Die Hälfte der Weltbevölkerung ist weiblich – und weit von Gleichberechtigung entfernt

Heute, am Tag der Weltbevölkerung, leben geschätzt 8.047.085.972 Menschen auf der Welt, davon fast vier Milliarden Frauen. Die Hälfte der Weltbevölkerung ist weiblich und kämpft seit Jahrzehnten für die volle Anerkennung und Umsetzung ihrer Gleichstellung. Die Vereinten Nationen haben im Jahr 2015 in ihrer Agenda 2030 die Geschlechtergerechtigkeit zwar als eines der 17 nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) ausgemacht – doch leider hat es in den vergangenen Jahren nicht nur in Folge der Covid-Pandemie, sondern auch durch diverse nationale Gesetzgebungen alarmierende Rückschritte in der Umsetzung gegeben.

Die Deutsche Stiftung Weltbevölkerung (DSW) stellt zum heutigen Tag der Weltbevölkerung fest: Geschlechtergerechtigkeit und Selbstbestimmung von Frauen sind zwei der entscheidenden Faktoren für eine nachhaltige Bevölkerungsentwicklung. Nach wie vor leidet weltweit ein Viertel aller Frauen und Mädchen unter Fremdbestimmung und geschlechtsspezifischer Gewalt. Eines von fünf Mädchen wird verheiratet, bevor es das 18. Lebensjahr vollendet (Stand 2021) – in Afrika südlich der Sahara erreicht dieser Wert den weltweit höchsten Stand. Damit verbunden ist der Anteil der Teenagerschwangerschaften: Die absolute Zahl der Geburten von Mädchen im Alter von 15 bis 19 Jahren sinkt zwar, doch in Süd- und Ostafrika liegt sie laut UN immer noch bei 100 Geburten je 1.000 Mädchen (Stand 2020). Nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation sterben weltweit täglich fast 800 Frauen an Komplikationen während der Schwangerschaft und Geburt, fast 90 Prozent davon im Globalen Süden.

“Geschlechtergerechtigkeit über das Kindesalter hinaus ist auch ein wesentlicher Schritt zur Armutsbekämpfung”, sagt Angela Bähr, stellvertretende Geschäftsführerin der DSW. “Frühverheiratungen und Teenagerschwangerschaften bedeuten für Mädchen meist das Ende ihrer Schulausbildung und vermindern ihre Chancen auf eine Berufsausbildung und ein eigenes Einkommen deutlich. Die selbstbestimmte Entscheidung darüber, wann und mit wem ich wie viele Kinder bekomme, ist ein Menschenrecht”, betont Bähr. Sexualaufklärung, Bildung und eine stärkere politische Teilhabe von Frauen seien zwar Kernelemente der von der Ampelkoalition proklamierten feministischen Entwicklungspolitik, allerdings braucht dieser dringend nötige Paradigmenwechsel auch eine entsprechende Finanzierung. Diese steht aber aufgrund der gerade verkündeten drastischen Kürzungen erheblich in Frage.

“Wir fordern daher den Deutschen Bundestag nachdrücklich auf, die für das Bundesentwicklungsministerium geplante Einsparung von 5,3 Prozent abzulehnen. Denn es bedarf hier eher mehr als weniger Unterstützung”, so Bähr auch mit Blick auf den SDG-Gipfel der UN Mitte September. “Eine verstärkte Anstrengung bei den Zielen Geschlechtergerechtigkeit sowie Gesundheit und Wohlergehen ist Voraussetzung für die Hälfte der Weltbevölkerung, um endlich auch politisch aufzuschließen.” Beim derzeitigen Tempo würde dieses Ziel nicht in sieben, sondern erst in 40 Jahren erreicht.

Weitere Informationen
Über die DSW

Die Deutsche Stiftung Weltbevölkerung (DSW) ist eine international tätige Entwicklungsorganisation mit dem Ziel, das Potenzial der größten Jugendgeneration aller Zeiten zu fördern, um damit zu einer zukunftsfähigen Bevölkerungsentwicklung beizutragen. Sie ermöglicht jungen Menschen in Ostafrika den Zugang zu jugendgerechten Gesundheitsinformationen und modernen Verhütungsmitteln und setzt sich auch auf politischer Ebene für das Recht auf körperliche Selbstbestimmung ein – insbesondere für junge Frauen und Mädchen. Darüber hinaus arbeiten die Büros in Europa und Ostafrika für die gendergerechte Förderung von Forschung und Innovation zur Bekämpfung armutsassoziierter Krankheiten.

Vielleicht gefällt dir auch
Mehr lesen

New Work und Nachhaltigkeit in einem – Acer präsentiert eKinekt Fahrradschreibtisch

Acer hat heute den smarten Bike Desk eKinekt BD 3 vorgestellt. Das Gadget kombiniert einen Schreibtisch mit einem stationären Fahrrad und ermöglicht so einen nachhaltigen und gesünderen Lebensstil. Mit dem eKinekt BD 3 kann man gleichzeitig arbeiten und trainieren, während die erzeugte kinetische Energie direkt über zwei USB-Type-A-Anschlüsse bzw. einen USB-Type-C-Anschluss die verwendeten Geräte antreibt und auflädt.
Mehr lesen
Mehr lesen

IKW-Jugendstudie zu TikTok: Wenn Abschalten keine Option ist

Die Jugendlichen wissen eigentlich ganz genau, was sie tun, wenn sie stundenlang auf TikTok unterwegs sind. Kritisch merken sie selbst an, durch ständiges TikTok-Schauen zu “verblöden und abhängig” zu werden. Doch konsequent abzuschalten, schaffen nur die wenigsten. Viele führen eher eine Art “On-off-Beziehung”. Immer wieder löschen sie die App – nur um nach kurzer Zeit wieder auf die Plattform zurückzukehren.
Mehr lesen
Mehr lesen

Studie besagt: Gesundheit und Familie sind das Wichtigste für ein lebenswertes Leben

Was macht das Leben lebenswert? – dies wollte die Hannoversche in einer repräsentativen Befragung unter 1.000 Bundesbürgern, die Marktforschungsinstitut Toluna durchgeführt hat, wissen. Das Ergebnis: Die Gesundheit steht an oberster Stelle, gefolgt vom Familienleben. Dabei weichen die Nennungen von Einzelpersonen- und Mehrpersonenhaushalten ohne und mit Kindern zum Teil erheblich voneinander ab. Das Absicherungsverhalten spiegelt die genannten Werte bei allen Gruppen allerdings nicht wider.
Mehr lesen
Mehr lesen

Gesunde Unternehmen – Challenge 2022: Gesundheitsbewusste Unternehmen und Beschäftigte ausgezeichnet

Die Gewinner des diesjährigen hkk-Wettbewerbs zur Förderung des betrieblichen Gesundheitsmanagements “Gesunde Unternehmen – Challenge 2022” stehen fest: Die Bremer Wichmann und Ullrich GmbH (1. Platz, 10.000 Euro), die mindshape GmbH mit Sitz in Köln (2. Platz, 5.000 Euro) und die in Hannover ansässige Untis Niedersachsen GmbH (3. Platz, 2.500 Euro). Der Versicherungsmakler Markus Heider aus Harsewinkel erhält für sein starkes Engagement im betrieblichen Gesundheitsmanagement (kurz: BGM) den mit 2.000 Euro dotierten Kleinunternehmerpreis für Betriebe mit bis zu zehn Beschäftigten.
Mehr lesen
Mehr lesen

Für jeden Vierten ist der Advent die hektischste Zeit des Jahres

Für jeden vierten Deutschen (25 Prozent) ist der Advent die hektischste Zeit des Jahres. Für die Mehrheit (67 Prozent) trifft das nicht zu. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Markt- und Sozialforschungsinstituts INSA-Consulere (Erfurt) im Auftrag der Evangelischen Nachrichtenagentur IDEA (Wetzlar). Sechs Prozent antworteten mit “Weiß nicht”, zwei Prozent machten keine Angabe. Männer empfinden die Adventszeit etwas anstrengender als Frauen (26 Prozent gegenüber 23 Prozent).
Mehr lesen
Mehr lesen

DVAX-GA im Sommer 2024: Die Aktienkultur in Deutschland wird weiblicher

Das Meinungsklima in Deutschland zur aktienbasierten Geldanlage hat sich in den vergangenen Jahren deutlich zum Positiven entwickelt. Wesentlich hat dazu die zunehmend aufgeschlossene Haltung der Frauen gegenüber Aktien, Börsen und Kapitalmärkten beigetragen. Das geht aus einer Sonderauswertung des Deutschen Geldanlage-Index (DIVAX-GA) hervor, die das Deutsche Institut für Vermögensbildung und Alterssicherung (DIVA) und die Fondsgesellschaft DWS vorgelegt haben.
Mehr lesen