Kampf um junge Talente: Mittelstand muss auf Kurs Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit spielt beim Recruiting deutscher Mittelständler bislang nur eine untergeordnete Rolle – den Unternehmen entgehen damit möglicherweise junge Talente auf einem angespannten Arbeitsmarkt. Das ist ein Ergebnis der Trendstudie “Das Mindset von Arbeitgeber:innen der Zukunft”, für die das Deutsche Innovationsinstitut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung (DIND) Entscheider aus 2.783 vorwiegend kleineren und mittelgroßen Unternehmen (KMUs) befragt hat. Diese vergeben auf einer Skala von null bis zehn für Nachhaltigkeit im Durchschnitt nur 8,7. Das ist der zweitniedrigste Wert unter insgesamt zehn Themenkomplexen.

Durch den fehlenden Fokus auf Nachhaltigkeit könnten viele mittelständische Unternehmen die Chance verpassen, sich bei jungen Talenten bekannter zu machen und diese für sich zu gewinnen. Denn: “Die Bedeutung von Umwelt- und Klimaschutz nimmt vor allem unter Jüngeren immer weiter zu”, sagt DIND-Geschäftsführer Marc Wittbrock. Entsprechend wachse der Wert einer stärkeren unternehmerischen Ausrichtung in Richtung Nachhaltigkeit auch beim Recruiting. “Hier besteht möglicherweise Aufholpotenzial”, so Wittbrock.

Über die Trendstudie:

Für die Trendstudie “Das Mindset von Arbeitgeber:innen der Zukunft” hat das Deutsche Institut für Nachhaltigkeit und Innovation unter 2.783 vorwiegend kleineren und mittelgroßen Unternehmen per Online-Fragebogen (Smart Company Check) Daten zum Recruiting-Prozess ermittelt. Die Teilnehmenden bewerteten dabei zehn Aussagen nach der Bedeutung von “trifft nicht zu” bis “trifft in hohem Maße zu” und beantworteten die offen gestellte Frage: “Was macht Ihr Unternehmen besonders?” Die Untersuchung ist als Längsschnittstudie angelegt: Nach der vorliegenden ersten Fassung sollen weiter Daten erhoben, ausgewertet und publiziert werden, um neue Trends im Bereich Recruiting sichtbar machen und daraus Impulse für mittelständische Unternehmer:innen ableiten zu können.

Über den Initiator:

Das Deutsche Innovationsinstitut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung (DIND) unterstützt Unternehmen dabei, fit für die Zukunft zu werden. Dazu kooperiert es mit Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, führt im Auftrag von Partnern Studien durch und prüft Unternehmen auf Zukunftsfähigkeit. Durch Beispiele erfolgreicher Transformation sollen der Wirtschaft wichtige Impulse verliehen werden. DIND-Auszeichnungen wie das Siegel “Arbeitgeber der Zukunft” sind ein wertvolles Kommunikationsinstrument für Unternehmen. Sie helfen, passende Partner und Mitarbeitende zu finden, um noch innovativer, nachhaltiger und digitaler zu werden.

Link zur Studie:

http://www.jdb.de/trendstudie-mindset-arbeitgeber/#0

Vielleicht gefällt dir auch
Mehr lesen

New Work und Nachhaltigkeit in einem – Acer präsentiert eKinekt Fahrradschreibtisch

Acer hat heute den smarten Bike Desk eKinekt BD 3 vorgestellt. Das Gadget kombiniert einen Schreibtisch mit einem stationären Fahrrad und ermöglicht so einen nachhaltigen und gesünderen Lebensstil. Mit dem eKinekt BD 3 kann man gleichzeitig arbeiten und trainieren, während die erzeugte kinetische Energie direkt über zwei USB-Type-A-Anschlüsse bzw. einen USB-Type-C-Anschluss die verwendeten Geräte antreibt und auflädt.
Mehr lesen
Mehr lesen

IKW-Jugendstudie zu TikTok: Wenn Abschalten keine Option ist

Die Jugendlichen wissen eigentlich ganz genau, was sie tun, wenn sie stundenlang auf TikTok unterwegs sind. Kritisch merken sie selbst an, durch ständiges TikTok-Schauen zu “verblöden und abhängig” zu werden. Doch konsequent abzuschalten, schaffen nur die wenigsten. Viele führen eher eine Art “On-off-Beziehung”. Immer wieder löschen sie die App – nur um nach kurzer Zeit wieder auf die Plattform zurückzukehren.
Mehr lesen
Mehr lesen

Studie besagt: Gesundheit und Familie sind das Wichtigste für ein lebenswertes Leben

Was macht das Leben lebenswert? – dies wollte die Hannoversche in einer repräsentativen Befragung unter 1.000 Bundesbürgern, die Marktforschungsinstitut Toluna durchgeführt hat, wissen. Das Ergebnis: Die Gesundheit steht an oberster Stelle, gefolgt vom Familienleben. Dabei weichen die Nennungen von Einzelpersonen- und Mehrpersonenhaushalten ohne und mit Kindern zum Teil erheblich voneinander ab. Das Absicherungsverhalten spiegelt die genannten Werte bei allen Gruppen allerdings nicht wider.
Mehr lesen
Mehr lesen

Gesunde Unternehmen – Challenge 2022: Gesundheitsbewusste Unternehmen und Beschäftigte ausgezeichnet

Die Gewinner des diesjährigen hkk-Wettbewerbs zur Förderung des betrieblichen Gesundheitsmanagements “Gesunde Unternehmen – Challenge 2022” stehen fest: Die Bremer Wichmann und Ullrich GmbH (1. Platz, 10.000 Euro), die mindshape GmbH mit Sitz in Köln (2. Platz, 5.000 Euro) und die in Hannover ansässige Untis Niedersachsen GmbH (3. Platz, 2.500 Euro). Der Versicherungsmakler Markus Heider aus Harsewinkel erhält für sein starkes Engagement im betrieblichen Gesundheitsmanagement (kurz: BGM) den mit 2.000 Euro dotierten Kleinunternehmerpreis für Betriebe mit bis zu zehn Beschäftigten.
Mehr lesen
Mehr lesen

Für jeden Vierten ist der Advent die hektischste Zeit des Jahres

Für jeden vierten Deutschen (25 Prozent) ist der Advent die hektischste Zeit des Jahres. Für die Mehrheit (67 Prozent) trifft das nicht zu. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Markt- und Sozialforschungsinstituts INSA-Consulere (Erfurt) im Auftrag der Evangelischen Nachrichtenagentur IDEA (Wetzlar). Sechs Prozent antworteten mit “Weiß nicht”, zwei Prozent machten keine Angabe. Männer empfinden die Adventszeit etwas anstrengender als Frauen (26 Prozent gegenüber 23 Prozent).
Mehr lesen
Mehr lesen

DVAX-GA im Sommer 2024: Die Aktienkultur in Deutschland wird weiblicher

Das Meinungsklima in Deutschland zur aktienbasierten Geldanlage hat sich in den vergangenen Jahren deutlich zum Positiven entwickelt. Wesentlich hat dazu die zunehmend aufgeschlossene Haltung der Frauen gegenüber Aktien, Börsen und Kapitalmärkten beigetragen. Das geht aus einer Sonderauswertung des Deutschen Geldanlage-Index (DIVAX-GA) hervor, die das Deutsche Institut für Vermögensbildung und Alterssicherung (DIVA) und die Fondsgesellschaft DWS vorgelegt haben.
Mehr lesen