Hypnose-Spezialistin verrät, ob man Vergessenes wirklich mithilfe der Hypnose zurückholen kann

© Simone Kriebs
Fast jeder kennt es: Man versucht sich an Vergangenes zu erinnern, doch manchmal will es nicht so recht klappen, die Puzzleteile richtig und vollständig zusammenzusetzen. Erlebnisse aus der Jugend oder Kindheit können doch nicht einfach aus unserem Gedächtnis verschwinden. Oder etwa doch?

“Hypnose kann dabei helfen, Erinnerungen zurückzuholen”, sagt Simone Kriebs. “Denn nur, weil wir uns nicht mehr an bestimmte Dinge erinnern können, heißt das nicht, dass diese Inhalte auch tatsächlich vollständig verloren sind.” Im Folgenden verrät die Spezialistin, wie Hypnose dabei helfen kann, sich an Vergangenes zu erinnern.

Arbeitsspeicher versus Archiv

Unser Gehirn ist ein wahres Wunderwerk der Natur. Alles, was wir jemals über unsere Sinne wahrgenommen haben, ist dort gespeichert. Allerdings können wir nicht auf alle Informationen mühelos zugreifen, weil sie mit der Zeit von anderen Inhalten überlagert sind. So kann es zum Beispiel sein, dass wir in der Schule eine Sprache wie Französisch gelernt, anschließend jedoch nie gesprochen haben. Folglich wird es uns schwerfallen, einzelne Vokabeln wieder hochzuholen.

Der Grund: Die benötigten Informationen sind vom Arbeitsspeicher unseres Gehirns, den wir im Alltag aktiv nutzen, in das “Archiv” gewandert. Hervorgeholt werden diese Informationen erst, wenn wir uns wieder eingehender mit einem Thema beschäftigen. Komplett vergessen werden sie jedoch nie – auch, wenn es uns in dem Moment, in dem wir uns daran zu erinnern versuchen, vielleicht so vorkommt. Das gilt ganz besonders auch für belastende Situationen und psychische Erlebnisse, die wir verdrängt haben und mit unseren heutigen Problemen vielleicht gar nicht mehr in Verbindung bringen. Dennoch können sie Symptome wie Ängste, innere Unruhe oder Schmerzen verursachen.

Hypnose als Erinnerungshilfe

Das menschliche Unterbewusstsein ist eine unerschöpfliche Quelle der Kraft. Die Hypnose macht sich diese Kraft zunutze. So setzt sie verschiedene Techniken ein, um den Klienten in einen tieferen Bewusstseinszustand zu versetzen. In diesem Zustand ist es möglich, auf verdrängte Erinnerungen zurückzugreifen, um gewisse Themen langfristig und nachhaltig aufzulösen. Selbst negative Gefühle können mithilfe von Hypnose positive Veränderungen in Gang setzen, in deren Rahmen der Betroffene eine starke Kraft entwickeln kann. Wichtig ist, dass die hervorgeholten Erinnerungen anschließend gemeinsam mit einem Spezialisten bearbeitet werden, um seelisch-emotionale Wunden wirklich heilen zu können. Schließlich geht es bei der Hypnose nicht darum, schlechte Dinge noch einmal zu erleben, sondern darum, die emotionale Belastung zu verringern.

Über Simone Kriebs:

Simone Kriebs ist seit 20 Jahren in der Begleitung von Menschen tätig. Vor zwölf Jahren hat sie angefangen, sich mit Hypnose und dem menschlichen Unterbewusstsein zu beschäftigen. Sie hat eine fundierte Ausbildung gemacht und inzwischen 80.000 Menschen auf ihrem Weg zu ihren persönlichen Zielen begleitet. Heute gibt sie ihr Wissen an andere Menschen weiter, die sich zum Hypnose-Coach ausbilden lassen möchten. Weitere Informationen unter: https://www.simone-kriebs.de/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Vielleicht gefällt dir auch
Mehr lesen

New Work und Nachhaltigkeit in einem – Acer präsentiert eKinekt Fahrradschreibtisch

Acer hat heute den smarten Bike Desk eKinekt BD 3 vorgestellt. Das Gadget kombiniert einen Schreibtisch mit einem stationären Fahrrad und ermöglicht so einen nachhaltigen und gesünderen Lebensstil. Mit dem eKinekt BD 3 kann man gleichzeitig arbeiten und trainieren, während die erzeugte kinetische Energie direkt über zwei USB-Type-A-Anschlüsse bzw. einen USB-Type-C-Anschluss die verwendeten Geräte antreibt und auflädt.
Mehr lesen
Mehr lesen

IKW-Jugendstudie zu TikTok: Wenn Abschalten keine Option ist

Die Jugendlichen wissen eigentlich ganz genau, was sie tun, wenn sie stundenlang auf TikTok unterwegs sind. Kritisch merken sie selbst an, durch ständiges TikTok-Schauen zu “verblöden und abhängig” zu werden. Doch konsequent abzuschalten, schaffen nur die wenigsten. Viele führen eher eine Art “On-off-Beziehung”. Immer wieder löschen sie die App – nur um nach kurzer Zeit wieder auf die Plattform zurückzukehren.
Mehr lesen
Mehr lesen

Studie besagt: Gesundheit und Familie sind das Wichtigste für ein lebenswertes Leben

Was macht das Leben lebenswert? – dies wollte die Hannoversche in einer repräsentativen Befragung unter 1.000 Bundesbürgern, die Marktforschungsinstitut Toluna durchgeführt hat, wissen. Das Ergebnis: Die Gesundheit steht an oberster Stelle, gefolgt vom Familienleben. Dabei weichen die Nennungen von Einzelpersonen- und Mehrpersonenhaushalten ohne und mit Kindern zum Teil erheblich voneinander ab. Das Absicherungsverhalten spiegelt die genannten Werte bei allen Gruppen allerdings nicht wider.
Mehr lesen
Mehr lesen

Gesunde Unternehmen – Challenge 2022: Gesundheitsbewusste Unternehmen und Beschäftigte ausgezeichnet

Die Gewinner des diesjährigen hkk-Wettbewerbs zur Förderung des betrieblichen Gesundheitsmanagements “Gesunde Unternehmen – Challenge 2022” stehen fest: Die Bremer Wichmann und Ullrich GmbH (1. Platz, 10.000 Euro), die mindshape GmbH mit Sitz in Köln (2. Platz, 5.000 Euro) und die in Hannover ansässige Untis Niedersachsen GmbH (3. Platz, 2.500 Euro). Der Versicherungsmakler Markus Heider aus Harsewinkel erhält für sein starkes Engagement im betrieblichen Gesundheitsmanagement (kurz: BGM) den mit 2.000 Euro dotierten Kleinunternehmerpreis für Betriebe mit bis zu zehn Beschäftigten.
Mehr lesen
Mehr lesen

Für jeden Vierten ist der Advent die hektischste Zeit des Jahres

Für jeden vierten Deutschen (25 Prozent) ist der Advent die hektischste Zeit des Jahres. Für die Mehrheit (67 Prozent) trifft das nicht zu. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Markt- und Sozialforschungsinstituts INSA-Consulere (Erfurt) im Auftrag der Evangelischen Nachrichtenagentur IDEA (Wetzlar). Sechs Prozent antworteten mit “Weiß nicht”, zwei Prozent machten keine Angabe. Männer empfinden die Adventszeit etwas anstrengender als Frauen (26 Prozent gegenüber 23 Prozent).
Mehr lesen
Mehr lesen

DVAX-GA im Sommer 2024: Die Aktienkultur in Deutschland wird weiblicher

Das Meinungsklima in Deutschland zur aktienbasierten Geldanlage hat sich in den vergangenen Jahren deutlich zum Positiven entwickelt. Wesentlich hat dazu die zunehmend aufgeschlossene Haltung der Frauen gegenüber Aktien, Börsen und Kapitalmärkten beigetragen. Das geht aus einer Sonderauswertung des Deutschen Geldanlage-Index (DIVAX-GA) hervor, die das Deutsche Institut für Vermögensbildung und Alterssicherung (DIVA) und die Fondsgesellschaft DWS vorgelegt haben.
Mehr lesen