Influencer geben bei Kaufentscheidungen den Ton an

Haare, Make-up, Accessoires – was aktuell angesagt ist, lassen sich die Deutschen gern von Influencer:innen auf Social-Media-Kanälen zeigen. Fast ein Viertel aller Nutzer lassen sich dabei von Blogger:innen zum Kauf inspirieren. Insbesondere jüngeren Menschen setzen auf digitale Empfehlungen. Dieses und weitere Ergebnisse zeigt der Social-Media-Atlas 2023 der Kommunikationsagentur PER, für den der Marktforscher Toluna 3.500 Internet-Nutzer ab 16 Jahren repräsentativ befragt hat. Neben Mode und Beauty suchen Nutzer:innen zunehmend Informationen zum Bereich Gaming.

Besonders jüngere Menschen lassen sich von der Social-Media-Prominenz inspirieren. Das bestätigten 41 Prozent der 16- bis 29-jährigen Befragten. Die Nase vorn hat dabei der Video-Kanal YouTube. Die Protagonist:innen haben mit 37 Prozent den höchsten Einfluss auf die Community. Dieser Wert hat im Vergleich zum Vorjahr um zehn Prozent zugenommen. Mit zunehmendem Alter nimmt der Einfluss der Influencer allerdings stark ab. Bei den unter 44-Jährigen halten sich immerhin noch 35 Prozent über die sozialen Medien auf dem Laufenden. In der Gruppe der Menschen über 45 Jahren lässt sich nur noch jede:r Fünfte von den Social-Media-Stars beeinflussen. Bei den so genannten Silver Surfern, der Generation 60Plus, sind es dann lediglich noch acht Prozent. Sie informieren sich vor allem über elektronische Geräte.

Unternehmen sollten YouTube nicht unterschätzen

Dr. Roland Heintze, Social-Media-Experte und Geschäftsführender Gesellschafter von PER: “Die diesjährigen Ergebnisse zeigen, wie der Einfluss von Influencern auf Kaufentscheidungen und die Meinungsbildung wächst. Seit Beginn unserer Umfrage 2011 legen die Zahlen hier deutlich zu. Deshalb kommen unserer Meinung nach Unternehmen auch nicht darum herum, sich über mögliche Kooperationen mit Online-Experten auseinanderzusetzen.”

Über den Social-Media-Atlas

Der Social-Media-Atlas erfasst seit 2011 jährlich auf Basis einer repräsentativen Umfrage die Nutzung Sozialer Medien in Deutschland und dient Unternehmen als unverzichtbare Grundlage zur strategischen Planung ihrer Social-Media-Aktivitäten. Die Studie liefert unter anderem belastbare Fakten darüber, welche Dienste im Web 2.0 von wem wie intensiv genutzt werden, welche Themen auf welchen Kanälen diskutiert werden und inwieweit Soziale Medien Kaufentscheidungen beeinflussen. Der Social-Media-Atlas wird von der Beratungsgesellschaft Faktenkontor und dem Marktforscher Toluna in Kooperation mit dem IMWF Institut für Management- und Wirtschaftsforschung herausgegeben.

Studiengrundlage: Repräsentative Panel-Befragung

Für den aktuellen Social-Media-Atlas (Hamburg, Mai 2023) wurden 3.500 nach Alter, Geschlecht und Bundesland repräsentative Internetnutzer ab 16 Jahren in Form eines Online-Panels zu ihrer Social-Media-Nutzung befragt. Die Umfrage wurde im Dezember 2022 und Januar 2023 durchgeführt. Die Ergebnisse sind auf ganze Zahlen gerundet. Die komplette Studie mit allen Ergebnissen kann unter https://www.faktenkontor.de/studien/ gegen eine Schutzgebühr von 490,- Euro zzgl. MwSt. bestellt werden. Beiträge mit weiteren Zahlen und Erkenntnissen aus dem Social-Media-Atlas finden Sie auch auf www.reputationzweinull.de, dem Blog zu Corporate Social Media und Reputationsmanagement von Dr. Roland Heintze.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Vielleicht gefällt dir auch
Mehr lesen

Was Frauen beim Immobilienkauf anders machen als Männer

Obwohl sich Frauen in Sachen Finanzplanung immer stärker emanzipieren, sind sie beim Immobilienkauf noch zögerlich. Laut einer exklusiven Auswertung von Interhyp, Deutschlands größtem Vermittler privater Baufinanzierungen, ist unter allen Finanzierungen bei Interhyp nur jede zehnte von einer alleinfinanzierenden Frau abgeschlossen. Zum Vergleich: Jede fünfte Finanzierung wird von einem Mann alleine abgeschlossen. Hinter rund 70 Prozent der Finanzierungen stehen mehrere Antragsteller – meist Paare.
Mehr lesen
Mehr lesen

Wie Homeoffice Beziehungen beeinflusst: Mehr Quality Time aber auch mehr Streit um Arbeitszeiten

Ob Corona-Pandemie oder New Work: Wenn die Arbeit vom Büro an den Küchentisch zieht, hat das Auswirkungen auf eine Beziehung. Das zeigt die neue, bevölkerungsrepräsentative ElitePartner-Studie 2022. Die gute Nachricht: 4 von 10 Partnerschaften profitieren aktiv vom gemeinsamen Homeoffice. Es gibt allerdings auch Schattenseiten: wenn Paare einander auf die Nerven gehen, häufiger über Ordnung und Arbeitszeiten streiten oder die Gespräche sich nur noch um den Job drehen.
Mehr lesen
Mehr lesen

Experte erklärt, wie man einem Burnout in der Weihnachtszeit vorbeugt

Was die “schönste Zeit” genannt wird, entwickelt sich für viele Menschen zum stressvollen, manchmal sogar angstbesetzten Höhepunkt des Jahres. Welche Auswirkungen Stress auf die Psyche haben kann und wie man es schafft, gesund durch die Weihnachtszeit zu kommen, erklärt Thomas Owezarek, Chefarzt der Oberberg Fachklinik Scheidegg im Allgäu.
Mehr lesen