Erstmals werden mehr Frauen als Männer DAX-Vorstände

Zum ersten Mal in der Geschichte des wichtigsten deutschen Aktien-Indexes DAX 40 wurden innerhalb eines Jahres mehr Frauen (12) als Männer (11) neu in Vorstände bestellt. Der Frauenanteil in den Vorständen der 40 größten börsennotierten deutschen Unternehmen stieg 2022 um knapp ein Fünftel oder 3,6% Prozentpunkte von 19,1% auf 22,7%. Vor zehn Jahren, 2013, hatte der Frauenanteil noch bei 6,8% gelegen (damals im DAX 30). Das geht aus einer Analyse der Vorstandsgremien (Stichtag 1. Januar 2023) durch die Personalberatung Russell Reynolds Associates hervor.

Zwei der 40 DAX-Unternehmen haben einen Frauenanteil von 50% (Siemens Healthineers und Fresenius Medical Care), bei 12 Unternehmen liegt der Anteil bei einem Drittel oder darüber. Vier DAX-Unternehmen (gegenüber acht im Vorjahr) haben nach wie vor keine Frau im Vorstand (Linde, Porsche SE, Sartorius, Symrise). Davon besteht bei nur einem Unternehmen (Sartorius) gesetzlicher Handlungsbedarf, weil es unter das Zweite Führungspositionen-Gesetz (FüPoG II) fällt. Das Gesetz schreibt börsennotierten und paritätisch mitbestimmten Unternehmen vor, bei Vorständen mit mehr als drei Mitgliedern mindestens einen weiblichen Vorstand in ihren Reihen zu haben.

“Im Jahr 2022 wurden mehr Frauen als Männer zu DAX-Vorständen bestellt – ein Novum in der Geschichte des deutschen Leitindexes. Somit haben die Vorgaben des FüPoG II nur sechs Monate nach Inkrafttreten deutliche Wirkung gezeigt. Es ist zu erwarten, dass dies Signalcharakter auch über den Geltungsbereich des Gesetzes hinaus hat und dass Diversität in Führungsteams zur neuen Normalität wird“, sagt Jens-Thomas Pietralla, Leiter der Europäischen Board & CEO Praxisgruppe von Russell Reynolds Associates. „Die neuen Vorständinnen übernehmen damit auch eine wichtige Vorbildfunktion und ermutigen so weibliche Nachwuchskräfte, Führungsverantwortung anzustreben. Dass die Hälfte der Vorständinnen aus den eigenen Reihen rekrutiert worden ist, zeigt, dass der Kulturwandel zumindest in den größten deutschen Unternehmen angekommen ist und erste Früchte trägt.“

Die Analyse von Russell Reynolds zeigt außerdem, dass mehr Frauen in Positionen mit Ergebnisverantwortung (P&L-Verantwortung) berufen werden und weniger für die vormals dominierenden Aufgabenbereiche wie HR.

Weiteres Ergebnis der Studie ist, dass der Altersunterschied zwischen den Geschlechtern zunimmt: Rund 80% der Frauen sind 55 Jahre oder jünger (Vorjahr 72%) verglichen mit rund 50% bei den Männern (Vorjahr 54%).

Internationalisierung nimmt zu

Zudem zeigt die Studie, dass die Internationalisierung zugenommen hat: Der Anteil der deutschen Staatsbürger in den DAX-Vorstandsetagen ist im letzten Jahr von 67% auf 63% gesunken. Dabei ist der Ausländeranteil bei den Frauen höher als bei den Männern (44% vs. 35%). Bei den Neubesetzungen verhält es sich andersherum: Unter den weiblichen Neubesetzungen der DAX-Vorstände waren 2022 die Hälfte deutsche Staatsbürgerinnen, unter den Männern fand sich nur ein Deutscher (9%).

Die Analyse der DAX-Vorstände legt außerdem offen, dass das zentrale Zukunftsthema Nachhaltigkeit immer häufiger in den Verantwortungsbereich des CEOs fällt – inzwischen bei mehr als der Hälfte der DAX-Unternehmen. Drei Unternehmen haben einen eigens für Nachhaltigkeit verantwortlichen Vorstand benannt.

„Insgesamt ist der Trend bei den Veränderungen auf DAX-Vorstandsebene deutlich: die DAX-Vorstände werden weiblicher, internationaler und Nachhaltigkeit ist immer häufiger Aufgabe des CEOs; sie ist jetzt bei der Mehrzahl der DAX-Unternehmen auf höchster Ebene verankert und bekommt damit das nötige Gewicht, um den häufig dafür notwendigen Unternehmensumbau voranzutreiben. In Summe erleben wir die größte Transformation der deutschen Vorstände seit Jahrzehnten“, sagt Dr. Thomas Tomkos, Leiter der Deutschen Board & CEO Praxisgruppe von Russell Reynolds Associates.

Dass die 40 DAX-Unternehmen eine Vorreiterrolle für die deutsche Wirtschaft spielen, wird deutlich beim Blick auf den M-DAX mit seinen mittelgroßen Unternehmen. Zwar macht der Frauenanteil bei den 50 M-DAX-Unternehmen im Jahr 2022 den zweitgrößten Sprung innerhalb der letzten zehn Jahre, von 11,7% auf 13,7%, doch bleibt der M-DAX damit im internationalen Vergleich das Schlusslicht. Von den 50 Unternehmen haben über die Hälfte (27) nach wie vor keine Frau im Vorstand.

Studie herunterladen

Über Russell Reynolds Associates

Russell Reynolds Associates ist eine der weltweit führenden Personalberatungen bei der Besetzung von Spitzenpositionen. Rund 520 Berater unterstützen von 48 Standorten aus weltweit private, öffentliche und Nonprofit-Organisationen verschiedenster Branchen bei der Auswahl geeigneter Führungskräfte. Sie helfen Kunden dabei, Führungskräfteteams aufzubauen und auf die Herausforderungen, die sich für die Geschäftswelt aus den digitalen, wirtschaftlichen und politischen Veränderungen ergeben, vorzubereiten – von der Definition der spezifischen Anforderungen an Führungskräfte bis zur Besetzung von Vorständen und Aufsichtsräten. Das Unternehmen ist vollständig im Besitz der im Unternehmen tätigen Partner. Neben dieser Unabhängigkeit sind es vor allem die weltweit agierenden Spezialistenteams für einzelne Branchen, mit denen sich Russell Reynolds Associates vom Wettbewerb abhebt. Mehr unter www.russellreynolds.com und bei Twitter @RRAonLeadership.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Vielleicht gefällt dir auch
Mehr lesen

New Work und Nachhaltigkeit in einem – Acer präsentiert eKinekt Fahrradschreibtisch

Acer hat heute den smarten Bike Desk eKinekt BD 3 vorgestellt. Das Gadget kombiniert einen Schreibtisch mit einem stationären Fahrrad und ermöglicht so einen nachhaltigen und gesünderen Lebensstil. Mit dem eKinekt BD 3 kann man gleichzeitig arbeiten und trainieren, während die erzeugte kinetische Energie direkt über zwei USB-Type-A-Anschlüsse bzw. einen USB-Type-C-Anschluss die verwendeten Geräte antreibt und auflädt.
Mehr lesen
Mehr lesen

IKW-Jugendstudie zu TikTok: Wenn Abschalten keine Option ist

Die Jugendlichen wissen eigentlich ganz genau, was sie tun, wenn sie stundenlang auf TikTok unterwegs sind. Kritisch merken sie selbst an, durch ständiges TikTok-Schauen zu “verblöden und abhängig” zu werden. Doch konsequent abzuschalten, schaffen nur die wenigsten. Viele führen eher eine Art “On-off-Beziehung”. Immer wieder löschen sie die App – nur um nach kurzer Zeit wieder auf die Plattform zurückzukehren.
Mehr lesen
Mehr lesen

Studie besagt: Gesundheit und Familie sind das Wichtigste für ein lebenswertes Leben

Was macht das Leben lebenswert? – dies wollte die Hannoversche in einer repräsentativen Befragung unter 1.000 Bundesbürgern, die Marktforschungsinstitut Toluna durchgeführt hat, wissen. Das Ergebnis: Die Gesundheit steht an oberster Stelle, gefolgt vom Familienleben. Dabei weichen die Nennungen von Einzelpersonen- und Mehrpersonenhaushalten ohne und mit Kindern zum Teil erheblich voneinander ab. Das Absicherungsverhalten spiegelt die genannten Werte bei allen Gruppen allerdings nicht wider.
Mehr lesen
Mehr lesen

Gesunde Unternehmen – Challenge 2022: Gesundheitsbewusste Unternehmen und Beschäftigte ausgezeichnet

Die Gewinner des diesjährigen hkk-Wettbewerbs zur Förderung des betrieblichen Gesundheitsmanagements “Gesunde Unternehmen – Challenge 2022” stehen fest: Die Bremer Wichmann und Ullrich GmbH (1. Platz, 10.000 Euro), die mindshape GmbH mit Sitz in Köln (2. Platz, 5.000 Euro) und die in Hannover ansässige Untis Niedersachsen GmbH (3. Platz, 2.500 Euro). Der Versicherungsmakler Markus Heider aus Harsewinkel erhält für sein starkes Engagement im betrieblichen Gesundheitsmanagement (kurz: BGM) den mit 2.000 Euro dotierten Kleinunternehmerpreis für Betriebe mit bis zu zehn Beschäftigten.
Mehr lesen
Mehr lesen

Für jeden Vierten ist der Advent die hektischste Zeit des Jahres

Für jeden vierten Deutschen (25 Prozent) ist der Advent die hektischste Zeit des Jahres. Für die Mehrheit (67 Prozent) trifft das nicht zu. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Markt- und Sozialforschungsinstituts INSA-Consulere (Erfurt) im Auftrag der Evangelischen Nachrichtenagentur IDEA (Wetzlar). Sechs Prozent antworteten mit “Weiß nicht”, zwei Prozent machten keine Angabe. Männer empfinden die Adventszeit etwas anstrengender als Frauen (26 Prozent gegenüber 23 Prozent).
Mehr lesen
Mehr lesen

DVAX-GA im Sommer 2024: Die Aktienkultur in Deutschland wird weiblicher

Das Meinungsklima in Deutschland zur aktienbasierten Geldanlage hat sich in den vergangenen Jahren deutlich zum Positiven entwickelt. Wesentlich hat dazu die zunehmend aufgeschlossene Haltung der Frauen gegenüber Aktien, Börsen und Kapitalmärkten beigetragen. Das geht aus einer Sonderauswertung des Deutschen Geldanlage-Index (DIVAX-GA) hervor, die das Deutsche Institut für Vermögensbildung und Alterssicherung (DIVA) und die Fondsgesellschaft DWS vorgelegt haben.
Mehr lesen