DVAX-GA im Sommer 2024: Die Aktienkultur in Deutschland wird weiblicher

© Deutsches Institut für Vermögensbildung und Alterssicherung DIVA
Das Meinungsklima in Deutschland zur aktienbasierten Geldanlage hat sich in den vergangenen Jahren deutlich zum Positiven entwickelt. Wesentlich hat dazu die zunehmend aufgeschlossene Haltung der Frauen gegenüber Aktien, Börsen und Kapitalmärkten beigetragen. Das geht aus einer Sonderauswertung des Deutschen Geldanlage-Index (DIVAX-GA) hervor, die das Deutsche Institut für Vermögensbildung und Alterssicherung (DIVA) und die Fondsgesellschaft DWS vorgelegt haben.

Der Index wird seit Sommer 2020 zweimal jährlich vom DIVA ermittelt. Basis ist eine repräsentative Befragung von 2000 Menschen in Zusammenarbeit mit INSA-CONSULERE.

Insbesondere junge Frauen treiben den Deutschen Geldanlage-Index

Das DIVA errechnet auch Indexwerte getrennt nach Frauen und Männern. Diese geschlechterspezifischen Teilindizes zeigen im Vergleich von Sommer 2020 zu Sommer 2024 einen eindeutigen Trend: Während der Teilindex des männlichen Teils der Bevölkerung auf dem Niveau von rund 36 Indexpunkten verharrt, verdoppelt sich der Teilindex der Frauen nahezu, nämlich von 13,6 auf 25,6. Michael Heuser, Wissenschaftlicher Direktor des DIVA, erläutert: “Die Analyse zeigt, dass alle Altersgruppen den weiblichen Teilindex haben steigen lassen und den Gesamtindex stabilisieren.” Dabei käme den 18- bis 29-jährigen Frauen eine herausragende Rolle zu. Ihr Indexwert liege im Sommer 2024 nämlich doppelt so hoch (51,9) wie der aller Frauen (25,6). Die Kehrseite: Die Indexwerte der weiblichen Altersgruppen ab 50 Jahre bleiben klar hinter dem Optimismus der Jüngeren zurück (17,9 bei den 50- bis 64-Jährigen; 8,8 bei den über 65-Jährigen).

Finanz- und Börsenthemen – “Stress pur” für viele Frauen

Um die Vielfalt der Anlagemöglichkeiten zu reflektieren, die zu Aktienbesitz führen können, wählt das DIVA bei den Befragungen eine breite Abgrenzung aktienbasierter Geldanlagen: Aktien, Investmentfonds mit signifikantem Aktienanteil und fondsgebundene Lebens- und Rentenversicherungen mit signifikantem Aktienanteil. Nach dieser Definition gibt weniger als ein Drittel (31,3%) der Frauen an, aktienbasierte Geldanlagen zu besitzen. Bei den männlichen Befragten ist es die Hälfte (50,2%). Während Aktien und Aktienfonds für die Letzteren auch aktuell die höchste Attraktivität besitzen (33,1%), rangieren sie bei den Frauen nur an zweiter Stelle (22,6%). Ihre Hauptgründe gegen aktienbasierte Geldanlagen: “Nicht genügend Geld zum Anlegen” (Frauen 53,9% versus Männer 43,0%); “Zu hohes Risiko der Anlageform” (51,5% versus 39,1%); “Ungenügendes eigenes Wissen” (47,9% versus 36,0%).

Milijana Lazic, stellvertretende Leiterin Key Account Management der DWS, sieht einen weiteren Grund: “Immer wieder äußern in Umfragen deutlich weniger Frauen als Männer ein Interesse an Wirtschafts- und Finanzthemen. Entsprechend gehen erheblich weniger Frauen als Männer davon aus, dass sie sich in Finanzfragen gut auskennen. Geld- und Börsenthemen sind für viele Frauen Stress pur.”

Sebastian Merken, Leiter Key Account Management der DWS, sieht diese Sicht auch durch den Umgang mit finanziellen Informationsangeboten im Internet bestätigt. Nach der DIVA-Umfrage nehmen prozentual deutlich weniger Frauen (40,6%) Informationsangebote im Internet zur Kenntnis als Männer (56,6%). Merken: “Wer sich weniger für Finanzinhalte interessiert, startet weniger Suchanfragen und erhält entsprechend weniger Anzeigen zum Thema. Zudem führt die digitale Reizüberflutung dazu, dass Themen ausgeblendet werden, die nicht im Fokus stehen.” Jüngere Frauen nehmen digitale Informationsangebote zu Finanzthemen deutlich mehr (67,8%) zur Kenntnis als ältere (26,6%), begünstigt sowohl durch die positive Grundhaltung zu Aktien und Börsen als auch durch die stärkere Nutzung digitaler Medien.

Auch für die Altersvorsorge – Aktien für Frauen noch wichtiger als für Männer

Heuser hält eine größere Offenheit der Frauen gegenüber Börsen und Aktienmärkten gerade aus Gründen der Altersvorsorge für dringend geboten: “Niedrigere Einkommen und geringere Beitragszeiten der Frauen führen zu durchschnittlich deutlich weniger monatlicher Rente vom Staat. Hinzu kommt eine um etwa 5 Jahre längere Lebenserwartung, die sich schon rein rechnerisch in einem niedrigeren Absicherungsniveau der privaten Altersvorsorge niederschlagen kann. Das Geld muss schlicht länger halten.” Renditeorientierte Anlagen seien für Frauen deshalb sogar noch wichtiger als für Männer. Daher führe kein Weg am Aktienmarkt vorbei – mit Vorsorgeangeboten, die auf einen gut funktionierenden Risikoausgleich setzen, ergänzt Merken von der DWS:

“Aktienfonds bieten die Möglichkeit, mit nur einem Anlageprodukt in einen Korb aus gut ausgewählten Aktien zu investieren. Die breite Streuung kann die Risiken im Vergleich zu einem Investment in Einzelaktien mindern. Auch ein Sparplan mit festen monatlichen Beträgen kann über einen längeren Zeitraum hinweg mögliche Schwankungen der Börsen dämpfen: Bei niedrigeren Börsenkursen kauft man mehr Anteile, bei höheren Kursen weniger Anteile.”

Lazic gibt sich zuversichtlich, dass Frauen in ihrer positiven Grundeinstellung zur aktienbasierten Geldanlage weiter aufholen: “Wir sehen ein deutliches Jung-Alt-Gefälle. Die jüngeren Generationen von Frauen sind gut ausgebildet, sie sind überdurchschnittlich an Finanzthemen interessiert und ergreifen häufiger die Initiative als Ältere – im Internet, an der Börse, beim Gang zum Finanzberater. Diese Frauen prägen als treibende Kräfte eine moderne Aktien- und Börsenkultur in Deutschland.”

Die Umfrage zum Deutschen Geldanlage-Index (DIVAX-GA) wurde im Auftrag des DIVA von INSA-CONSULERE durchgeführt. Befragt wurden im Juli 2024 ca. 2.000 Personen in Deutschland. Alle Ergebnisse sind auf der Website des DIVA zu finden.

Vielleicht gefällt dir auch
Mehr lesen

New Work und Nachhaltigkeit in einem – Acer präsentiert eKinekt Fahrradschreibtisch

Acer hat heute den smarten Bike Desk eKinekt BD 3 vorgestellt. Das Gadget kombiniert einen Schreibtisch mit einem stationären Fahrrad und ermöglicht so einen nachhaltigen und gesünderen Lebensstil. Mit dem eKinekt BD 3 kann man gleichzeitig arbeiten und trainieren, während die erzeugte kinetische Energie direkt über zwei USB-Type-A-Anschlüsse bzw. einen USB-Type-C-Anschluss die verwendeten Geräte antreibt und auflädt.
Mehr lesen
Mehr lesen

IKW-Jugendstudie zu TikTok: Wenn Abschalten keine Option ist

Die Jugendlichen wissen eigentlich ganz genau, was sie tun, wenn sie stundenlang auf TikTok unterwegs sind. Kritisch merken sie selbst an, durch ständiges TikTok-Schauen zu “verblöden und abhängig” zu werden. Doch konsequent abzuschalten, schaffen nur die wenigsten. Viele führen eher eine Art “On-off-Beziehung”. Immer wieder löschen sie die App – nur um nach kurzer Zeit wieder auf die Plattform zurückzukehren.
Mehr lesen
Mehr lesen

Für jeden Vierten ist der Advent die hektischste Zeit des Jahres

Für jeden vierten Deutschen (25 Prozent) ist der Advent die hektischste Zeit des Jahres. Für die Mehrheit (67 Prozent) trifft das nicht zu. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Markt- und Sozialforschungsinstituts INSA-Consulere (Erfurt) im Auftrag der Evangelischen Nachrichtenagentur IDEA (Wetzlar). Sechs Prozent antworteten mit “Weiß nicht”, zwei Prozent machten keine Angabe. Männer empfinden die Adventszeit etwas anstrengender als Frauen (26 Prozent gegenüber 23 Prozent).
Mehr lesen
Mehr lesen

Gesunde Unternehmen – Challenge 2022: Gesundheitsbewusste Unternehmen und Beschäftigte ausgezeichnet

Die Gewinner des diesjährigen hkk-Wettbewerbs zur Förderung des betrieblichen Gesundheitsmanagements “Gesunde Unternehmen – Challenge 2022” stehen fest: Die Bremer Wichmann und Ullrich GmbH (1. Platz, 10.000 Euro), die mindshape GmbH mit Sitz in Köln (2. Platz, 5.000 Euro) und die in Hannover ansässige Untis Niedersachsen GmbH (3. Platz, 2.500 Euro). Der Versicherungsmakler Markus Heider aus Harsewinkel erhält für sein starkes Engagement im betrieblichen Gesundheitsmanagement (kurz: BGM) den mit 2.000 Euro dotierten Kleinunternehmerpreis für Betriebe mit bis zu zehn Beschäftigten.
Mehr lesen
Mehr lesen

Studie besagt: Gesundheit und Familie sind das Wichtigste für ein lebenswertes Leben

Was macht das Leben lebenswert? – dies wollte die Hannoversche in einer repräsentativen Befragung unter 1.000 Bundesbürgern, die Marktforschungsinstitut Toluna durchgeführt hat, wissen. Das Ergebnis: Die Gesundheit steht an oberster Stelle, gefolgt vom Familienleben. Dabei weichen die Nennungen von Einzelpersonen- und Mehrpersonenhaushalten ohne und mit Kindern zum Teil erheblich voneinander ab. Das Absicherungsverhalten spiegelt die genannten Werte bei allen Gruppen allerdings nicht wider.
Mehr lesen
Mehr lesen

Immunsystem: 5:0 für eine starke Abwehr – fünf Strategien, die gut durch den Winter helfen

Grippeviren und andere Krankheitserreger gehen jetzt, in der kalten Jahreszeit, wieder um – auch Covid-19 zirkuliert weiterhin. Um uns zu schützen, arbeitet das Immunsystem auf Hochtouren. Im Gesundheitsmagazin “Apotheken Umschau” zeigen Prof. Dr. Ulrike Gimsa, Immunologin in Dummerstorf, und Prof. Dr. Carsten Watzl, Immunologe an der TU Dortmund, fünf Strategien, mit denen wir unsere Abwehr winterfest machen können.
Mehr lesen