Mehrheit des deutschen Mittelstands setzt auf Effizienzsteigerung durch KI

Angesichts der angespannten Wirtschaftslage konzentrieren sich mittelständische Unternehmen in Deutschland vor allem auf die Steigerung ihrer Effizienz. Für 36 Prozent der Unternehmen hat dies derzeit oberste Priorität. Wachstum durch neue, digitale Produkte zu generieren, ist aktuell für 24 Prozent am wichtigsten, Kosten zu sparen für 20 Prozent. Das sind Ergebnisse der aktuellen B2B-Studie “Status quo der Digitalen Transformation & KI im deutschen Mittelstand”* im Auftrag der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft Grant Thornton in Deutschland.

Technologisch setzt der Mittelstand vor allem auf Künstliche Intelligenz (KI). 75 Prozent der Unternehmen geben an, dass KI derzeit ihre Unternehmensstrategie beeinflusst. Bei der Cloud-Technologie sind es 63 Prozent. Effizienz und KI stehen auch ganz oben auf der Digitalisierungsagenda für die kommenden drei Jahre. Die Mehrheit der Unternehmen (52 Prozent) plant, mit Hilfe von KI effizienter zu arbeiten. Weitere 46 Prozent wollen sich besser vor Cyberangriffen schützen und 41 Prozent die Cloud-Transformation vorantreiben.

Bei der Umsetzung ihrer IT-Pläne stoßen die Unternehmen jedoch häufig auf Hindernisse. So geben 36 Prozent der Befragten an, dass vor allem der Fachkräftemangel sie in ihrem Fortschritt bremse; 29 Prozent nennen die technologische Komplexität als Hemmschuh. Die Finanzierung von Digitalisierungsprojekten stellt dagegen Stand heute offenbar keine Hürde dar; nur sechs Prozent sehen diese als Hindernis. Dementsprechend nutzt bisher nur jedes dritte Unternehmen (36 Prozent) öffentliche Fördermittel für seine IT-Projekte. Weitere 41 Prozent planen dies zumindest, während 22 Prozent dauerhaft auf Förderprogramme verzichten wollen.

Fachkräftemangel erschwert KI-Nutzung

Gerade bei der Schlüsseltechnologie KI tun sich viele Unternehmen schwer. 31 Prozent der Mittelständler haben nicht genügend KI-Fachkräfte. Weitere 29 Prozent sehen generelle Herausforderungen bei der Implementierung von KI in die Geschäftsprozesse. Entsprechend sind 22 Prozent bislang nicht über einzelne KI-Projekte hinausgekommen. Um die Bedeutung von KI ist sich der Mittelstand dabei durchaus bewusst; nur eine Minderheit von 15 Prozent ist davon überzeugt, dass KI für ihr Unternehmen mittelfristig keine Rolle spielen wird.

“Der deutsche Mittelstand erkennt die Chancen von KI, scheitert aber häufig an fehlendem Know-how und zu komplexen Technologien”, sagt Thomas Takkin, Partner und Head of Technology Consulting Services bei Grant Thornton in Deutschland. “Unternehmen müssen jetzt dringend Kompetenzen aufbauen und Investitionen gezielt auf KI-Projekte lenken. Nur wer Künstliche Intelligenz entschlossen in Prozesse integriert, sichert langfristig Effizienz, Wachstum und damit entscheidende Wettbewerbsvorteile für sein Unternehmen.”

Mittelständler investieren knapp ein Fünftel ihres IT-Budgets in neue Technologien

Trotz aller Herausforderungen sehen 82 Prozent der Befragten ihr Unternehmen in Sachen Digitalisierung und KI gut oder sehr gut aufgestellt. Dafür investieren 35 Prozent der Unternehmen mehr als drei Prozent ihres Gesamtumsatzes in IT. Bei 28 Prozent liegt der Anteil zwischen 2,1 und drei Prozent und bei 24 Prozent zwischen 1,6 und zwei Prozent. Lediglich sieben Prozent geben 1,5 Prozent oder weniger des Gesamtumsatzes aus.

Bei der Aufteilung des Budgets fließt mit durchschnittlich 21,4 Prozent der größte Anteil in den laufenden IT-Betrieb. Darüber hinaus investieren die Unternehmen durchschnittlich 18,8 Prozent in neue Technologien wie KI, 17,4 Prozent in digitale Produkte und 16,9 Prozent in Cloud-Technologien und Outsourcing.

“Digitale Investitionen sind gerade in diesen auch wirtschaftlich herausfordernden Zeiten unverzichtbar”, sagt Dr. Jan Merzrath, Mitglied des Vorstands von Grant Thornton in Deutschland. “Unternehmen, die jetzt nicht gezielt in innovative Technologien wie KI investieren, laufen Gefahr, den Anschluss nicht nur an den Wettbewerb zu verlieren. Führungskräfte sollten daher die digitale Transformation zur Chefsache machen und dabei auch KI-Kompetenzen konsequent aufbauen.”

*Über die Studie

Für die B2B-Studie “Status quo der Digitalen Transformation & KI im deutschen Mittelstand” wurden 300 Führungskräfte aus dem gehobenen deutschen Mittelstand online befragt. Die Umfrage führte das Marktforschungsinstitut YouGov im Auftrag von Grant Thornton Deutschland im Zeitraum vom 05. bis 17.03.2025 durch.

Vielleicht gefällt dir auch
Mehr lesen

New Work und Nachhaltigkeit in einem – Acer präsentiert eKinekt Fahrradschreibtisch

Acer hat heute den smarten Bike Desk eKinekt BD 3 vorgestellt. Das Gadget kombiniert einen Schreibtisch mit einem stationären Fahrrad und ermöglicht so einen nachhaltigen und gesünderen Lebensstil. Mit dem eKinekt BD 3 kann man gleichzeitig arbeiten und trainieren, während die erzeugte kinetische Energie direkt über zwei USB-Type-A-Anschlüsse bzw. einen USB-Type-C-Anschluss die verwendeten Geräte antreibt und auflädt.
Mehr lesen
Mehr lesen

IKW-Jugendstudie zu TikTok: Wenn Abschalten keine Option ist

Die Jugendlichen wissen eigentlich ganz genau, was sie tun, wenn sie stundenlang auf TikTok unterwegs sind. Kritisch merken sie selbst an, durch ständiges TikTok-Schauen zu “verblöden und abhängig” zu werden. Doch konsequent abzuschalten, schaffen nur die wenigsten. Viele führen eher eine Art “On-off-Beziehung”. Immer wieder löschen sie die App – nur um nach kurzer Zeit wieder auf die Plattform zurückzukehren.
Mehr lesen
Mehr lesen

Für jeden Vierten ist der Advent die hektischste Zeit des Jahres

Für jeden vierten Deutschen (25 Prozent) ist der Advent die hektischste Zeit des Jahres. Für die Mehrheit (67 Prozent) trifft das nicht zu. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Markt- und Sozialforschungsinstituts INSA-Consulere (Erfurt) im Auftrag der Evangelischen Nachrichtenagentur IDEA (Wetzlar). Sechs Prozent antworteten mit “Weiß nicht”, zwei Prozent machten keine Angabe. Männer empfinden die Adventszeit etwas anstrengender als Frauen (26 Prozent gegenüber 23 Prozent).
Mehr lesen
Mehr lesen

Studie besagt: Gesundheit und Familie sind das Wichtigste für ein lebenswertes Leben

Was macht das Leben lebenswert? – dies wollte die Hannoversche in einer repräsentativen Befragung unter 1.000 Bundesbürgern, die Marktforschungsinstitut Toluna durchgeführt hat, wissen. Das Ergebnis: Die Gesundheit steht an oberster Stelle, gefolgt vom Familienleben. Dabei weichen die Nennungen von Einzelpersonen- und Mehrpersonenhaushalten ohne und mit Kindern zum Teil erheblich voneinander ab. Das Absicherungsverhalten spiegelt die genannten Werte bei allen Gruppen allerdings nicht wider.
Mehr lesen
Mehr lesen

DVAX-GA im Sommer 2024: Die Aktienkultur in Deutschland wird weiblicher

Das Meinungsklima in Deutschland zur aktienbasierten Geldanlage hat sich in den vergangenen Jahren deutlich zum Positiven entwickelt. Wesentlich hat dazu die zunehmend aufgeschlossene Haltung der Frauen gegenüber Aktien, Börsen und Kapitalmärkten beigetragen. Das geht aus einer Sonderauswertung des Deutschen Geldanlage-Index (DIVAX-GA) hervor, die das Deutsche Institut für Vermögensbildung und Alterssicherung (DIVA) und die Fondsgesellschaft DWS vorgelegt haben.
Mehr lesen
Mehr lesen

Gesunde Unternehmen – Challenge 2022: Gesundheitsbewusste Unternehmen und Beschäftigte ausgezeichnet

Die Gewinner des diesjährigen hkk-Wettbewerbs zur Förderung des betrieblichen Gesundheitsmanagements “Gesunde Unternehmen – Challenge 2022” stehen fest: Die Bremer Wichmann und Ullrich GmbH (1. Platz, 10.000 Euro), die mindshape GmbH mit Sitz in Köln (2. Platz, 5.000 Euro) und die in Hannover ansässige Untis Niedersachsen GmbH (3. Platz, 2.500 Euro). Der Versicherungsmakler Markus Heider aus Harsewinkel erhält für sein starkes Engagement im betrieblichen Gesundheitsmanagement (kurz: BGM) den mit 2.000 Euro dotierten Kleinunternehmerpreis für Betriebe mit bis zu zehn Beschäftigten.
Mehr lesen