Cyberrisiken bereiten der Hälfte der Deutschen wöchentlich Sorgen

© Mastercard Deutschland
Zum diesjährigen Cybersecurity Awareness Month zeigt eine aktuelle Mastercard-Studie den hohen Stellenwert digitaler Sicherheit im Alltag der Deutschen: Für 63 Prozent der deutschen Verbraucher sind die Risiken im Netz heute präsenter als noch vor zwei Jahren – aktuell halten 62 Prozent es sogar für schwieriger, ihre digitalen Daten zu schützen als das eigene Zuhause. Rund die Hälfte der Befragten (49 %) denkt mindestens wöchentlich über Online-Sicherheit nach – und damit häufiger als über die Sicherheit ihres Arbeitsplatzes (33 %). Bei mehr als einem Drittel (37 %) ist Cybersicherheit sogar regelmäßig Thema am heimischen Esstisch.

73 Prozent der Deutschen haben im vergangenen Jahr mindestens einen Betrugsversuch erlebt, rund ein Viertel (24 %) ist diesen zum Opfer gefallen – bei der Generation Z waren es sogar 41 Prozent. Besonders verbreitet sind Shopping- und Handelsbetrug (23 %), Investment- und Kryptobetrugsmaschen (23 %), Identitätsdiebstahl (19 %) sowie Romance- oder Dating-Betrug (22 %). Wer beim Online-Shopping auf eine Betrugsmasche hereinfiel, erlitt in 64 Prozent der Fälle einen finanziellen Schaden. Fast die Hälfte (48 %) verlor dabei 100 Euro oder mehr.

Die Angst vor ausgeklügelten, kaum noch erkennbaren Betrugsfällen wächst: Drei von vier deutschen Verbrauchern (75 %) finden es zunehmend schwierig, Betrugsversuche bei Transaktionen zu erkennen. Gleichzeitig hält das Schamgefühl viele Betroffene davon ab, über ihre Erfahrungen zu sprechen – 44 Prozent hätten Hemmungen, sich jemandem anzuvertrauen.

Künstliche Intelligenz gilt als stärkste Bedrohung für Cybersicherheit

KI-gestützte Betrugsmaschen sind für deutsche Verbraucher künftig die größte Sorge, wenn es um Cybersicherheit geht. Gleichwohl fühlen sich nur 11 Prozent sehr sicher im Umgang mit KI-basierten Bedrohungen. Die Mehrheit befürchtet, dass KI zu ausgefeilteren Angriffen führen wird (42 %), etwa durch automatisierte Cyberattacken oder täuschend echte Phishing-Mails. Besonders Jüngere (Generation Z (51%) und Millennials (40%)) bringen KI mehr Vertrauen entgegen als ältere Generationen (Gen X (26%) und Boomer 20%)), sehen aber auch die Risiken.

Betrugserfahrung verändert Verbraucherverhalten – kleine Händler besonders betroffen

Nach einem Betrugsfall würden 71 Prozent der Deutschen nicht mehr bei dem betroffenen Händler einkaufen. Dies trifft insbesondere kleine Unternehmen: 72 Prozent der Verbraucher geben an, nach einem Betrugsfall nur noch bei bekannten oder großen Händlern einzukaufen und kleinere oder unbekannte Marken zu meiden. Beim Schutz vor Betrug setzen die Befragten auf Finanzinstitute: 78 Prozent vertrauen ihren Banken und 68 Prozent ihren Kreditkartenanbietern.

Cybersicherheit im Alltag: Zwischen Eigeninitiative und Schulungswunsch

Viele Verbraucher ergreifen bereits Schutzmaßnahmen: Sie halten Software aktuell (67 %), prüfen E-Mail-Absender (65 %), nutzen sichere Passwörter (63 %) und Zwei-Faktor-Authentifizierung (57 %). Dennoch wünschen sich 61 Prozent der Befragten zusätzliche Schulungen oder Trainings im Umgang mit Betrugsversuchen.

“Wenn mehr Menschen wöchentlich über ihre Online-Sicherheit nachdenken als über die Sicherheit ihres Arbeitsplatzes, zeigt das, wie tief digitale Risiken in unserem Alltag angekommen sind. Cybersecurity ist keine Spezialdisziplin mehr – sie betrifft jede und jeden. Gleichzeitig fühlen sich nur 11 Prozent sicher im Umgang mit KI-basierten Bedrohungen – das ist ein klares Warnsignal. Wir brauchen mehr digitale Bildung, mehr Aufklärung und mehr Eigenverantwortung. Mit einem kostenlosen Cybersicherheits-Bildungsprogramm wollen wir mehr als zehn Millionen kleine und mittlere Unternehmen in Europa befähigen, sich besser zu schützen und die Chancen der digitalen Wirtschaft sicher zu nutzen”, sagt Peter Robejsek, Geschäftsführer bei Mastercard Deutschland.

Über die Studie “Global Mastercard Cybersecurity Research”

Die genannten Daten stammen aus einer Umfrage von The Harris Poll im Auftrag von Mastercard im September 2025 unter 13.077 europäischen Verbrauchern (aus Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und dem Vereinigten Königreich) über 18 Jahre (davon 1.002 Befragte in Deutschland).

Vielleicht gefällt dir auch
Mehr lesen

New Work und Nachhaltigkeit in einem – Acer präsentiert eKinekt Fahrradschreibtisch

Acer hat heute den smarten Bike Desk eKinekt BD 3 vorgestellt. Das Gadget kombiniert einen Schreibtisch mit einem stationären Fahrrad und ermöglicht so einen nachhaltigen und gesünderen Lebensstil. Mit dem eKinekt BD 3 kann man gleichzeitig arbeiten und trainieren, während die erzeugte kinetische Energie direkt über zwei USB-Type-A-Anschlüsse bzw. einen USB-Type-C-Anschluss die verwendeten Geräte antreibt und auflädt.
Mehr lesen
Mehr lesen

IKW-Jugendstudie zu TikTok: Wenn Abschalten keine Option ist

Die Jugendlichen wissen eigentlich ganz genau, was sie tun, wenn sie stundenlang auf TikTok unterwegs sind. Kritisch merken sie selbst an, durch ständiges TikTok-Schauen zu “verblöden und abhängig” zu werden. Doch konsequent abzuschalten, schaffen nur die wenigsten. Viele führen eher eine Art “On-off-Beziehung”. Immer wieder löschen sie die App – nur um nach kurzer Zeit wieder auf die Plattform zurückzukehren.
Mehr lesen
Mehr lesen

Studie besagt: Gesundheit und Familie sind das Wichtigste für ein lebenswertes Leben

Was macht das Leben lebenswert? – dies wollte die Hannoversche in einer repräsentativen Befragung unter 1.000 Bundesbürgern, die Marktforschungsinstitut Toluna durchgeführt hat, wissen. Das Ergebnis: Die Gesundheit steht an oberster Stelle, gefolgt vom Familienleben. Dabei weichen die Nennungen von Einzelpersonen- und Mehrpersonenhaushalten ohne und mit Kindern zum Teil erheblich voneinander ab. Das Absicherungsverhalten spiegelt die genannten Werte bei allen Gruppen allerdings nicht wider.
Mehr lesen
Mehr lesen

Gesunde Unternehmen – Challenge 2022: Gesundheitsbewusste Unternehmen und Beschäftigte ausgezeichnet

Die Gewinner des diesjährigen hkk-Wettbewerbs zur Förderung des betrieblichen Gesundheitsmanagements “Gesunde Unternehmen – Challenge 2022” stehen fest: Die Bremer Wichmann und Ullrich GmbH (1. Platz, 10.000 Euro), die mindshape GmbH mit Sitz in Köln (2. Platz, 5.000 Euro) und die in Hannover ansässige Untis Niedersachsen GmbH (3. Platz, 2.500 Euro). Der Versicherungsmakler Markus Heider aus Harsewinkel erhält für sein starkes Engagement im betrieblichen Gesundheitsmanagement (kurz: BGM) den mit 2.000 Euro dotierten Kleinunternehmerpreis für Betriebe mit bis zu zehn Beschäftigten.
Mehr lesen
Mehr lesen

Für jeden Vierten ist der Advent die hektischste Zeit des Jahres

Für jeden vierten Deutschen (25 Prozent) ist der Advent die hektischste Zeit des Jahres. Für die Mehrheit (67 Prozent) trifft das nicht zu. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Markt- und Sozialforschungsinstituts INSA-Consulere (Erfurt) im Auftrag der Evangelischen Nachrichtenagentur IDEA (Wetzlar). Sechs Prozent antworteten mit “Weiß nicht”, zwei Prozent machten keine Angabe. Männer empfinden die Adventszeit etwas anstrengender als Frauen (26 Prozent gegenüber 23 Prozent).
Mehr lesen
Mehr lesen

DVAX-GA im Sommer 2024: Die Aktienkultur in Deutschland wird weiblicher

Das Meinungsklima in Deutschland zur aktienbasierten Geldanlage hat sich in den vergangenen Jahren deutlich zum Positiven entwickelt. Wesentlich hat dazu die zunehmend aufgeschlossene Haltung der Frauen gegenüber Aktien, Börsen und Kapitalmärkten beigetragen. Das geht aus einer Sonderauswertung des Deutschen Geldanlage-Index (DIVAX-GA) hervor, die das Deutsche Institut für Vermögensbildung und Alterssicherung (DIVA) und die Fondsgesellschaft DWS vorgelegt haben.
Mehr lesen