Kunden gendern – wie geht das richtig?

Kunden gendern
Das Thema Gendern spaltet die Gemüter. Einige finden es übertrieben, andere grammatikalisch falsch bis gesellschaftlich unsinnig und wieder andere finden es genau richtig und angebracht. Dennoch kommt niemand im Geschäftsalltag um das Thema herum – spätestens bei einer Kundenmail stellt sich die Frage nach der korrekten Ansprache. Wie die aussieht, verrät dieser Artikel.

Nach wie vor leben wir in einer patriarchalischen Gesellschaft, in denen Männer gewisse Privilegien genießen, auch wenn das mittlerweile subtiler geschieht als noch vor wenigen Jahrzehnten. Nur logisch, dass die Sprache da auch männlich ist. Im Deutschen gibt es eine feminine und eine maskuline Form. Spricht man von mehreren Individuen unterschiedlicher Geschlechter, nutzt man die maskuline Form. Eine gendergerechte Sprache hingegen möchte explizit auch die Frauen ansprechen, wenn Frauen gemeint sind, also nicht nur die „Kunden“, sondern auch die „Kundinnen“. Kunden zu gendern soll für mehr Gleichberechtigung sorgen.

Kunden gendern: Das Problem mit der Lesbarkeit

So schön das Gendern in der Theorie auch klingt, in der Praxis führt es schnell zu Problemen mit der Lesbarkeit. Ob ich nun KundInnen, Kund*innen oder Kund(inn)en anspreche – das Auge stört sich daran und der Lesefluss wird gestört. Was also tun, wenn man Kunden gendern möchte? Politisch korrekt bleiben oder leserfreundlich schreiben? Werfen wir zunächst einen Blick auf die verschiedenen Möglichkeiten.

Optionen zur gendergerechten Formulierung

Wer gendergerecht formulieren möchte, hat die Qual der Wahl. Eine Übersicht, um Kunden zu gendern:

  • Sternchen, Unterstrich, Klammern oder Punkt: Es wird durch unterschiedliche Satzzeichen klargemacht, dass Männer und Frauen gleichermaßen gemeint sind, wie „Kund*innen“, „Kund.innen“, „Kund_innen“ oder „Kund(inn)en“.
  • Schrägstrich: Mit einem Schrägstrich werden beide Formen vereint, wie „Kund/innen“.
  • Binnen-I: Das „I“, welches die feminine Form anzeigt, wird innerhalb des Wortes großgeschrieben, wie „KundInnen“.
  • Paarformen: Hier werden beide Formen hintereinander verwendet, also „Kundinnen und Kunden“.
  • Neutrale Formulierungen: Im Deutschen gibt es für viele Nomen geschlechtsneutrale Wörter, mit denen sich das Genderproblem umgehen lässt, etwa „Kundschaft“ oder „Studierende“.
  • Fußnote: Eine Lösung, die häufig bei längeren Texten oder in Büchern zu finden ist. Es wird stets die grammatikalisch richtige, sprich maskuline Form verwendet. In einer Fußnote oder Anmerkung zu Beginn des Textes erfolgt jedoch der Hinweis, dass damit auch stets weibliche Personen gemeint sind.

Was ist also die ideale Lösung um Kunden zu gendern?

Obige Beispiele zeigen bereits, dass es nicht einfach ist, in Bezug auf das Geschlecht richtig zu formulieren und die Kunden zu gendern. Wendet man eine Form wie „Kund*innen“ konsequent an, leidet die Leserlichkeit des Textes, zumal dann auch noch Formulierungen wie „sein/ihr“ usw. hinzukommen. Wer jedoch nicht gendert, kann schnell in die Kritik geraten, unsensibel oder gar feindlich gegenüber der Gleichberechtigung eingestellt zu sein. Das ist besonders im Kundenkontakt heikel und sollte nach Möglichkeit vermieden werden. Es gibt erfreulicherweise einige Möglichkeiten, das Thema elegant anzugehen, um seine Kunden zu gendern.

Zielgruppengerechte Ansprache

Zunächst ist es wichtig, die eigene Zielgruppe und deren Erwartungen genau zu kennen. Denn ob eine gendergerechte Ansprache angebracht ist, hängt vor allem von den Erwartungen der Zielgruppe ab. Ein Barbershop spricht in der Regel genauso wenig weibliche Kunden an, wie ein Kosmetikstudio männliche Kunden anspricht. Gibt es im Kosmetikstudio ein Angebot, das sich speziell an Männer richtet, können in dem entsprechenden Text gezielt Männer angesprochen werden. Die restlichen Texte können sich dann eindeutig an Frauen richten. Bei einer gemischten Zielgruppe ist es eher sinnvoll, die Kunden zu gendern. Aber auch da sollte auf eine Ausdrucksweise geachtet werden, die zur Zielgruppe passt.

Kollektivbezeichnungen nutzen

Am einfachsten lassen sich Kollektivbezeichnungen nutzen, wenn es um das eigene Team geht. Statt von „unseren Mitarbeiter*innen“ zu sprechen, verwendet man „wir“ oder „unser Team“.

Kunden gendern: Persönlich und neutral formulieren

Indem Menschen direkt angesprochen werden, lässt sich das Genderproblem elegant umgehen, etwa: „Bei uns findest du genau was du suchst“, statt „Bei uns finden Kund*innen genau was sie suchen.“ Auch diese Punkte gilt es zu beachten, wenn man Kunden gendern möchte.

Auf Einheitlichkeit achten

Wichtig ist vor allem, sich einmal für eine Variante des Genderns zu entscheiden und diese im gesamten Text konsequent beizubehalten. Zwischen den Formen hin und herzuspringen, macht den Text unübersichtlich und schwer lesbar. Wird im ersten Absatz etwa die Ansprache „Kundinnen und Kunden“ genutzt, sollte man dabei bleiben und nicht im nächsten Absatz von „Kund*innen“ sprechen“.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Vielleicht gefällt dir auch
Weltreise-Planung
Mehr lesen

Ratgeberreihe zum Thema Weltreise: Die Planung – was muss man beachten?

Eines der am häufigsten genannten Traumziele ist für viele Menschen nach wie vor die Weltreise. Allein in Deutschland ergab die Umfrage eines Reiseportals, dass die Weltreise für mehr als ein Drittel der Deutschen immer noch ein unerfüllter Reisetraum ist. Doch wie genau plant man eine Weltreise? Welche Routen empfehlen sich, und mit welchen Kosten muss man rechnen?
Mehr lesen
gute Instagram-Namen
Mehr lesen

So findet man den perfekten Namen für Instagram!

Eine gute Wahl für den Instagram-Namen ist wichtig, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen und von anderen Nutzern gefunden zu werden. Ein einprägsamer und kreativer Instagram-Name kann dazu beitragen, dass Account und Inhalte bemerkt werden und sich von der Masse abheben. Das wiederum führt zu höherer Sichtbarkeit und schließlich zu mehr Umsatz.
Mehr lesen
Wertvolles Eiweiß: Diese Lebensmittel liefern die meisten Proteine!
Mehr lesen

Wertvolles Eiweiß: Diese Lebensmittel liefern die meisten Proteine!

Proteine sind eines der grundlegenden Nährstoffe, die unser Körper benötigt, um gesund und stark zu bleiben. Sie sind notwendig für den Aufbau und die Reparatur von Gewebe, die Bildung von Enzymen und Hormonen und spielen eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Stoffwechsels. Wenn es um die Ernährung geht, ist es daher wichtig zu wissen, welche Lebensmittel am meisten Proteine enthalten, um sicherzustellen, dass wir genügend davon zu uns nehmen.
Mehr lesen
Mehr lesen

Benedikt G. Alm Premium-Mentoring: Wie diese 5 Diät-Mythen der Mentalität zum Abnehmen schaden

Benedikt G. Alm ist Experte für körperliche und mentale Fitness und Geschäftsführer des Familienunternehmens Benedikt G. Alm Premium-Mentoring. Er unterstützt seine Kunden dabei, durch eine Kombination aus klassischen Ernährungstipps und einem psychologischen Ansatz ihre Wohlfühlfigur zu erreichen. Hier erfährst Du, wie er dabei vorgeht, was es mit dem Phänomen “emotionales Essen” auf sich hat und welche Mythen das notwendige Mindset für erfolgreiches Abnehmen besonders gefährden.
Mehr lesen