ihnen richten sich an ambitionierte Frauen und beschäftigen sich mit der Frage, wie es ihnen gelingt, sich in der von Männern dominierten Businesswelt zu behaupten. Sie vermitteln Gelassenheit, Know-how und Selbstbewusstsein – und unterstützen ihre Hörerinnen so dabei, als Unternehmerin erfolgreich zu sein. 
Mehr lesen