Die transformative Kraft von Essensgutscheinen

© Edenred
Der Verpflegungszuschuss hält für Beschäftigte, Arbeitgeber, die Gastronomie und den Fiskus zahlreiche Vorteile bereit. Dennoch wurde der steuerfreie Arbeitgeberzuschuss seit 2001 nicht verändert, und an das heutige Preisniveau anzupassen.

Die Mittagspause ist Mittelpunkt des Arbeitstags vieler Beschäftigter in Deutschland. Aber auch Unternehmen legen großen Wert darauf, dass ihre Mitarbeitenden eine Mittagspause machen. Immerhin essen fast zwei Drittel der Beschäftigten in einer Arbeitswoche an fast jedem Arbeitstag zu Mittag. Doch nur jedes dritte Unternehmen unterstützt die Mittagsverpflegung finanziell. Weit verbreitet ist die Bezuschussung individueller Bestellungen bei Lieferdiensten. Essensgutscheine werden lediglich von etwa einem Prozent der Unternehmen angeboten. Dabei bieten sie besonders praktische und steuerliche Vorteile für kleine und mittlere Unternehmen – sie erhöhen Flexibilität und Zufriedenheit. Der steuerfreie Zuschuss von 3,10 Euro ist trotz gestiegener Lebenshaltungskosten jedoch seit über 20 Jahren unverändert. Die Studie “Essensgutscheine in Deutschland”, die die Prognos AG im Auftrag von Edenred durchgeführt hat, gibt Einblicke in die wirtschaftlichen Effekte. Nicole Mantow, Managing Director von Edenred Deutschland, einer führenden digitalen Service- und Zahlungsplattform, klärt über die Vorteile auf.

Frau Mantow, Ihre Studie “Essensgutscheine in Deutschland” analysiert deren ökonomische Effekte. Was sind die zentralen Erkenntnisse?

Die Studie zeigt, dass Essensgutscheine die Mitarbeitermotivation signifikant steigern und zur Mitarbeiterbindung beitragen. Zudem generiert jeder zusätzliche Euro, der durch Essensgutscheine in die Wirtschaft fließt, 77 Cent an zusätzlicher Wertschöpfung und bringt dem Staat 39 Cent an Mehreinnahmen. Essensgutscheine bieten wirtschaftliche Wertschöpfungspotenziale, die sich auf verschiedene Branchen, die Zufriedenheit der Mitarbeitenden und gesundheitliche Vorteile auswirken, wie unsere Studie zeigt.

Wie beurteilen Sie das Potenzial von Essensgutscheinen als Instrument der Personalpolitik?

Essensgutscheine sind weit mehr als nur ein Benefit. Sie fördern eine gesunde Unternehmenskultur durch sozialen Austausch und steigern die Mitarbeitermotivation sowie -zufriedenheit. Gleichzeitig unterstützen sie ein gesundes Ernährungsverhalten – das führt wiederum zu einem motivierten und leistungsfähigen Team. Leider wird dieses Potenzial in Deutschland noch kaum genutzt.

Was sollten Unternehmen bei der Implementierung von Essensgutscheinen beachten?

Die Essensgutscheine sollten so gestaltet sein, dass sie für die Mitarbeitenden attraktiv und einfach zu nutzen sind, bei minimalem administrativem Aufwand. Anbieter wie Edenred ermöglichen hier eine nahtlose Integration in bestehende Personal- und Vergütungssysteme, was den Prozess erheblich erleichtert.

Was sind die größten Hindernisse bei der Einführung von Essensgutscheinen?

Ein Hauptproblem ist die mangelnde Bekanntheit der Vorteile von Essensgutscheinen. Viele Unternehmen und Mitarbeitende sind sich der Flexibilität und Einfachheit dieser Benefits nicht bewusst. In anderen Ländern, wie Frankreich, sind Essensgutscheine fest in der Unternehmenskultur verankert, während in Deutschland noch Aufklärungsbedarf besteht.

Welche politischen Veränderungen halten Sie für nötig, um die Nutzung von Essensgutscheinen zu fördern?

Es bedarf einer Modernisierung der rechtlichen Rahmenbedingungen, insbesondere einer Anhebung des steuerfreien Arbeitgeberzuschusses, der an die gestiegenen Preise und die Inflation angepasst werden sollte. Diese Maßnahmen würden die Verbreitung von Essensgutscheinen erleichtern und ihre Akzeptanz bei den Mitarbeitenden steigern.

Wie sehen Sie die Rolle von Edenred Deutschland in diesem Prozess?

Als führender Anbieter von Zahlungslösungen sehen wir uns in der Schlüsselrolle, die Vorteile von Essensgutscheinen zu kommunizieren und deren Nutzung zu fördern. Wir arbeiten eng mit Unternehmen, Politikern und Gastronomiebetrieben zusammen, um die Rahmenbedingungen zu verbessern und digitale Lösungen zu implementieren. Unser Ziel ist es, Essensgutscheine als strategisches Instrument zur Förderung gesunder Ernährungsgewohnheiten am Arbeitsplatz und zur Unterstützung der lokalen Wirtschaft zu etablieren.

Vielleicht gefällt dir auch
Mehr lesen

New Work und Nachhaltigkeit in einem – Acer präsentiert eKinekt Fahrradschreibtisch

Acer hat heute den smarten Bike Desk eKinekt BD 3 vorgestellt. Das Gadget kombiniert einen Schreibtisch mit einem stationären Fahrrad und ermöglicht so einen nachhaltigen und gesünderen Lebensstil. Mit dem eKinekt BD 3 kann man gleichzeitig arbeiten und trainieren, während die erzeugte kinetische Energie direkt über zwei USB-Type-A-Anschlüsse bzw. einen USB-Type-C-Anschluss die verwendeten Geräte antreibt und auflädt.
Mehr lesen
Mehr lesen

IKW-Jugendstudie zu TikTok: Wenn Abschalten keine Option ist

Die Jugendlichen wissen eigentlich ganz genau, was sie tun, wenn sie stundenlang auf TikTok unterwegs sind. Kritisch merken sie selbst an, durch ständiges TikTok-Schauen zu “verblöden und abhängig” zu werden. Doch konsequent abzuschalten, schaffen nur die wenigsten. Viele führen eher eine Art “On-off-Beziehung”. Immer wieder löschen sie die App – nur um nach kurzer Zeit wieder auf die Plattform zurückzukehren.
Mehr lesen
Mehr lesen

Für jeden Vierten ist der Advent die hektischste Zeit des Jahres

Für jeden vierten Deutschen (25 Prozent) ist der Advent die hektischste Zeit des Jahres. Für die Mehrheit (67 Prozent) trifft das nicht zu. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Markt- und Sozialforschungsinstituts INSA-Consulere (Erfurt) im Auftrag der Evangelischen Nachrichtenagentur IDEA (Wetzlar). Sechs Prozent antworteten mit “Weiß nicht”, zwei Prozent machten keine Angabe. Männer empfinden die Adventszeit etwas anstrengender als Frauen (26 Prozent gegenüber 23 Prozent).
Mehr lesen
Mehr lesen

Studie besagt: Gesundheit und Familie sind das Wichtigste für ein lebenswertes Leben

Was macht das Leben lebenswert? – dies wollte die Hannoversche in einer repräsentativen Befragung unter 1.000 Bundesbürgern, die Marktforschungsinstitut Toluna durchgeführt hat, wissen. Das Ergebnis: Die Gesundheit steht an oberster Stelle, gefolgt vom Familienleben. Dabei weichen die Nennungen von Einzelpersonen- und Mehrpersonenhaushalten ohne und mit Kindern zum Teil erheblich voneinander ab. Das Absicherungsverhalten spiegelt die genannten Werte bei allen Gruppen allerdings nicht wider.
Mehr lesen
Mehr lesen

DVAX-GA im Sommer 2024: Die Aktienkultur in Deutschland wird weiblicher

Das Meinungsklima in Deutschland zur aktienbasierten Geldanlage hat sich in den vergangenen Jahren deutlich zum Positiven entwickelt. Wesentlich hat dazu die zunehmend aufgeschlossene Haltung der Frauen gegenüber Aktien, Börsen und Kapitalmärkten beigetragen. Das geht aus einer Sonderauswertung des Deutschen Geldanlage-Index (DIVAX-GA) hervor, die das Deutsche Institut für Vermögensbildung und Alterssicherung (DIVA) und die Fondsgesellschaft DWS vorgelegt haben.
Mehr lesen
Mehr lesen

Gesunde Unternehmen – Challenge 2022: Gesundheitsbewusste Unternehmen und Beschäftigte ausgezeichnet

Die Gewinner des diesjährigen hkk-Wettbewerbs zur Förderung des betrieblichen Gesundheitsmanagements “Gesunde Unternehmen – Challenge 2022” stehen fest: Die Bremer Wichmann und Ullrich GmbH (1. Platz, 10.000 Euro), die mindshape GmbH mit Sitz in Köln (2. Platz, 5.000 Euro) und die in Hannover ansässige Untis Niedersachsen GmbH (3. Platz, 2.500 Euro). Der Versicherungsmakler Markus Heider aus Harsewinkel erhält für sein starkes Engagement im betrieblichen Gesundheitsmanagement (kurz: BGM) den mit 2.000 Euro dotierten Kleinunternehmerpreis für Betriebe mit bis zu zehn Beschäftigten.
Mehr lesen