Familienbelastungsbarometer: Versteckte Herausforderungen in der Mitte unserer Gesellschaft

In Zeiten, in denen Klimakrise, Krieg und Inflation den Alltag prägen, spüren Familien die daraus resultierenden Belastungen oft am stärksten. Das neue Familienbelastungsbarometer von familie.de, Appinio und REDEZEIT FÜR DICH gibt Einblicke in die emotionalen und praktischen Herausforderungen, denen sich Familien in Deutschland heute stellen müssen. Mit besonderem Augenmerk auf die Einsamkeit, finanzielle Ängste und die Sorge um die Zukunft der Kinder gibt das Familienbelastungsbarometer der stillen Not vieler Familien eine Stimme.

Familien in Deutschland stehen einer Vielzahl von Herausforderungen gegenüber, die ihre Zufriedenheit und ihr Wohlbefinden beeinträchtigen. Das Familienbelastungsbarometer von familie.de, Appinio und REDEZEIT FÜR DICH blickt tief in die Belastungen von Familien: Aktuelle Herausforderungen wie Inflation und Klimakrise stellen Familien vor zusätzliche und überwältigende Probleme.

Für das Barometer wurden 1.000 Eltern in Deutschland im März 2023 zu verschiedenen Aspekten ihres Familienlebens befragt. Das Ergebnis zeigt, dass sich Menschen im Familienalltag häufig stark belastet fühlen und geht den Gründen hierfür nach.

Die wichtigsten Erkenntnisse des Barometers:

  • Zufriedenheit mit Familienleben: nur 61 % der befragten Eltern sind zufrieden oder eher zufrieden mit ihrem Familienleben
  • Einsamkeit im Familienalltag: 48 % der Eltern fühlen sich einsam
  • Belastungsgefühle: 60 % der Eltern fühlen sich eher belastet, davon 13 % sehr
  • Hauptbelastungsfaktoren: Inflation (83 %), Vorsorge/Rente (76 %) und gesundheitliche Probleme (75 %), Klimakrise (61 %), Arbeitsplatz (61 %)
  • Das Gefühl der Einsamkeit korreliert positiv mit Belastungsgefühlen und der Belastung durch Klimakrise und Inflation

Mit den Einblicken in die Familienlandschaft wollen familie.de, Appinio und REDEZEIT FÜR DICH nicht nur informieren, sondern Menschen dazu ermutigen, gemeinsam Lösungen zu finden, die das Wohlbefinden aller Familienmitglieder fördern. Um Familien bei der Bewältigung dieser Herausforderungen zu unterstützen, sind gemeinsame Lösungen von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft notwendig. Dazu zählen:

  • Maßnahmen zur Senkung der Inflation und Bekämpfung der Klimakrise
  • Programme zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Initiativen zur Verringerung der Einsamkeit von Eltern und Förderung eines gesunden Gleichgewichts zwischen Arbeit und Familienleben

Die Ergebnisse des Familienbelastungsbarometers zeigen, dass Familien heute mit einer Vielzahl von Belastungen konfrontiert sind. Die gemeinsame Suche nach Lösungen und die Unterstützung von Familien bei der Bewältigung dieser Herausforderungen ist der Schlüssel zur Verbesserung der Lebensqualität vieler Menschen und zur Schaffung einer gesünderen, stärkeren und glücklicheren Gesellschaft.

Einblick in das Studienergebnis findest Du hier.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Vielleicht gefällt dir auch
Mehr lesen

New Work und Nachhaltigkeit in einem – Acer präsentiert eKinekt Fahrradschreibtisch

Acer hat heute den smarten Bike Desk eKinekt BD 3 vorgestellt. Das Gadget kombiniert einen Schreibtisch mit einem stationären Fahrrad und ermöglicht so einen nachhaltigen und gesünderen Lebensstil. Mit dem eKinekt BD 3 kann man gleichzeitig arbeiten und trainieren, während die erzeugte kinetische Energie direkt über zwei USB-Type-A-Anschlüsse bzw. einen USB-Type-C-Anschluss die verwendeten Geräte antreibt und auflädt.
Mehr lesen
Mehr lesen

IKW-Jugendstudie zu TikTok: Wenn Abschalten keine Option ist

Die Jugendlichen wissen eigentlich ganz genau, was sie tun, wenn sie stundenlang auf TikTok unterwegs sind. Kritisch merken sie selbst an, durch ständiges TikTok-Schauen zu “verblöden und abhängig” zu werden. Doch konsequent abzuschalten, schaffen nur die wenigsten. Viele führen eher eine Art “On-off-Beziehung”. Immer wieder löschen sie die App – nur um nach kurzer Zeit wieder auf die Plattform zurückzukehren.
Mehr lesen
Mehr lesen

Studie besagt: Gesundheit und Familie sind das Wichtigste für ein lebenswertes Leben

Was macht das Leben lebenswert? – dies wollte die Hannoversche in einer repräsentativen Befragung unter 1.000 Bundesbürgern, die Marktforschungsinstitut Toluna durchgeführt hat, wissen. Das Ergebnis: Die Gesundheit steht an oberster Stelle, gefolgt vom Familienleben. Dabei weichen die Nennungen von Einzelpersonen- und Mehrpersonenhaushalten ohne und mit Kindern zum Teil erheblich voneinander ab. Das Absicherungsverhalten spiegelt die genannten Werte bei allen Gruppen allerdings nicht wider.
Mehr lesen
Mehr lesen

Gesunde Unternehmen – Challenge 2022: Gesundheitsbewusste Unternehmen und Beschäftigte ausgezeichnet

Die Gewinner des diesjährigen hkk-Wettbewerbs zur Förderung des betrieblichen Gesundheitsmanagements “Gesunde Unternehmen – Challenge 2022” stehen fest: Die Bremer Wichmann und Ullrich GmbH (1. Platz, 10.000 Euro), die mindshape GmbH mit Sitz in Köln (2. Platz, 5.000 Euro) und die in Hannover ansässige Untis Niedersachsen GmbH (3. Platz, 2.500 Euro). Der Versicherungsmakler Markus Heider aus Harsewinkel erhält für sein starkes Engagement im betrieblichen Gesundheitsmanagement (kurz: BGM) den mit 2.000 Euro dotierten Kleinunternehmerpreis für Betriebe mit bis zu zehn Beschäftigten.
Mehr lesen
Mehr lesen

Für jeden Vierten ist der Advent die hektischste Zeit des Jahres

Für jeden vierten Deutschen (25 Prozent) ist der Advent die hektischste Zeit des Jahres. Für die Mehrheit (67 Prozent) trifft das nicht zu. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Markt- und Sozialforschungsinstituts INSA-Consulere (Erfurt) im Auftrag der Evangelischen Nachrichtenagentur IDEA (Wetzlar). Sechs Prozent antworteten mit “Weiß nicht”, zwei Prozent machten keine Angabe. Männer empfinden die Adventszeit etwas anstrengender als Frauen (26 Prozent gegenüber 23 Prozent).
Mehr lesen
Mehr lesen

DVAX-GA im Sommer 2024: Die Aktienkultur in Deutschland wird weiblicher

Das Meinungsklima in Deutschland zur aktienbasierten Geldanlage hat sich in den vergangenen Jahren deutlich zum Positiven entwickelt. Wesentlich hat dazu die zunehmend aufgeschlossene Haltung der Frauen gegenüber Aktien, Börsen und Kapitalmärkten beigetragen. Das geht aus einer Sonderauswertung des Deutschen Geldanlage-Index (DIVAX-GA) hervor, die das Deutsche Institut für Vermögensbildung und Alterssicherung (DIVA) und die Fondsgesellschaft DWS vorgelegt haben.
Mehr lesen