Online-PR
Mehr lesen

Digitale Schlagkraft: Wie Unternehmen mit Online-PR ihre Sichtbarkeit gezielt steigern

Online-PR ist für Unternehmen zu einem unverzichtbaren Bestandteil der strategischen Unternehmenskommunikation geworden. Während klassische Public Relations nach wie vor ihre Bedeutung behalten, hat sich das Kommunikationsverhalten von Zielgruppen durch digitale Kanäle fundamental gewandelt. Unternehmen sehen sich heute mit der Notwendigkeit konfrontiert, ihre Öffentlichkeitsarbeit an die Dynamiken des Internets anzupassen, um Vertrauen aufzubauen, Markenbekanntheit zu steigern und langfristige Beziehungen zu relevanten Stakeholdern zu pflegen.
Mehr lesen
Mehr lesen

Studie: Mehr als jeder Zweite berufstätige Onliner wirkt als Corporate Influencer in sozialen Netzwerken

Posten, teilen, kommentieren – Social Media gehört längst zum Berufsalltag: Mehr als die Hälfte (55 Prozent) der berufstätigen Internetnutzer setzt soziale Netzwerke auch im Job ein. Jeder Fünfte nutzt sie sogar regelmäßig, rund jeder Vierte zumindest gelegentlich. Nur 13 Prozent sagen, dass sie Social Media für die Arbeit nicht brauchen. Das sind zentrale Ergebnisse der repräsentativen Studie “Social Media Atlas 2025”, die jährlich von der Kommunikationsagentur P.E.R. Agency, dem Institut für Management- und Wirtschaftsforschung (IMWF) und dem Marktforschungsinstitut Toluna herausgegeben wird.
Mehr lesen
Gewinnmaximum
Mehr lesen

Gewinn um jeden Preis? Warum das Gewinnmaximum nicht immer optimal ist

Das Gewinnmaximum ist eine zentrale Zielgröße im wirtschaftlichen Handeln von Unternehmen. Es beschreibt den Punkt, an dem ein Unternehmen den größtmöglichen wirtschaftlichen Überschuss erzielt, also den maximalen Gewinn aus der Differenz zwischen Erlösen und Kosten. Dieses Konzept ist sowohl für betriebswirtschaftliche Entscheidungsprozesse als auch für volkswirtschaftliche Betrachtungen von Bedeutung.
Mehr lesen
Kompetenzentwicklung
Mehr lesen

Lernen als Wettbewerbsvorteil: Wie Unternehmen mit gezielter Kompetenzentwicklung wachsen

In einer zunehmend dynamischen und komplexen Arbeitswelt stellt die Kompetenzentwicklung eine zentrale strategische Aufgabe für Unternehmen dar. Die kontinuierliche Qualifizierung von Mitarbeitenden ist nicht nur eine Reaktion auf den rasanten technologischen Wandel, sondern auch eine Voraussetzung für Wettbewerbsfähigkeit, Innovationsfähigkeit und langfristige Unternehmensstabilität. Der folgende Beitrag beleuchtet umfassend die Bedeutung, Zielsetzungen und Umsetzungsmöglichkeiten von Kompetenzentwicklung in Organisationen.
Mehr lesen
Mehr lesen

Produktivitätsdebatte: Chefs und Mitarbeitende reden beim Thema Arbeitsort aneinander vorbei

Während in Deutschland weiter über flexiblere gesetzliche Arbeitszeitmodelle gestritten wird, spielt sich der eigentliche Konflikt woanders ab: beim Arbeitsort. Die neue Arbeitsmarktstudie Talent Trends 2025 der Personalberatung PageGroup zeigt deutlich, dass sich die Vorstellungen von Mitarbeitenden und Führungskräften stark unterscheiden.
Mehr lesen
Time to Market
Mehr lesen

Schnelligkeit als Schlüssel: Warum Time to Market über den Unternehmenserfolg entscheidet

In einer zunehmend dynamischen und innovationsgetriebenen Weltwirtschaft hat sich der Begriff Time to Market (TTM) als eine der zentralen Kennzahlen in der Produktentwicklung etabliert. Diese beschreibt den Zeitraum von der ersten Idee bis zur Markteinführung eines Produkts oder einer Dienstleistung. In nahezu allen Branchen – von der Automobilindustrie über die Konsumgüterbranche bis hin zur Softwareentwicklung – gilt eine kurze Time to Market als entscheidender Wettbewerbsvorteil. Doch was genau steckt hinter diesem Konzept, welche Einflussfaktoren spielen eine Rolle, und wie lässt sich die TTM systematisch optimieren?
Mehr lesen
Mehr lesen

Urlaub bleibt Herzenssache: Deutsche reisen trotz steigender Kosten

Der Sommer steht vor der Tür, und auch dieses Jahr beabsichtigen viele Deutsche trotz gestiegener Lebenshaltungs- und Reisekosten in der wärmsten Jahreszeit zu verreisen – und nehmen hierfür sogar deutliche Einsparungen im Alltag in Kauf, wie aus dem Allianz Partners International Travel Confidence Index hervorgeht. Im Rahmen der Studie befragte OpinionWay im Auftrag von Allianz Partners 9.300 Personen in neun europäischen Ländern nach ihren bevorstehenden Urlaubsplänen sowie den damit verbundenen Hürden und Wünschen.
Mehr lesen
Opinion Leader
Mehr lesen

Einfluss ohne Werbung: Warum Opinion Leader die neuen Markenbotschafter sind

In einer zunehmend vernetzten und informationsüberfluteten Welt kommt der Rolle von Meinungsführern, auch als Opinion Leader bezeichnet, eine besondere Bedeutung zu. Vor allem im unternehmerischen und marketingbezogenen Kontext sind sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil strategischer Kommunikations- und Markenführungsprozesse geworden. Ihre Fähigkeit, Haltungen und Verhaltensweisen innerhalb sozialer Gruppen maßgeblich zu beeinflussen, macht sie zu einem wertvollen Instrument in der Positionierung von Produkten, Dienstleistungen und Marken.
Mehr lesen