Studie: Jeder zweite junge Deutsche engagiert sich ehrenamtlich

49 Prozent der 15- bis unter 30-Jährigen engagieren sich in der Freizeit für soziale oder politische Ziele. Am häufigsten sind sie in einem Verein, etwa für Sport, Kultur oder Musik, ehrenamtlich tätig. 14 Prozent betätigen sich dort ehrenamtlich, neun Prozent bei einer Feuerwehr, sieben Prozent in einer Bürgerinitiative und je sechs Prozent bei Hilfsorganisationen wie Greenpeace oder Fridays For Future. Dies sind Ergebnisse der repräsentativen Studie “Flexkultur in Deutschland”, für die im August 2022 insgesamt 3.000 Deutsche im Alter von 15 bis 30 Jahren im Auftrag von Baulig Consulting befragt wurden.

Das ehrenamtliche Engagement steigt laut Studie mit höherem Einkommen: Vor allem Menschen mit Monatseinkommen ab 2.000 Euro engagieren sich bei der freiwilligen Feuerwehr, Greenpeace und Co. Während sich nur 37 Prozent derjenigen mit weniger als 100 Euro aktiv beteiligen, sind es bei denjenigen mit 2.000 bis 4.000 Euro verfügbarem Einkommen schon 64 Prozent. Mit hohem Einkommen werden Feuerwehr, Rettungsdienst, Bürgerinitiative und Hilfsorganisationen beliebter. Beispielsweise sind 19 Prozent derjenigen mit mehr als 4.000 Euro Einkommen in der freiwilligen Feuerwehr oder bei einem Rettungsdienst, im Schnitt dagegen neun Prozent.

“Die Generation Z ist besser als ihr Ruf. Vor allem während der Corona-Krise haben die jungen Deutschen gelernt, dass sie gemeinsam stärker sind und wie wichtig Vereine, Feuerwehr und Gesundheitssystem sind. Sie haben ältere und schwächere Menschen geschützt und Rücksicht genommen und dadurch das Gefühl für Gemeinschaft und Demokratie gestärkt”, sagt Markus Baulig, Geschäftsführer bei Baulig Consulting.

Politik ist spannend für junge Deutsche

Nicht nur Soziales, auch die Politik hat ihren Reiz für die 15- bis 30-Jährigen. Knapp drei Viertel der jungen Deutschen interessieren sich für Politik, nur sieben Prozent haben daran überhaupt kein Interesse. Jeder Fünfte ist sogar sehr begeistert von Politik. Junge Männer (27 Prozent) sind dabei häufiger stark politisch interessiert als junge Frauen (16 Prozent). Berufstätige (78 Prozent) sind engagierter als Schüler und Studenten (71 Prozent). Ein Hang zum “Flexen”, dem Prahlen mit geldbezogenen Dingen, ist ebenfalls kein Hindernis: 80 Prozent derjenigen, die Wert auf Statussymbole legen, interessieren sich für Politik, aber nur 69 Prozent der anderen.

Politik begeistert, aber kein Parteibuch kann die Jugend so richtig überzeugen. Nur zwei Prozent gehören einer Partei an oder engagieren sich dort. Das Engagement steigt jedoch mit dem Einkommen, ab 2.000 Euro verfügbarem Einkommen sind sieben Prozent in einer Partei. Die Mehrheit der 15- bis 30-Jährigen sortiert ihre politische Anschauung in der Mitte ein: 63 Prozent entscheiden sich für eine relativ neutrale Einstellung. 16 Prozent sind eher links und 12 Prozent eher rechts orientiert. Junge Männer (16 Prozent) sind öfter rechts einsortiert als Frauen (8 Prozent). Eine linke Ausrichtung ist bei Akademikern (21 Prozent) und Nicht-Berufstätigen vorherrschend (22 Prozent).

Begeistert für Wirtschaft: BWL, VWL und Co. sind beliebteste Studienfächer

“Unternehmen müssen die sozialen Ziele der jungen Deutschen in ihrer Firmenstrategie aufgreifen, wenn sie die gut ausgebildeten Bewerber für sich begeistern wollen”, erklärt der 27-jährige Baulig. “Junge Menschen stehen selbstbewusst für ihre Meinung ein. Darum wird es wichtiger, ihnen in Schule und Studium die Möglichkeiten der Verwirklichung ihrer Ideen und des Unternehmertums deutlicher aufzuzeigen und zu ermöglichen.”

Das Interesse an Ökonomie ist bereits vorhanden bei den 15- bis 29-Jährigen: Jeder fünfte junge Deutsche hat für sein Studium die Wirtschaftswissenschaften gewählt. Das macht BWL, VWL und Co. zu den populärsten Fächern bei jungen Deutschen. Doch auch MINT-Fächer sind beliebt – vor allem Informatik, Computer Science und Mathematik. Diese Disziplinen haben sich 17 Prozent der jungen Deutschen ausgesucht. Komplettiert wird die Top 3 von den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften (14 Prozent).

Die Wirtschaftsfächer in der Praxis bei beiden Geschlechtern gleichmäßig beliebt: 20 Prozent der Frauen und 19 Prozent der Männer wählen Betriebswirtschaft und Co. Auch Jura- und Medizin-Studienplätze sind unter den Geschlechtern nahezu gleichverteilt. In anderen Fächern bestehen jedoch weiterhin die alten Klischees: Während jeder vierte Student Informatik wählt, ist es bei den Studentinnen nur jede zehnte. 17 Prozent der jungen Männer, aber nur neun Prozent der Frauen studieren Ingenieurswissenschaften oder haben diesen Abschluss. Andersherum ist es bei Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften: Hier sind 19 Prozent der jungen Frauen, aber nur zehn Prozent der Männer eingeschrieben.

Über die Studie

Für die Studie “Flexkultur in Deutschland” wurden im Auftrag von Baulig Consulting bundesweit 3.000 deutschsprachige Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 15 bis 30 Jahren befragt. Die Umfrage ist repräsentativ nach Geschlecht, Alter und Bundesland. Das Institut für Management- und Wirtschaftsforschung (IMWF) hat die Umfrage im August 2022 online durchgeführt.

Über Baulig Consulting

Baulig Consulting ist die erste digitale Unternehmensberatung in Deutschland, die mittelständische Kunden in den Bereichen Umsatzsteigerung und Vertrieb mit Fokus auf digitale Absatzwege berät. Seit der Gründung im Jahr 2016 wurden über 4.000 Kunden via Online-Trainings und Video-Calls zu erprobten, standardisierten Lösungen beraten und in der Umsetzung begleitet. Die Baulig-Unternehmensgruppe beschäftigt rund 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und hat ein jährliches Auftragsvolumen von über 31 Millionen Euro. Baulig Consulting wurde 2021 erneut fünffach TÜV-zertifiziert. Mehr Informationen: www.bauligconsulting.de.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Vielleicht gefällt dir auch
Mehr lesen

New Work und Nachhaltigkeit in einem – Acer präsentiert eKinekt Fahrradschreibtisch

Acer hat heute den smarten Bike Desk eKinekt BD 3 vorgestellt. Das Gadget kombiniert einen Schreibtisch mit einem stationären Fahrrad und ermöglicht so einen nachhaltigen und gesünderen Lebensstil. Mit dem eKinekt BD 3 kann man gleichzeitig arbeiten und trainieren, während die erzeugte kinetische Energie direkt über zwei USB-Type-A-Anschlüsse bzw. einen USB-Type-C-Anschluss die verwendeten Geräte antreibt und auflädt.
Mehr lesen
Mehr lesen

IKW-Jugendstudie zu TikTok: Wenn Abschalten keine Option ist

Die Jugendlichen wissen eigentlich ganz genau, was sie tun, wenn sie stundenlang auf TikTok unterwegs sind. Kritisch merken sie selbst an, durch ständiges TikTok-Schauen zu “verblöden und abhängig” zu werden. Doch konsequent abzuschalten, schaffen nur die wenigsten. Viele führen eher eine Art “On-off-Beziehung”. Immer wieder löschen sie die App – nur um nach kurzer Zeit wieder auf die Plattform zurückzukehren.
Mehr lesen
Mehr lesen

Studie besagt: Gesundheit und Familie sind das Wichtigste für ein lebenswertes Leben

Was macht das Leben lebenswert? – dies wollte die Hannoversche in einer repräsentativen Befragung unter 1.000 Bundesbürgern, die Marktforschungsinstitut Toluna durchgeführt hat, wissen. Das Ergebnis: Die Gesundheit steht an oberster Stelle, gefolgt vom Familienleben. Dabei weichen die Nennungen von Einzelpersonen- und Mehrpersonenhaushalten ohne und mit Kindern zum Teil erheblich voneinander ab. Das Absicherungsverhalten spiegelt die genannten Werte bei allen Gruppen allerdings nicht wider.
Mehr lesen
Mehr lesen

Gesunde Unternehmen – Challenge 2022: Gesundheitsbewusste Unternehmen und Beschäftigte ausgezeichnet

Die Gewinner des diesjährigen hkk-Wettbewerbs zur Förderung des betrieblichen Gesundheitsmanagements “Gesunde Unternehmen – Challenge 2022” stehen fest: Die Bremer Wichmann und Ullrich GmbH (1. Platz, 10.000 Euro), die mindshape GmbH mit Sitz in Köln (2. Platz, 5.000 Euro) und die in Hannover ansässige Untis Niedersachsen GmbH (3. Platz, 2.500 Euro). Der Versicherungsmakler Markus Heider aus Harsewinkel erhält für sein starkes Engagement im betrieblichen Gesundheitsmanagement (kurz: BGM) den mit 2.000 Euro dotierten Kleinunternehmerpreis für Betriebe mit bis zu zehn Beschäftigten.
Mehr lesen
Mehr lesen

Für jeden Vierten ist der Advent die hektischste Zeit des Jahres

Für jeden vierten Deutschen (25 Prozent) ist der Advent die hektischste Zeit des Jahres. Für die Mehrheit (67 Prozent) trifft das nicht zu. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Markt- und Sozialforschungsinstituts INSA-Consulere (Erfurt) im Auftrag der Evangelischen Nachrichtenagentur IDEA (Wetzlar). Sechs Prozent antworteten mit “Weiß nicht”, zwei Prozent machten keine Angabe. Männer empfinden die Adventszeit etwas anstrengender als Frauen (26 Prozent gegenüber 23 Prozent).
Mehr lesen
Mehr lesen

DVAX-GA im Sommer 2024: Die Aktienkultur in Deutschland wird weiblicher

Das Meinungsklima in Deutschland zur aktienbasierten Geldanlage hat sich in den vergangenen Jahren deutlich zum Positiven entwickelt. Wesentlich hat dazu die zunehmend aufgeschlossene Haltung der Frauen gegenüber Aktien, Börsen und Kapitalmärkten beigetragen. Das geht aus einer Sonderauswertung des Deutschen Geldanlage-Index (DIVAX-GA) hervor, die das Deutsche Institut für Vermögensbildung und Alterssicherung (DIVA) und die Fondsgesellschaft DWS vorgelegt haben.
Mehr lesen