Babyboomer: “Frauen setzen sich jetzt besser durch” – Was verändert sich in der Lebensmitte?

Es ist eine Frage, die viele Babyboomer, also die Vertreter der geburtenstarken Jahrgänge zwischen 1962 und 1972, beschäftigt: Was habe ich erreicht, wo stehe ich? “In dieser Phase bewerten wir neu, was in unserem Leben wichtig ist”, sagt Entwicklungspsychologin Prof. em. Dr. Pasqualina Perrig-Chiello von der Universität Bern im Gesundheitsmagazin “Apotheken Umschau”.

Korrekturen lohnen sich in diesem Alter, betont Perrig-Chiello: “Immerhin haben wir im Durchschnitt noch 30 bis 35 Lebensjahre vor uns.” Ihre Forschungsarbeiten hätten gezeigt, so die Entwicklungspsychologin, dass Menschen in der ersten Lebenshälfte viele Kompromisse eingegangen sind, um sich beruflich, familiär, gesellschaftlich zu positionieren. “Spätestens in der Lebensmitte zwingt sich dann eine Neudefinition des Lebenssinnes und der Lebensziele auf: Wo bin ich geblieben, was waren meine Träume, was kann ich noch realisieren?” Viele Babyboomer sehen nun eine Chance, Korrekturen anzubringen oder ihr Leben neu auszurichten. “Dazu bieten sich heute weit mehr Möglichkeiten als noch vor einigen Jahrzehnten”, so Perrig-Chiello.

Zudem verändert sich zumeist auch das Geschlechtsrollenverständnis – das schenkt neue Freiheit. Die Veränderung hängt mit dem hormonellen Wandel zusammen, wie Perrig-Chiello erklärt: “Bei Frauen sinkt das Fürsorglichkeitshormon Östrogen stark ab, und das Männlichkeitshormon Testosteron kommt zum Tragen. Bei Männern wiederum sinkt das Testosteron langsam und macht zunehmend dem Östrogen Platz.”

Breiteres Spektrum an Bewältigungsstrategien

Dieser hormonelle Wandel relativiert das bislang gelebte Geschlechtsrollenverständnis, hat die Professorin Perrig-Chiello beobachtet: “Viele Frauen leben nun vermehrt ihre kantigen Seiten aus, sind durchsetzungsstärker. Männer entdecken ihre fürsorglichen und sozialen Seiten.” Bei beiden Geschlechtern erweitere sich das Spektrum der Bewältigungsstrategien, das sowohl traditionell als männlich beziehungsweise weiblich bezeichnete Elemente umfasse. “Jene, die dieses breite Spektrum nutzen, haben die besten Karten für ein gutes Altern”, so Pasqualina Perrig-Chiello.

Quelle: Wort & Bild Verlag

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Vielleicht gefällt dir auch
Mehr lesen

Was Frauen beim Immobilienkauf anders machen als Männer

Obwohl sich Frauen in Sachen Finanzplanung immer stärker emanzipieren, sind sie beim Immobilienkauf noch zögerlich. Laut einer exklusiven Auswertung von Interhyp, Deutschlands größtem Vermittler privater Baufinanzierungen, ist unter allen Finanzierungen bei Interhyp nur jede zehnte von einer alleinfinanzierenden Frau abgeschlossen. Zum Vergleich: Jede fünfte Finanzierung wird von einem Mann alleine abgeschlossen. Hinter rund 70 Prozent der Finanzierungen stehen mehrere Antragsteller – meist Paare.
Mehr lesen
Mehr lesen

Wie Homeoffice Beziehungen beeinflusst: Mehr Quality Time aber auch mehr Streit um Arbeitszeiten

Ob Corona-Pandemie oder New Work: Wenn die Arbeit vom Büro an den Küchentisch zieht, hat das Auswirkungen auf eine Beziehung. Das zeigt die neue, bevölkerungsrepräsentative ElitePartner-Studie 2022. Die gute Nachricht: 4 von 10 Partnerschaften profitieren aktiv vom gemeinsamen Homeoffice. Es gibt allerdings auch Schattenseiten: wenn Paare einander auf die Nerven gehen, häufiger über Ordnung und Arbeitszeiten streiten oder die Gespräche sich nur noch um den Job drehen.
Mehr lesen
Mehr lesen

Experte erklärt, wie man einem Burnout in der Weihnachtszeit vorbeugt

Was die “schönste Zeit” genannt wird, entwickelt sich für viele Menschen zum stressvollen, manchmal sogar angstbesetzten Höhepunkt des Jahres. Welche Auswirkungen Stress auf die Psyche haben kann und wie man es schafft, gesund durch die Weihnachtszeit zu kommen, erklärt Thomas Owezarek, Chefarzt der Oberberg Fachklinik Scheidegg im Allgäu.
Mehr lesen