Lust auf Konsum: Die Deutschen öffnen wieder ihre Geldbeutel

© norisbank GmbH
Für die Deutschen sind die weltweiten Krisen und wirtschaftlichen Unsicherheiten nach wie vor allgegenwärtig. Doch ihre finanzielle Situation scheint sich allmählich zu stabilisieren. Eine aktuelle repräsentative Umfrage der norisbank belegt, dass sich die Konsumfreude der Deutschen wieder aufhellt – und mit ihr auch die Kreditnachfrage.

Bereits zu Beginn des letzten Jahres gab es erste Anzeichen dafür, dass die Konsumfreude zurückkehrt. Die aktuelle Umfrage im Auftrag der norisbank bestätigt diesen Trend. Auch wenn die Deutschen letztes Jahr wieder hohe Sparquoten erreicht haben, um ihren Wunsch nach Sicherheit zu erfüllen. Für 2025 spielen Konsumpläne wieder eine stärkere Rolle als im Vorjahr. 31,8 Prozent der Deutschen planen für 2025 eine größere Anschaffung oder eine große Reise und sind auch bereit, beim Kauf von Produkten zukünftig mehr Geld für Qualität und Nachhaltigkeit auszugeben. Zum Vergleich: Im Jahr 2024 lag dieser Wert bei 29,8 Prozent und 2023 sogar nur bei 23,8 Prozent. Diese steigende Bereitschaft, in bedeutende Anschaffungen zu investieren, zeigt, dass die Deutschen trotz gestiegener Preise und wirtschaftlicher Belastungen optimistischer werden.

Auch Investitionen in die eigene Gesundheit bleiben 2025 wichtig und erreichen fast das Vorjahresniveau: 19,5 Prozent der Deutschen planen wieder, mehr fürs eigene Wohlbefinden zu tun in Form von Sport, Wellness oder gesunder Ernährung (2024: 20,5 Prozent). Zudem geben rund 8,3 Prozent der Befragten an, sich 2025 mehr gönnen zu wollen, sei es durch Restaurantbesuche oder einfach ein Stück mehr Komfort. Dieser Wunsch nach mehr Lebensqualität verzeichnet 2025 den stärksten Zuwachs im Vergleich zu 5,5 Prozent im Vorjahr.

Konsumlaune steigt, doch es gibt noch viel Luft nach oben

Trotz dieser positiven Entwicklungen ist die Konsumlaune der Deutschen für das Jahr 2025 noch längst nicht dort, wo sie einmal war. Der Anteil der Kauffreudigen, die für 2025 eine große Anschaffung planen, liegt mit 15,1 Prozent zwar etwas höher als im Vorjahr (2024: 14,8 Prozent), erreicht jedoch bei weitem nicht das Niveau von 2022 (24,3 Prozent). Ein ähnliches Bild zeigt sich bei den Reiseplänen. Im Jahr 2025 planen 12,7 Prozent der Befragten eine große Reise, ähnlich wie im Vorjahr (2024: 12,6 Prozent). Doch das Niveau von 2022, als 31,6 Prozent der Deutschen eine große Reise planten, ist weit entfernt. Offensichtlich können – angesichts der gestiegenen Preise und der Belastungen durch Krisen und Kriege – selbst gestiegene Löhne und Gehälter nicht ihre volle Wirkung entfalten.

Kreditfinanzierung wieder attraktiver

Die Aufhellung der Konsumlaune spiegelt sich nicht nur direkt in den Plänen der Menschen wider, sondern auch indirekt in der deutlich gestiegenen Kreditnachfrage. Die repräsentative Umfrage zeigt eine zunehmende Bereitschaft, Käufe mit Kredit zu finanzieren. Während für 2024 gerade einmal 36,1 Prozent der Befragten, die eine größere Anschaffung planten, einen Kredit in Erwägung zogen, sind es in diesem Jahr 42,4 Prozent – ein Zuwachs um 6,3 Prozentpunkte. Das mag zum einen daran liegen, dass die Ersparnisse der Deutschen einfach (noch) nicht ausreichen. Denn nur noch 39,4 Prozent der Deutschen wollen oder können 2025 für große Anschaffungen auf das Ersparte zurückgreifen – das sind 8,7 Prozentpunkte weniger als 2024 (48,1 Prozent). Zum anderen machen fallende Zinsen Kredite wieder attraktiver. “Darüber hinaus lässt die sinkende Inflation das Vertrauen der Bevölkerung anscheinend wieder wachsen”, so Thomas Brosch, Geschäftsführer der norisbank. “Diese Tendenzen weisen darauf hin, dass womöglich ein Tiefpunkt durchschritten ist und neben der Kreditnachfrage auch die Konjunktur wieder anziehen könnte.”

Über die Umfrage

Die norisbank hat zusammen mit dem Marktforschungsinstitut INNOFACT AG bevölkerungsrepräsentativ nach Alter und Geschlecht 1.054 Personen ab 18 Jahren befragt. Die Online-Befragung wurde Mitte Oktober 2024 durchgeführt.

Vielleicht gefällt dir auch
Mehr lesen

New Work und Nachhaltigkeit in einem – Acer präsentiert eKinekt Fahrradschreibtisch

Acer hat heute den smarten Bike Desk eKinekt BD 3 vorgestellt. Das Gadget kombiniert einen Schreibtisch mit einem stationären Fahrrad und ermöglicht so einen nachhaltigen und gesünderen Lebensstil. Mit dem eKinekt BD 3 kann man gleichzeitig arbeiten und trainieren, während die erzeugte kinetische Energie direkt über zwei USB-Type-A-Anschlüsse bzw. einen USB-Type-C-Anschluss die verwendeten Geräte antreibt und auflädt.
Mehr lesen
Mehr lesen

IKW-Jugendstudie zu TikTok: Wenn Abschalten keine Option ist

Die Jugendlichen wissen eigentlich ganz genau, was sie tun, wenn sie stundenlang auf TikTok unterwegs sind. Kritisch merken sie selbst an, durch ständiges TikTok-Schauen zu “verblöden und abhängig” zu werden. Doch konsequent abzuschalten, schaffen nur die wenigsten. Viele führen eher eine Art “On-off-Beziehung”. Immer wieder löschen sie die App – nur um nach kurzer Zeit wieder auf die Plattform zurückzukehren.
Mehr lesen
Mehr lesen

Für jeden Vierten ist der Advent die hektischste Zeit des Jahres

Für jeden vierten Deutschen (25 Prozent) ist der Advent die hektischste Zeit des Jahres. Für die Mehrheit (67 Prozent) trifft das nicht zu. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Markt- und Sozialforschungsinstituts INSA-Consulere (Erfurt) im Auftrag der Evangelischen Nachrichtenagentur IDEA (Wetzlar). Sechs Prozent antworteten mit “Weiß nicht”, zwei Prozent machten keine Angabe. Männer empfinden die Adventszeit etwas anstrengender als Frauen (26 Prozent gegenüber 23 Prozent).
Mehr lesen
Mehr lesen

Studie besagt: Gesundheit und Familie sind das Wichtigste für ein lebenswertes Leben

Was macht das Leben lebenswert? – dies wollte die Hannoversche in einer repräsentativen Befragung unter 1.000 Bundesbürgern, die Marktforschungsinstitut Toluna durchgeführt hat, wissen. Das Ergebnis: Die Gesundheit steht an oberster Stelle, gefolgt vom Familienleben. Dabei weichen die Nennungen von Einzelpersonen- und Mehrpersonenhaushalten ohne und mit Kindern zum Teil erheblich voneinander ab. Das Absicherungsverhalten spiegelt die genannten Werte bei allen Gruppen allerdings nicht wider.
Mehr lesen
Mehr lesen

DVAX-GA im Sommer 2024: Die Aktienkultur in Deutschland wird weiblicher

Das Meinungsklima in Deutschland zur aktienbasierten Geldanlage hat sich in den vergangenen Jahren deutlich zum Positiven entwickelt. Wesentlich hat dazu die zunehmend aufgeschlossene Haltung der Frauen gegenüber Aktien, Börsen und Kapitalmärkten beigetragen. Das geht aus einer Sonderauswertung des Deutschen Geldanlage-Index (DIVAX-GA) hervor, die das Deutsche Institut für Vermögensbildung und Alterssicherung (DIVA) und die Fondsgesellschaft DWS vorgelegt haben.
Mehr lesen
Mehr lesen

Gesunde Unternehmen – Challenge 2022: Gesundheitsbewusste Unternehmen und Beschäftigte ausgezeichnet

Die Gewinner des diesjährigen hkk-Wettbewerbs zur Förderung des betrieblichen Gesundheitsmanagements “Gesunde Unternehmen – Challenge 2022” stehen fest: Die Bremer Wichmann und Ullrich GmbH (1. Platz, 10.000 Euro), die mindshape GmbH mit Sitz in Köln (2. Platz, 5.000 Euro) und die in Hannover ansässige Untis Niedersachsen GmbH (3. Platz, 2.500 Euro). Der Versicherungsmakler Markus Heider aus Harsewinkel erhält für sein starkes Engagement im betrieblichen Gesundheitsmanagement (kurz: BGM) den mit 2.000 Euro dotierten Kleinunternehmerpreis für Betriebe mit bis zu zehn Beschäftigten.
Mehr lesen