Wie Selbstliebe ein positives Körpergefühl stärkt

Keine kurzen Kleider mehr ab 30 tragen, nach der Schwangerschaft schnell wieder in die Skinny Jeans passen und vorm Freibadbesuch viel Ananassaft für einen flachen Bauch trinken – wozu machen Frauen das?

“Es ist absurd, was wir alles tun und lassen sollen, um Schönheitsideale zu erreichen, die immer unerreichbar bleiben werden”, findet Juliane Funke, freie Journalistin aus Hamburg. Die 29-Jährige ist eine von sechs Frauen, die in der aktuellen Titelgeschichte des Gesundheitsmagazins “Apotheken Umschau” vom schwierigen Verhältnis zu ihrem Körper erzählen.

Soziale Medien beeinflussen das Selbstbewusstsein

Den eigenen Körper zu lieben, fällt den meisten offenbar nicht leicht: Im Jahr 2018 waren 58 Prozent der Deutschen mit ihrem Aussehen unzufrieden. Und 2021 fanden 93 Prozent der Jugendlichen, dass soziale Medien direkten Einfluss auf ihr Selbstbewusstsein haben. Das beobachtet auch Constanze Kleis aus Frankfurt am Main. Die heute 63-jährige Journalistin und Buchautorin von mehr als zwanzig Bestsellern, erzählt ebenfalls von ihrem langen Weg, um eine gute Beziehung zum eigenen Körper zu entwickeln. In der Pubertät fand sie ihn zu lang und zu dünn, und ihre Brüste zu klein. Dabei, so weiß sie heute, hatte sie noch Glück: “Es gab kein Internet. Keine Gel-Nägel, keine einstündigen Augenbrauentutorials auf Youtube, keine Heidi Klum”, berichtet sie in der “Apotheken Umschau”. “Ich mag mir den Rosenkrieg zwischen meinem Körper und mir gar nicht vorstellen,hätte die Vergleichsdruckmaschine damals schon an dem ganz großen Instagram-Tiktok-Rad gedreht.”

Schönheit hat mit Emotionen zu tun

Wie schön sich Frauen selbst finden, hat viel mit dem individuellen Selbstbild und der Selbstbewertung zu tun, erklärt Alexandra Martin, Professorin für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Bergischen Universität Wuppertal. Letztlich sei die Wahrnehmung des Aussehens das Resultat einer Vielzahl an Botschaften, sagt sie dem Gesundheitsmagazin: “Das ist nicht nur die Breite der Hüften oder die Größe der Lippen. Begeben Sie sich in die Beobachterrolle. Dann stellen Sie vielleicht fest, dass es schön ist, wie sich Menschen bewegen, welche Emotionen sie zeigen.”

Quelle: Wort & Bild Verlag

Vielleicht gefällt dir auch
Mehr lesen

New Work und Nachhaltigkeit in einem – Acer präsentiert eKinekt Fahrradschreibtisch

Acer hat heute den smarten Bike Desk eKinekt BD 3 vorgestellt. Das Gadget kombiniert einen Schreibtisch mit einem stationären Fahrrad und ermöglicht so einen nachhaltigen und gesünderen Lebensstil. Mit dem eKinekt BD 3 kann man gleichzeitig arbeiten und trainieren, während die erzeugte kinetische Energie direkt über zwei USB-Type-A-Anschlüsse bzw. einen USB-Type-C-Anschluss die verwendeten Geräte antreibt und auflädt.
Mehr lesen
Mehr lesen

IKW-Jugendstudie zu TikTok: Wenn Abschalten keine Option ist

Die Jugendlichen wissen eigentlich ganz genau, was sie tun, wenn sie stundenlang auf TikTok unterwegs sind. Kritisch merken sie selbst an, durch ständiges TikTok-Schauen zu “verblöden und abhängig” zu werden. Doch konsequent abzuschalten, schaffen nur die wenigsten. Viele führen eher eine Art “On-off-Beziehung”. Immer wieder löschen sie die App – nur um nach kurzer Zeit wieder auf die Plattform zurückzukehren.
Mehr lesen
Mehr lesen

Studie besagt: Gesundheit und Familie sind das Wichtigste für ein lebenswertes Leben

Was macht das Leben lebenswert? – dies wollte die Hannoversche in einer repräsentativen Befragung unter 1.000 Bundesbürgern, die Marktforschungsinstitut Toluna durchgeführt hat, wissen. Das Ergebnis: Die Gesundheit steht an oberster Stelle, gefolgt vom Familienleben. Dabei weichen die Nennungen von Einzelpersonen- und Mehrpersonenhaushalten ohne und mit Kindern zum Teil erheblich voneinander ab. Das Absicherungsverhalten spiegelt die genannten Werte bei allen Gruppen allerdings nicht wider.
Mehr lesen
Mehr lesen

Gesunde Unternehmen – Challenge 2022: Gesundheitsbewusste Unternehmen und Beschäftigte ausgezeichnet

Die Gewinner des diesjährigen hkk-Wettbewerbs zur Förderung des betrieblichen Gesundheitsmanagements “Gesunde Unternehmen – Challenge 2022” stehen fest: Die Bremer Wichmann und Ullrich GmbH (1. Platz, 10.000 Euro), die mindshape GmbH mit Sitz in Köln (2. Platz, 5.000 Euro) und die in Hannover ansässige Untis Niedersachsen GmbH (3. Platz, 2.500 Euro). Der Versicherungsmakler Markus Heider aus Harsewinkel erhält für sein starkes Engagement im betrieblichen Gesundheitsmanagement (kurz: BGM) den mit 2.000 Euro dotierten Kleinunternehmerpreis für Betriebe mit bis zu zehn Beschäftigten.
Mehr lesen
Mehr lesen

Für jeden Vierten ist der Advent die hektischste Zeit des Jahres

Für jeden vierten Deutschen (25 Prozent) ist der Advent die hektischste Zeit des Jahres. Für die Mehrheit (67 Prozent) trifft das nicht zu. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Markt- und Sozialforschungsinstituts INSA-Consulere (Erfurt) im Auftrag der Evangelischen Nachrichtenagentur IDEA (Wetzlar). Sechs Prozent antworteten mit “Weiß nicht”, zwei Prozent machten keine Angabe. Männer empfinden die Adventszeit etwas anstrengender als Frauen (26 Prozent gegenüber 23 Prozent).
Mehr lesen
Mehr lesen

DVAX-GA im Sommer 2024: Die Aktienkultur in Deutschland wird weiblicher

Das Meinungsklima in Deutschland zur aktienbasierten Geldanlage hat sich in den vergangenen Jahren deutlich zum Positiven entwickelt. Wesentlich hat dazu die zunehmend aufgeschlossene Haltung der Frauen gegenüber Aktien, Börsen und Kapitalmärkten beigetragen. Das geht aus einer Sonderauswertung des Deutschen Geldanlage-Index (DIVAX-GA) hervor, die das Deutsche Institut für Vermögensbildung und Alterssicherung (DIVA) und die Fondsgesellschaft DWS vorgelegt haben.
Mehr lesen