Studie: Frauenanteil auf Führungsebene steigt in Deutschland im internationalen Vergleich nur langsam

Pünktlich zum Weltfrauentag am 8. März liefert der aktuelle Report “Women in Business 2023” von Dun & Bradstreet eine Analyse der Entwicklung des Frauenanteils in gehobenen Führungspositionen in 17 Ländern und zeigt wichtige Trends auf dem Weg zur Geschlechterparität auf. Klar ist: Trotz aller Fortschritte ist der Weg dorthin noch weit.

Der Anteil von Frauen in gehobenen Führungspositionen hat sich in den vergangenen fünf Jahren fast überall erhöht. Das ergibt die aktuelle Studie des Daten- und Analyseanbieters Dun & Bradstreet, die Daten aus 17 Ländern analysiert. Im Schnitt hat der Frauenanteil auf der Führungsebene von Unternehmen in den betrachteten Ländern seit 2018 um 2,3 Prozent zugenommen.

In Deutschland fällt der Zuwachs mit 0,8 Prozent deutlich unterdurchschnittlich aus. Immer noch sind in den untersuchten Unternehmen in Deutschland drei Viertel des Managements ausschließlich männlich (75 Prozent), 16,8 Prozent haben ein gemischtes Management und nur 8,2 Prozent der Unternehmen haben ein rein weibliches Management.

Frauenquote variiert je nach Unternehmensgröße

Dabei variiert die Quote je nach Unternehmensgröße deutlich: Während große Unternehmen in Deutschland (mehr als 250 Beschäftigte) mittlerweile über einen größeren Anteil an Frauen in gehobenen Führungsebenen verfügen (40,0 Prozent); nimmt er in mittleren Unternehmen (26,3 Prozent – 49-250 Beschäftigte) und in kleinen Unternehmen (24,2 Prozent – 10-49 Beschäftigte) ab.

Besonders hoch ist der Frauenanteil in Führungspositionen länderübergreifend dabei weiterhin in Branchen, die als klassische Frauendomänen gelten: Bildungswesen, Sozialwesen, Gesundheitswesen, Essen und Trinken und Lebensmittelgeschäfte. Aber auch in anderen Branchen gab es Zuwächse.

“Die letzten drei Jahre haben in gewisser Weise zu einem Umdenken beigetragen. Flexiblere Arbeitsmodelle, wie sie die jüngeren Generationen fordern, sind auf dem Vormarsch, und die Pandemie hat auch das Vertrauen in diese Flexibilität gestärkt. Vor diesem Hintergrund gibt es neue Möglichkeiten für Frauen, in Führungspositionen zu gelangen”, sagt Silke Schulz, Head of People Central Europe, Dun & Bradstreet. “Wir werden weiterhin beobachten, welche Entwicklungen sich hier abzeichnen.”

Weitere Ergebnisse der Untersuchung bestätigen zudem, dass Frauen in Führungspositionen dazu beitragen, die Position des Unternehmens in Nachhaltigkeitsaspekten zu stärken. So verfügen 81,0 Prozent der Unternehmen in Deutschland mit einer Frauenquote von über 50 Prozent in gehobenen Führungspositionen über ein Governance-Ranking von 1 oder 2., in welchem Kriterien wie Rechenschaftspflicht des Vorstands, Aktionärsrechte, Unternehmenstransparenz, Einhaltung von Vorschriften sowie Widerstandsfähigkeit und Stabilität des Unternehmens erfasst werden. Dieser Trend ist nicht auf Deutschland beschränkt, sondern zeigt sich in einer Großzahl der untersuchten Länder.

Sie können den Bericht “Women in Business 2023” von Dun & Bradstreet hier herunterladen.

Die Infografik ist hier verfügbar.

Methodik

In dem Bericht “Women in Business 2023” wurden ausschließlich Unternehmen analysiert, die sogenannte “Powerful Positions” ausweisen, dazu gehören C-Level Positionen, Vorstands- und Aufsichtsratsposten sowie anderweitige höhere Führungspositionen. Aus diesem Grund wurden Kleinstunternehmen (unter 2 Mio. Euro Umsatz und unter 10 Mitarbeitern von der Analyse ausgeschlossen.

Der Datensatz für Deutschland umfasst 370.601 Unternehmen, die diese Kriterien erfüllen. In den weiteren Analysen wurde sowohl der Anteil von Frauen in diesen gehobenen Führungspositionen über den Zeitraum von 2018 bis einschließlich 2022 analysiert, als auch verschiedene Aspekte im Hinblick darauf, ob das Management eines Unternehmens mehrheitlich weiblich (Anteil von 51-100 Prozent) oder mehrheitlich männlich (Anteil 0-50 Prozent) besetzt ist.

Über Dun & Bradstreet

Dun & Bradstreet, ein weltweit führender Anbieter von Daten und Analysen zur Entscheidungsfindung, ermöglicht es Unternehmen auf der ganzen Welt, ihre Geschäftsergebnisse zu verbessern. Die Data Cloud von Dun & Bradstreet liefert Lösungen und Erkenntnisse, die es den Kunden ermöglichen, ihre Umsätze zu steigern, Kosten zu senken, Risiken zu minimieren und ihr Geschäft zu verändern. Seit 1841 verlassen sich Unternehmen jeder Größe auf Dun & Bradstreet, um Risiken zu managen und Chancen zu erkennen. Twitter: @DnBDACH

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Vielleicht gefällt dir auch
Mehr lesen

New Work und Nachhaltigkeit in einem – Acer präsentiert eKinekt Fahrradschreibtisch

Acer hat heute den smarten Bike Desk eKinekt BD 3 vorgestellt. Das Gadget kombiniert einen Schreibtisch mit einem stationären Fahrrad und ermöglicht so einen nachhaltigen und gesünderen Lebensstil. Mit dem eKinekt BD 3 kann man gleichzeitig arbeiten und trainieren, während die erzeugte kinetische Energie direkt über zwei USB-Type-A-Anschlüsse bzw. einen USB-Type-C-Anschluss die verwendeten Geräte antreibt und auflädt.
Mehr lesen
Mehr lesen

IKW-Jugendstudie zu TikTok: Wenn Abschalten keine Option ist

Die Jugendlichen wissen eigentlich ganz genau, was sie tun, wenn sie stundenlang auf TikTok unterwegs sind. Kritisch merken sie selbst an, durch ständiges TikTok-Schauen zu “verblöden und abhängig” zu werden. Doch konsequent abzuschalten, schaffen nur die wenigsten. Viele führen eher eine Art “On-off-Beziehung”. Immer wieder löschen sie die App – nur um nach kurzer Zeit wieder auf die Plattform zurückzukehren.
Mehr lesen
Mehr lesen

Studie besagt: Gesundheit und Familie sind das Wichtigste für ein lebenswertes Leben

Was macht das Leben lebenswert? – dies wollte die Hannoversche in einer repräsentativen Befragung unter 1.000 Bundesbürgern, die Marktforschungsinstitut Toluna durchgeführt hat, wissen. Das Ergebnis: Die Gesundheit steht an oberster Stelle, gefolgt vom Familienleben. Dabei weichen die Nennungen von Einzelpersonen- und Mehrpersonenhaushalten ohne und mit Kindern zum Teil erheblich voneinander ab. Das Absicherungsverhalten spiegelt die genannten Werte bei allen Gruppen allerdings nicht wider.
Mehr lesen
Mehr lesen

Gesunde Unternehmen – Challenge 2022: Gesundheitsbewusste Unternehmen und Beschäftigte ausgezeichnet

Die Gewinner des diesjährigen hkk-Wettbewerbs zur Förderung des betrieblichen Gesundheitsmanagements “Gesunde Unternehmen – Challenge 2022” stehen fest: Die Bremer Wichmann und Ullrich GmbH (1. Platz, 10.000 Euro), die mindshape GmbH mit Sitz in Köln (2. Platz, 5.000 Euro) und die in Hannover ansässige Untis Niedersachsen GmbH (3. Platz, 2.500 Euro). Der Versicherungsmakler Markus Heider aus Harsewinkel erhält für sein starkes Engagement im betrieblichen Gesundheitsmanagement (kurz: BGM) den mit 2.000 Euro dotierten Kleinunternehmerpreis für Betriebe mit bis zu zehn Beschäftigten.
Mehr lesen
Mehr lesen

Für jeden Vierten ist der Advent die hektischste Zeit des Jahres

Für jeden vierten Deutschen (25 Prozent) ist der Advent die hektischste Zeit des Jahres. Für die Mehrheit (67 Prozent) trifft das nicht zu. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Markt- und Sozialforschungsinstituts INSA-Consulere (Erfurt) im Auftrag der Evangelischen Nachrichtenagentur IDEA (Wetzlar). Sechs Prozent antworteten mit “Weiß nicht”, zwei Prozent machten keine Angabe. Männer empfinden die Adventszeit etwas anstrengender als Frauen (26 Prozent gegenüber 23 Prozent).
Mehr lesen
Mehr lesen

DVAX-GA im Sommer 2024: Die Aktienkultur in Deutschland wird weiblicher

Das Meinungsklima in Deutschland zur aktienbasierten Geldanlage hat sich in den vergangenen Jahren deutlich zum Positiven entwickelt. Wesentlich hat dazu die zunehmend aufgeschlossene Haltung der Frauen gegenüber Aktien, Börsen und Kapitalmärkten beigetragen. Das geht aus einer Sonderauswertung des Deutschen Geldanlage-Index (DIVAX-GA) hervor, die das Deutsche Institut für Vermögensbildung und Alterssicherung (DIVA) und die Fondsgesellschaft DWS vorgelegt haben.
Mehr lesen