Reason Why
Mehr lesen

Emotion trifft Logik: Wie der „Reason Why“ Konsumenten zum Kauf bewegt

In der Welt des Marketings und der Produktentwicklung gibt es einen zentralen Begriff, der immer wieder aufkommt: der „Reason Why“. Dieser Begriff bezieht sich auf die Gründe, die ein Unternehmen oder eine Marke angibt, um potenzielle Kunden von ihrem Produkt oder ihrer Dienstleistung zu überzeugen. Der „Reason Why“ ist eine fundamentale Strategie, die den Entscheidungsprozess des Konsumenten beeinflussen soll. Sie geht über reine Produktmerkmale hinaus und zielt darauf ab, die emotionalen und rationalen Bedürfnisse der Zielgruppe zu adressieren. Ein gut formulierter „Reason Why“ kann den Unterschied zwischen einem impulsiven Kauf und dem Verzicht auf eine Anschaffung ausmachen.
Mehr lesen
Mehr lesen

Mehrheit des deutschen Mittelstands setzt auf Effizienzsteigerung durch KI

Angesichts der angespannten Wirtschaftslage konzentrieren sich mittelständische Unternehmen in Deutschland vor allem auf die Steigerung ihrer Effizienz. Für 36 Prozent der Unternehmen hat dies derzeit oberste Priorität. Wachstum durch neue, digitale Produkte zu generieren, ist aktuell für 24 Prozent am wichtigsten, Kosten zu sparen für 20 Prozent. Das sind Ergebnisse der aktuellen B2B-Studie “Status quo der Digitalen Transformation & KI im deutschen Mittelstand”* im Auftrag der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft Grant Thornton in Deutschland.
Mehr lesen
Cocktailparty-Effekt
Mehr lesen

Der Cocktailparty-Effekt: Warum wir Gespräche in Lärm verstehen können

Kennst du das Phänomen, dass du dich in einer lauten Umgebung aufhälst, überall Menschen durcheinanderreden, aber du trotzdem einem bestimmten Gespräch folgen kannst? Oder dass du sogar deinen eigenen Namen aus der Geräuschkulisse herausfilterst, obwohl du gar nicht aktiv zugehört hast? Dieses erstaunliche Phänomen nennt sich Cocktailparty-Effekt und ist ein Beispiel für die unglaubliche Leistungsfähigkeit unseres Gehirns, Informationen gezielt wahrzunehmen und zu verarbeiten.
Mehr lesen
Mehr lesen

Autofotografie mit Wow-Effekt: Madeleine Genßler von MPixx verrät ihre besten Tricks

Großartige Autofotografie ist mehr als nur eine Frage der Technik – sie lebt von Beleuchtung, Perspektive und Inszenierung. Bei MPixx hat sich Madeleine Genßler darauf spezialisiert, Fahrzeuge in Szene zu setzen, sodass sie nicht nur glänzen, sondern Emotionen transportieren. Doch wie findet man die ideale Location, nutzt Licht optimal und bringt Dynamik ins Bild? Ihre besten Tipps für beeindruckende Autofotos verrät die Expertin hier.
Mehr lesen
Mehr lesen

KI-Einsatz in Unternehmen: Datenschutz, Kosten und mangelnde Kompetenzen sind größte Hürden

Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Arbeitswelt rasant. Doch während immer mehr Unternehmen auf KI setzen, um Prozesse zu optimieren, bleibt die Skepsis vieler Arbeitnehmender groß. 40 Prozent der befragten Unternehmen bezeichnen Datenschutz und rechtliche Fragen als größte Herausforderung bei der Einführung KI-gestützter Technologien.
Mehr lesen
Mehr lesen

Effizienz, Qualität und Zukunftssicherheit: Wie Unternehmen von Julia Bovermanns zertifizierten Prozessen profitieren

Wenn Unternehmen Wachstumschancen nutzen, statt sich von digitalen Risiken ausbremsen zu lassen, sind durchdachte IT-Lösungen gefragt. Um mittelständische Unternehmen effizienter, sicherer und zukunftsfähig zu machen, setzt Julia Bovermann gemeinsam mit ihrem Team auf IT-Sicherheit, Datenschutz und Qualitätsmanagement. Warum Bovermann IT Solutions nach ISO 9001 zertifiziert ist und welche Vorteile das für Unternehmen bringt, erfährst Du hier.
Mehr lesen
Jobportale
Mehr lesen

Jobportale: So finden Bewerber und Unternehmen zusammen

Die Suche nach dem perfekten Job kann eine herausfordernde Aufgabe sein. Während traditionelle Methoden wie Zeitungsanzeigen oder persönliche Netzwerke immer noch eine Rolle spielen, sind Jobportale heutzutage die wichtigste Anlaufstelle für Arbeitssuchende und Unternehmen. Doch was macht Jobportale so effizient? Welche Vorteile bieten sie Bewerbern und Arbeitgebern?
Mehr lesen
Mehr lesen

Weniger Homeoffice, Vorbehalte gegen telefonische Krankmeldungen

Nach einer Hochphase der Flexibilität scheint sich der Gegentrend zu etablieren: Homeoffice wird in einigen Unternehmen zurückgefahren, telefonische Krankmeldung zunehmend kritisch gesehen. Das zeigen die aktuellen Ergebnisse der Randstad-ifo-Personalleiterbefragung (Q1 2025). 20 % der Unternehmen reduzieren Homeoffice leicht oder deutlich. Knapp jedes 10. Unternehmen schafft Homeoffice komplett ab. 64 % der Unternehmen ändern ihre Homeoffice-Regelungen nicht. 66 % der Unternehmen stehen der telefonischen Krankschreibung kritisch gegenüber.
Mehr lesen
Kapitalbeteiligung
Mehr lesen

Kapitalbeteiligung: Chancen und Risiken – Ein Balanceakt für Investoren

Kapitalbeteiligung ist ein Begriff, der immer häufiger in wirtschaftlichen Diskussionen auftaucht. Ob in Bezug auf Startups, Unternehmensfinanzierung oder Anlagemöglichkeiten – Kapitalbeteiligungen spielen eine zentrale Rolle in der modernen Wirtschaft. Aber was genau bedeutet Kapitalbeteiligung und warum ist sie für Unternehmen und Investoren von Bedeutung?
Mehr lesen
Mehr lesen

Marketing-Trends: KI an der Spitze, Leadgenerierung verliert

Nicht die anhaltende Dominanz der KI, sondern die markanten Verschiebungen bei anderen Marketingdisziplinen bilden die überraschenden Erkenntnisse der aktuellen “Marketing Trends 2025”-Studie. Während Künstliche Intelligenz (KI) mit einem Anteil von 83 % weiterhin das Top-Thema bleibt, zeigt sich bei den anderen Disziplinen ein tiefgreifender Wandel: Leadgenerierung verliert drastisch an Bedeutung, während Nachhaltigkeit und AR die am stärksten wachsenden Themen der Marketing-Zukunft sind.
Mehr lesen