Mehr lesen

IONOS Studie zeigt: Schon jeder dritte Entscheider setzt auf Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) ist im Alltag kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU) angekommen. Bereits jede dritte Firma (32 %) setzt auf die zukunftsweisende Technologie – das ergab eine aktuelle YouGov-Studie* im Auftrag von IONOS. Der Anteil KI-nutzender Unternehmen ist innerhalb eines Jahres um 11 Prozentpunkte gestiegen. Weitere 40 Prozent wollen KI einsetzen, wenn sie günstig oder kostenlos verfügbar ist. Der Paradigmenwechsel ist in vollem Gange – KI ist nicht länger nur ein Thema für Konzerne.
Mehr lesen
Mehr lesen

KI in Deutschland ist eine Männerdomäne

Die Studie “Understanding Talent Scarcity: AI & Equity” von Randstad zeigt: 74 % der Stellen, die KI-Skills voraussetzen, sind in Deutschland von Männern besetzt. Zugleich ist das Wachstum einschlägiger Stellen schleppend, Deutschland rangiert auf Platz 82 in einem weltweiten Vergleich. Welche Nachteile dieses Ungleichgewicht mit sich bringt und wie Unternehmen gegensteuern können, erläutert Susanne Wißfeld von Randstad Deutschland.
Mehr lesen
Mehr lesen

Mehrheit des deutschen Mittelstands setzt auf Effizienzsteigerung durch KI

Angesichts der angespannten Wirtschaftslage konzentrieren sich mittelständische Unternehmen in Deutschland vor allem auf die Steigerung ihrer Effizienz. Für 36 Prozent der Unternehmen hat dies derzeit oberste Priorität. Wachstum durch neue, digitale Produkte zu generieren, ist aktuell für 24 Prozent am wichtigsten, Kosten zu sparen für 20 Prozent. Das sind Ergebnisse der aktuellen B2B-Studie “Status quo der Digitalen Transformation & KI im deutschen Mittelstand”* im Auftrag der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft Grant Thornton in Deutschland.
Mehr lesen
Mehr lesen

KI-Einsatz in Unternehmen: Datenschutz, Kosten und mangelnde Kompetenzen sind größte Hürden

Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Arbeitswelt rasant. Doch während immer mehr Unternehmen auf KI setzen, um Prozesse zu optimieren, bleibt die Skepsis vieler Arbeitnehmender groß. 40 Prozent der befragten Unternehmen bezeichnen Datenschutz und rechtliche Fragen als größte Herausforderung bei der Einführung KI-gestützter Technologien.
Mehr lesen
Mehr lesen

Effizienz, Qualität und Zukunftssicherheit: Wie Unternehmen von Julia Bovermanns zertifizierten Prozessen profitieren

Wenn Unternehmen Wachstumschancen nutzen, statt sich von digitalen Risiken ausbremsen zu lassen, sind durchdachte IT-Lösungen gefragt. Um mittelständische Unternehmen effizienter, sicherer und zukunftsfähig zu machen, setzt Julia Bovermann gemeinsam mit ihrem Team auf IT-Sicherheit, Datenschutz und Qualitätsmanagement. Warum Bovermann IT Solutions nach ISO 9001 zertifiziert ist und welche Vorteile das für Unternehmen bringt, erfährst Du hier.
Mehr lesen
Mehr lesen

Marketing-Trends: KI an der Spitze, Leadgenerierung verliert

Nicht die anhaltende Dominanz der KI, sondern die markanten Verschiebungen bei anderen Marketingdisziplinen bilden die überraschenden Erkenntnisse der aktuellen “Marketing Trends 2025”-Studie. Während Künstliche Intelligenz (KI) mit einem Anteil von 83 % weiterhin das Top-Thema bleibt, zeigt sich bei den anderen Disziplinen ein tiefgreifender Wandel: Leadgenerierung verliert drastisch an Bedeutung, während Nachhaltigkeit und AR die am stärksten wachsenden Themen der Marketing-Zukunft sind.
Mehr lesen
Mehr lesen

Nur jedes achte Unternehmen bietet Fortbildungen zu Künstlicher Intelligenz

Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) spielt in der beruflichen Weiterbildung bislang eine untergeordnete Rolle: Erst in jedem achten Unternehmen haben Mitarbeitende an KI-Fortbildungen teilgenommen (12 Prozent). In weiteren 6 Prozent ist das konkret geplant und 10 Prozent ermitteln gerade den Bedarf. Dagegen geben 71 Prozent an, derzeit keine KI-Schulungen durchzuführen. Das ist ein Ergebnis der repräsentativen “TÜV-Weiterbildungsstudie 2024”, für die Forsa im Auftrag des TÜV-Verbands 500 Unternehmen ab 20 Mitarbeitenden befragt hat.
Mehr lesen
Mehr lesen

Studie: KI-gestützte Finanzberatung überzeugt vier von zehn Deutschen

Das individuelle Ausgabe- und Sparverhalten in kürzester Zeit analysieren, Entscheidungen ohne Emotionen treffen, Anlagestrategien individuell anpassen – die Anwendungsmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) kennen rund ums Geld keine Grenzen. Allerdings lehnt mehr als die Hälfte der Bevölkerung die neue Technologie als Beratungstool (noch) ab. Insbesondere Ältere ab 50 Jahren bevorzugen das Gespräch mit einem Menschen.
Mehr lesen
Mehr lesen

73 Prozent der Verbraucher vertrauen von generativer KI erstellten Inhalten

Generative KI ist in kürzester Zeit zu einem integralen Bestandteil des Privat- und Arbeitslebens vieler Menschen geworden. 51 Prozent der Verbraucher weltweit verfolgen die neuesten Trends im Bereich generativer KI und haben entsprechende Tools auch bereits ausprobiert. Das geht aus dem neuen Report des Capgemini Research Institute “Why consumers love generative AI” hervor.
Mehr lesen
Künstliche Intelligenz Pro Contra
Mehr lesen

Künstliche Intelligenz im Fokus: Pro und Contra im Überblick

Künstliche Intelligenz (KI) ist zweifellos eine der aufregendsten Entwicklungen unserer Zeit. Diese Technologie hat die Fähigkeit, Maschinen zu schaffen, die menschenähnliches Denken und Lernen simulieren können, was bereits viele Aspekte unseres täglichen Lebens revolutioniert hat. Allerdings gibt es wie bei jeder neuen Technologie auch unterschiedliche Meinungen darüber, ob KI mehr Vor- oder Nachteile bietet.
Mehr lesen