Diana Haese: Perspektiven und Chancen für Familien hochbegabter Kinder

Wer um seine hohe Intelligenz weiß, kann das daraus entstehende Potenzial gezielt nutzen – alle anderen leiden früher oder später unter den Schattenseiten dieser Begabung. Diana Haese möchte das ändern: Mit ihren Begabtenzentren in München, Berlin und Grevenbroich hat sie sich auf die Diagnostik und Förderung hochbegabter Kinder spezialisiert, sorgt für Aufklärung und unterstützt die Familien. Warum viele Hochbegabungen nicht erkannt werden, welche massiven Probleme daraus resultieren und wie das Begabtenzentrum Diana Haese Abhilfe schafft, verrät die Expertin für Hochbegabung im Interview.

Statistischen Erhebungen zufolge verfügen rund zwei Prozent aller Kinder über einen Intelligenzquotienten von 130 oder mehr Punkten und gelten damit offiziell als hochbegabt – von ihrer besonderen Begabung wissen allerdings die wenigsten. Vielmehr gelten diese Kinder häufig als schlechte Schüler, Klassenclowns oder hoffnungslose Fälle. Denn die Unwissenheit über ihre Begabung bereitet ihnen zunehmend Probleme. Permanente Unterforderung, das Gefühl, anders zu sein und der Fokus auf ihre Schwächen führt hochbegabte Kinder schnell in eine Negativspirale, die von Frustration über Leistungsverweigerung bis hin zu Depression reicht. Von ihrem Umfeld nicht erkannt oder verstanden, entstehen für sie nicht nur Konflikte mit Erziehern und Lehrkräften, sondern auch mit den eigenen Eltern. Die schlechten Leistungen in der Schule werden häufig zum Thema, das den Alltag der Familie massiv belastet. „Schulnoten sind kein Indikator für Intelligenz“, klärt Diana Haese, Gründerin und Geschäftsführerin des Begabtenzentrums Diana Haese, auf.

„Die intelligentesten Kinder, die wir je getestet haben, hatten die schlechtesten Noten. Aufgrund fehlender Förderung haben sie irgendwann resigniert.“ 

„Wird eine Hochbegabung jedoch frühzeitig erkannt, bewahrt dies nicht nur die Kinder, sondern auch ihre Familien, Erzieher und Lehrkräfte vor späteren Problemen“, fährt die Expertin für Hochbegabung fort. „Einfache Tests können sowohl Aufschluss über die Intelligenz eines Kindes geben als auch individuelle Stärken und Talente im Detail diagnostizieren. Damit bilden sie die Basis für gezielte Förderung und eine hohe Lebensqualität.“ Mit dem Begabtenzentrum hat Diana Haese eine Anlaufstelle für Eltern geschaffen, die den Schulproblemen, sozial-emotionalen Auffälligkeiten oder der Niedergeschlagenheit ihres Kindes auf den Grund gehen wollen. Spezialisiert auf die Diagnostik und Förderung von hoch- oder besonders begabten Kindern, finden die Expertin und ihr Team schnell heraus, welches Umfeld ein Kind braucht und wie ein optimales Förderkonzept aussieht. Mit knapp 70.000 durchgeführten Tests konnte Diana Haese in den vergangenen Jahren unzähligen Familien aus 27 Ländern dabei helfen, Klarheit zu finden und ihre Lebensqualität zurückzuerlangen. 

Diana Haese bei uns im Interview!

Herzlich willkommen im BusinessWoman, Diana Haese! Welche Anzeichen deuten auf eine mögliche Hochbegabung bei Kindern hin und wodurch können Eltern Gewissheit erlangen?

Erste Hinweise erhalten Eltern bereits im Kindergartenalter. Hochbegabte Kinder sprechen häufig wie kleine Erwachsene: Sie haben einen großen Wortschatz, können logische Zusammenhänge schnell erkennen und verstehen und weisen darüber hinaus eine sehr ausgeprägte Gedächtnisleistung auf. Auch die Orientierung an Älteren, ständiges Hinterfragen, Interesse an Wissenssendungen oder eine gewisse Belesenheit können Indikatoren für eine Hochbegabung sein. Später in der Schule können hochbegabte Kinder häufig schon Aufgaben aus höheren Klassenstufen lösen, bewegen sich sprachlich auf hohem Niveau und suchen oft in älteren Mitschülern kognitiv Gleichgesinnte. 

Begabtenzentrum Diana Haese
Mit ihrem Begabtenzentrum hat sich Diana Haese auf die Diagnostik und Förderung hochbegabter Kinder spezialisiert.

Diese Parameter sind deutliche Anzeichen für eine Hochbegabung, doch Klarheit bringt nur ein Intelligenztest: ab einem IQ von 130 liegt offiziell eine Hochbegabung vor, ab einem Wert von 145 sogar eine Höchstbegabung. Rein statistisch gesehen sind zwei Prozent aller Menschen hochbegabt, während nur einer unter tausend eine Höchstbegabung aufweist. 

“Nur drei bis fünf Prozent aller Lehrer und Erzieher sind auf begabte Kinder spezialisiert”

Warum werden so viele Hochbegabungen nicht offiziell festgestellt und welche Probleme entstehen daraus für die Kinder und ihre Familien?

Das größte Problem sehe ich in unserem Schulsystem, welches strikt vorgibt, wann ein Kind eingeschult wird – unabhängig von seinem kognitiven Stand. Während einige Kinder mit dem Unterricht überfordert sind, leiden andere an Unterforderung. Beispielsweise schalten Kinder, die bereits im Kindergartenalter lesen und schreiben können, in der ersten Klasse schnell ab und langweilen sich. Nach einigen Wochen reagiert ihr Körper psychosomatisch mit Kopf- und Bauchschmerzen. Im weiteren Verlauf gerät das Kind in eine Abwärtsspirale: Aus Langeweile werden Frustration, Arbeitsverweigerung, Schulverweigerung oder kindliche Depression – selbst Suizidgedanken haben wir schon erlebt. 

“Ein unglückliches Kind und schlechte Noten stellen zudem eine enorme Belastung für die ganze Familie dar, die ihre Lebensqualität stark einschränkt.”

Häufig kommen Eltern erst zu uns, wenn die Schulprobleme schon massiv sind. Denn ein weiteres Defizit unseres Schulsystems ist es, dass die Hochbegabung im Lehramtsstudium, bestenfalls nur angerissen wird. Nur drei bis fünf Prozent aller Lehrer und Erzieher sind auf begabte Kinder spezialisiert. Die Annahme, dass auf 100 Kinder dreizehn begabte und zwei hochbegabte kommen, verdeutlicht schnell das Problem. Sie werden nicht erkannt und bekommen dementsprechend nicht das Umfeld, das sie brauchen, um sich glücklich entwickeln zu können. 

Begabtenzentrum Diana Haese
„Schulnoten sind kein Indikator für Intelligenz“, sagt Diana Haese, Gründerin und Geschäftsführerin des Begabtenzentrums Diana Haese.

Begabtenzentrum Diana Haese: Mit präziser Diagnostik zu individueller Förderung und gesteigerter Lebensqualität 

Wie können eure Testverfahren zur Lösung dieser Probleme beitragen? Sind sie speziell hochbegabten Kindern vorbehalten oder können auch Familien von durchschnittlich begabten Kindern von der Diagnostik profitieren? 

Unser Angebot beinhaltet nicht nur den Intelligenztest zur Diagnose der Hochbegabung, sondern auch über 70 weitere Testverfahren, die allesamt von Psychologen entwickelt wurden. Das ermöglicht es uns, die individuellen Stärken, Talente und Begabungen eines Kindes herauszufiltern. Das Testergebnis eines Erstklässlers könnte zum Beispiel folgendermaßen aussehen: Mathematisch ist das Kind bereits auf dem Niveau der dritten Klasse, im Lesen auf dem Niveau der zweiten Klasse und in der Rechtschreibung altersentsprechend. Diese präzisen Auswertungen helfen uns dabei, eine individuelle Förderung zusammenzusetzen, die sich auf die Stärken und Begabungen fokussiert – schließlich sind das die Grundlagen für Glück und Lebensqualität. Für die Eltern stellt das Testergebnis in der Regel eine große Erleichterung dar: Die Gewissheit, rückblickende Erkenntnisse und eine klare Perspektive lösen ihren Leidensdruck häufig binnen Minuten auf. 

Die Begabtenforschung ist mittlerweile sehr weit. So weiß man, dass sich die gezielte Förderung von Stärken grundsätzlich lohnt – nicht nur bei hochbegabten Kindern. Denn Intelligenz kann wie ein Muskel trainiert werden. In einer bildungsfördernden Umgebung kann die Intelligenz um 10 bis 15 IQ-Punkte gesteigert werden. Umgekehrt können bei fehlender Förderung aber auch ebenso viele IQ-Punkte verloren gehen. Das bedeutet, es gibt eine mögliche Spanne von 30 IQ-Punkten, auf die wir gezielt Einfluss nehmen können. Selbst nach dem Höchststand unserer Intelligenz, den wir mit dem 21. Lebensjahr erreichen, können die zusätzlichen IQ-Punkte noch antrainiert werden.  

Diana Haese über die Zusammenarbeit mit ihrem Begabtenzentrum

Wie können Eltern sich die Zusammenarbeit mit dem Begabtenzentrum Diana Haese vorstellen?

Nach einer telefonischen Terminvereinbarung treffe ich die Eltern zu einem Bedarfsermittlungsgespräch. Weil Mütter und Väter ihre Kinder oft unterschiedlich einschätzen, ist es von Vorteil, wenn beide Elternteile dabei sind. Zunächst werden ihnen unsere Räumlichkeiten gezeigt und die Psychologen vorgestellt. Während unseres Gesprächs durchläuft ihr Kind den Intelligenztest und kann dabei selbstständig die Anzahl sowie die Dauer der Pausen festlegen. Manche Kinder knobeln stundenlang und sind dabei völlig in ihrem Element, da sie endlich wieder an ihre Leistungsgrenze gelangen. Andere hingegen verlieren nach einer gewissen Zeit Konzentration und Motivation, sodass gegebenenfalls ein zweiter Termin vereinbart wird. Für jede Familie steht während des gesamten Aufenthalts ein eigener Psychologe zur Verfügung.

Statistischen Erhebungen zufolge verfügen rund zwei Prozent aller Kinder über einen Intelligenzquotienten von 130 oder mehr Punkten und gelten damit offiziell als hochbegabt.

Das Ergebnis wird nach drei Tagen per Post oder E-Mail versandt. Je nach Auffälligkeiten oder individuellen Stärken und Schwächen, die durch das Testergebnis deutlich werden, vereinbart der Psychologe einen telefonischen Beratungstermin mit den Eltern. Hier wird dann zum Beispiel besprochen, wie das Kind zu Hause gefördert werden kann, was in Bezug auf die Schule zu beachten ist und wie eventuelle Geschwisterkinder in das Konzept integriert werden können. Zudem analysieren wir, wo Stärken, Begabungen und Talente vorliegen und wo es Schwächen gibt.

“Während sich das Bildungssystem häufig auf die Schwächen fokussiert, sind wir davon überzeugt, dass Schwächen sich durch Stärken ausgleichen können.”

Basierend auf diesem Ansatz gibt es diverse Fördermodelle, die sich leicht in den Unterricht integrieren lassen – ohne Mehrarbeit für die Lehrkraft. Sie ermöglichen es dem hochbegabten Kind, sich selbst herauszufordern und bieten ebenfalls Mehrwert für alle anderen Kinder. Auf Wunsch schreiben wir auch Gutachten für die Lehrkräfte und übernehmen die Kommunikation mit der Schule. Darüber hinaus bieten wir Einzelcoachings für Eltern, Familien und Kinder an. 

Diagnose Hochbegabung: Wie die Erkenntnis Leben verändern kann 

Gibt es eine Familie, die dir in besonderer Erinnerung geblieben ist?

Obwohl wir in den letzten 16 Jahren unzählige Tests durchgeführt haben, habe ich einen Fall als besonders prägend empfunden. Ein Großvater wurde durch einen Artikel auf das Begabtenzentrum Diana Haese aufmerksam. Er suchte uns auf, weil er sich große Sorgen um seinen Enkel machte. Der 16-Jährige war unglücklich, verließ kaum noch das Haus und aß aus Frust große Mengen. Zudem wies er, wie sein Großvater durch unseren Artikel erfuhr, mehrere Merkmale einer Hochbegabung auf.

Mit dem Begabtenzentrum hat Diana Haese eine Anlaufstelle für Eltern geschaffen, die den Schulproblemen ihres Kindes auf den Grund gehen wollen.

Das Testergebnis brachte Klarheit: Der Teenager hatte einen IQ-Wert von 136. Dieses Wissen veränderte sein Leben schlagartig. Ihm wurde klar, warum er sich anders fühlte als Gleichaltrige und vor allem, warum er auf kognitiver Ebene kaum Gleichgesinnte fand. Statt sich weiter zu isolieren, meldete er sich im Fitnessstudio an, nahm 30 Kilogramm ab und lernte seine erste große Liebe kennen. Vor allem, weil ich von seinem Großvater regelmäßig Feedback über diese großartige Veränderung bekommen habe, ist mir die Geschichte dieses jungen Mannes in nachhaltiger Erinnerung geblieben. 

Diana Haese zur Gründung des Begabtenzentrums

Wie kam es zur Gründung des Begabtenzentrums Diana Haese und welche Ziele verfolgst du für die Zukunft?

Als gelernte Erzieherin habe ich eine Kita geleitet. Weil ich immer wieder gesehen habe, dass einige Kinder Gleichaltrigen in bestimmten Dingen weit voraus sind, aber keine Beachtung dafür bekommen, beschloss ich, auf sie und ihre Begabungen einzugehen. Ich fragte mich, was diese Kinder brauchen, um glücklich zu sein und fing an, mich intensiv mit Psychologie und Diagnostik zu beschäftigen. Nachdem ich mich über viele Semester hinweg auf Hochbegabung spezialisiert hatte, habe ich im Jahr 2008 das Begabtenzentrum gegründet. Heute haben wir mit Berlin, München und Grevenbroich bei Düsseldorf drei Standorte. Wir beschäftigen 38 Mitarbeiter, von denen ein Großteil Psychologen sind. 

Mit unserem Angebot konnten wir schon sehr vielen Familien helfen, doch möchten in Zukunft noch wesentlich mehr Eltern erreichen und aufklären. Deshalb wollen wir uns neben unseren geplanten Standorten in Frankfurt und Hamburg bald auch in Österreich und der Schweiz niederlassen, um den gesamten DACH-Raum abzudecken. Die Mission: Möglichst viele Kinder entdecken und fördern und Familien glücklich machen.

Das Begabtenzentrum Diana Haese ist auf die Diagnostik und Förderung von hoch- oder besonders begabten Kindern und Erwachsenen spezialisiert.

Begabtenzentrum Diana Haese: Wie frühzeitige Intelligenztests spätere Schulproblemen verhindern können 

Was würdest du sagen, muss sich am System ändern, damit Hochbegabung mehr Beachtung findet und weniger Probleme verursacht?

Ich bin der Meinung, dass Intelligenztests Teil der U-Untersuchungen für Kinder sein sollten. Zum einen lassen sich Hochbegabungen dadurch frühzeitig erkennen und fördern und zum anderen profitieren auch normalbegabte Kinder von der Analyse und Förderung ihrer persönlichen Stärken. Wir empfehlen, das erste Mal mit zweieinhalb Jahren zu testen, denn viele Kinder sind zu diesem Zeitpunkt in U3-Gruppen eingruppiert, obwohl sie kognitiv bei den Vier- bis Sechsjährigen besser aufgehoben wären.

Um zu prüfen, ob eine vorzeitige Einschulung sinnvoll ist, sollte der zweite Test mit viereinhalb Jahren erfolgen. Vor dem Wechsel auf die weiterführende Schule empfehlen wir, ein drittes Mal zu testen. Schulnoten sagen eben nichts über die Intelligenz aus. Viele Kinder stecken hier bereits in der Langeweile-Spirale fest. Mit dem Intelligenz-Peak im 21. Lebensjahr ist ein vierter und letzter Test ratsam. Diese Vorgehensweise hätte deutliche Vorteile für das Bildungssystem: Eltern bekommen frühe Klarheit, Kinder können das Umfeld und die Förderung bekommen, die sie glücklich machen und Lehrkräfte würden massiv entlastet werden. 

Du möchtest Klarheit darüber gewinnen, ob bei Dir oder Deinem Kind eine Hochbegabung vorliegt?

Mache jetzt einen unverbindlichen und kostenlosen Beratungstermin mit Diana Haese vom Begabtenzentrum Diana Haese
Tel. +49 21817059717

Vielleicht gefällt dir auch
Mehr lesen

Miriam Sommer: Mitarbeiter mithilfe von E-Learning qualifiziert schulen

Miriam Sommer ist die Geschäftsführerin von eLearningPlus und hat es sich zur Aufgabe gemacht, passgenaue und digitale Schulungssysteme für Unternehmen zu schaffen. Zu diesem Zweck leitet sie ein Team aus Webdesignern, Videografen und Didaktik-Experten, das interaktive Ausbildungsprogramme erstellt, die allen Mitarbeitern das für sie notwendige Wissen vermitteln. Wie derartige Schulungsmethoden den Unternehmen helfen, warum sie so wichtig sind und welchen Einfluss sie künftig auf den Arbeitsmarkt haben, darüber haben wir mit Miriam Sommer gesprochen.
Mehr lesen
Mehr lesen

Wie Nazila Jafari an der Börse von Erfolg zu Erfolg eilt

Erfolg an der Börse setzt ein gutes Basiswissen voraus. Dies gilt besonders für Trader, die ihren Lebensunterhalt mit Gewinnen von Handelsaktivitäten verdienen wollen. Nazila Jafari beschäftigt sich seit über 25 Jahren mit dem Trading und hat seit 1992 ihre eigene Handelsstrategie entwickelt. Bis 2003 entwickelte sie ein eigenes Handelssystem, das auf dem Fibonacci basiert.
Mehr lesen
Mehr lesen

Dounia Slimani: “Es geht um etwas Größeres als mich – Frauen zu helfen, zu wachsen!”

Dounia Slimani ist eine Kämpfernatur. Als die erfolgreiche YouTuberin im Jahr 2020 an Krebs erkrankt, steht sie vor einer herausfordernden Zeit in ihrem Leben. Doch sie entscheidet sich für Mut und Zuversicht. Heute ist sie gesund und spricht öffentlich über ihre Erfahrungen. So entstand auch ihr Unternehmen “Femmetelligent Consulting”, das sich an Frauen richtet, die ihr Leben verändern und sich für finanzielle und emotionale Krisen wappnen möchten.
Mehr lesen
Mehr lesen

Janine Becker erzählt: Ihr Weg nach der Sportkarriere zum Coach 

Mit einem Alter von lediglich 26 Jahren blickt Janine Becker bereits auf anderthalb Jahrzehnte im Leistungssport zurück. Jahre, in denen sie neben zahlreichen Erfolgen im Biathlon und im Skeleton auch mit Rückschlägen fertig werden musste. Ihr Wissen und ihre Erfahrungen vermittelt sie heute als Personal Trainerin ihren Klienten. Ein Lebensweg, der typisch sein könnte für viele Sportler – der aber doch diverse Stolpersteine und Herausforderungen bereithält.
Mehr lesen
Mehr lesen

Börner Lebenswerk: Gesundheit und Leistung durch integrative Medizin

Anja Krebs ist Mitarbeiterin des Börner Lebenswerks, dem Zentrum für integrative Medizin mit Sitz in Tübingen, das mit modernen Therapieverfahren chronischen Beschwerden auf den Grund geht und dafür sorgt, dass Unternehmer, die am Rande ihrer Möglichkeiten operieren, ihre volle Leistungsfähigkeit dauerhaft zurückerhalten. In unserem Interview erklärt Anja Krebs den diagnostischen Ansatz von Inhaber Benjamin Börner und seinem Börner Lebenswerk, berichtet über den Ablauf der Behandlung und erzählt von Patienten, deren Leiden nachhaltig verbessert wurde.
Mehr lesen
Mehr lesen

Martina Leukert klärt auf: Die Verderblichkeit von Omega-3-Präparaten

Omega-3-Fettsäuren spielen eine wichtige Rolle für die Gesundheit – sie unterstützen die Zellfunktionen, fördern das Immunsystem und wirken entzündungshemmend. Doch die Qualität der Omega-3-Produkte auf dem Markt variiert erheblich, und oft fehlen genaue Angaben über die enthaltenen Bestandteile. Martina Leukert, Expertin für Nahrungsergänzungsmittel, hat diese Problematik erkannt und bietet mit Supplera ein Omega-3-Supplement in Epax-Qualität an, das besonders rein und schadstofffrei ist. Hier erfahren Sie mehr über die Unterschiede bei Omega-3-Produkten und worauf Sie achten sollten.
Mehr lesen