Optimismus im Wohnungsbau: Ifo-Index zeigt Aufwärtstrend

Im deutschen Wohnungsbau herrscht aktuell eine leichte Aufhellung der Stimmung. Der Geschäftsklimaindex des Münchner Ifo-Instituts für die Branche verzeichnete im Juni einen bemerkenswerten Anstieg um fast sechs Punkte, womit er den höchsten Stand seit September 2022 erreichte.

Trotz dieser positiven Entwicklung bleibt der Index mit einem Wert von minus 25,2 jedoch weiterhin im negativen Bereich. Insbesondere die Geschäftserwartungen der Unternehmen in der Branche zeigen eine positive Tendenz und nähern sich den Niveaus an, die vor der Verschärfung durch den Ukraine-Konflikt zu beobachten waren. Auch die gegenwärtige Geschäftslage wird zunehmend optimistischer eingeschätzt, wenngleich noch ein deutlicher Abstand zu den früheren Höchstwerten besteht.

“Unternehmen im Wohnungsbau beginnen, vorsichtigen Optimismus zu entwickeln”, äußerte Klaus Wohlrabe, Leiter der Ifo-Umfragen. Gleichwohl betonte Wohlrabe, dass der Weg zur Normalität noch weit sei. Dies manifestiert sich unter anderem in der Auftragslage, bei der zwar ein Rückgang zu verzeichnen ist, jedoch weiterhin 47,9 Prozent der befragten Firmen über Auftragsmangel klagen. Wohlrabe unterstreicht, dass die richtige Richtung eingeschlagen sei, jedoch konkrete Maßnahmen notwendig seien, um die Erholung nachhaltig zu gestalten. Angesichts der Pläne der Bundesregierung, den Wohnungsbau zu stimulieren, hängt die dauerhafte Verbesserung von einer tatsächlichen Umsetzung ab. Zusätzliche Möglichkeiten bestehen bei den Finanzierungskosten für Wohnraum, die laut Ifo-Institut noch Potenzial für eine Senkung aufweisen.

Vielleicht gefällt dir auch
Mehr lesen

New Work und Nachhaltigkeit in einem – Acer präsentiert eKinekt Fahrradschreibtisch

Acer hat heute den smarten Bike Desk eKinekt BD 3 vorgestellt. Das Gadget kombiniert einen Schreibtisch mit einem stationären Fahrrad und ermöglicht so einen nachhaltigen und gesünderen Lebensstil. Mit dem eKinekt BD 3 kann man gleichzeitig arbeiten und trainieren, während die erzeugte kinetische Energie direkt über zwei USB-Type-A-Anschlüsse bzw. einen USB-Type-C-Anschluss die verwendeten Geräte antreibt und auflädt.
Mehr lesen
Mehr lesen

IKW-Jugendstudie zu TikTok: Wenn Abschalten keine Option ist

Die Jugendlichen wissen eigentlich ganz genau, was sie tun, wenn sie stundenlang auf TikTok unterwegs sind. Kritisch merken sie selbst an, durch ständiges TikTok-Schauen zu “verblöden und abhängig” zu werden. Doch konsequent abzuschalten, schaffen nur die wenigsten. Viele führen eher eine Art “On-off-Beziehung”. Immer wieder löschen sie die App – nur um nach kurzer Zeit wieder auf die Plattform zurückzukehren.
Mehr lesen
Mehr lesen

Studie besagt: Gesundheit und Familie sind das Wichtigste für ein lebenswertes Leben

Was macht das Leben lebenswert? – dies wollte die Hannoversche in einer repräsentativen Befragung unter 1.000 Bundesbürgern, die Marktforschungsinstitut Toluna durchgeführt hat, wissen. Das Ergebnis: Die Gesundheit steht an oberster Stelle, gefolgt vom Familienleben. Dabei weichen die Nennungen von Einzelpersonen- und Mehrpersonenhaushalten ohne und mit Kindern zum Teil erheblich voneinander ab. Das Absicherungsverhalten spiegelt die genannten Werte bei allen Gruppen allerdings nicht wider.
Mehr lesen
Mehr lesen

Gesunde Unternehmen – Challenge 2022: Gesundheitsbewusste Unternehmen und Beschäftigte ausgezeichnet

Die Gewinner des diesjährigen hkk-Wettbewerbs zur Förderung des betrieblichen Gesundheitsmanagements “Gesunde Unternehmen – Challenge 2022” stehen fest: Die Bremer Wichmann und Ullrich GmbH (1. Platz, 10.000 Euro), die mindshape GmbH mit Sitz in Köln (2. Platz, 5.000 Euro) und die in Hannover ansässige Untis Niedersachsen GmbH (3. Platz, 2.500 Euro). Der Versicherungsmakler Markus Heider aus Harsewinkel erhält für sein starkes Engagement im betrieblichen Gesundheitsmanagement (kurz: BGM) den mit 2.000 Euro dotierten Kleinunternehmerpreis für Betriebe mit bis zu zehn Beschäftigten.
Mehr lesen
Mehr lesen

Für jeden Vierten ist der Advent die hektischste Zeit des Jahres

Für jeden vierten Deutschen (25 Prozent) ist der Advent die hektischste Zeit des Jahres. Für die Mehrheit (67 Prozent) trifft das nicht zu. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Markt- und Sozialforschungsinstituts INSA-Consulere (Erfurt) im Auftrag der Evangelischen Nachrichtenagentur IDEA (Wetzlar). Sechs Prozent antworteten mit “Weiß nicht”, zwei Prozent machten keine Angabe. Männer empfinden die Adventszeit etwas anstrengender als Frauen (26 Prozent gegenüber 23 Prozent).
Mehr lesen
Mehr lesen

DVAX-GA im Sommer 2024: Die Aktienkultur in Deutschland wird weiblicher

Das Meinungsklima in Deutschland zur aktienbasierten Geldanlage hat sich in den vergangenen Jahren deutlich zum Positiven entwickelt. Wesentlich hat dazu die zunehmend aufgeschlossene Haltung der Frauen gegenüber Aktien, Börsen und Kapitalmärkten beigetragen. Das geht aus einer Sonderauswertung des Deutschen Geldanlage-Index (DIVAX-GA) hervor, die das Deutsche Institut für Vermögensbildung und Alterssicherung (DIVA) und die Fondsgesellschaft DWS vorgelegt haben.
Mehr lesen