Deutsche Erben teilen gerne – vor allem junge Menschen wollen der Gesellschaft etwas zurückgeben

Eine große Mehrheit der Deutschen zwischen 18 und 65 Jahren befürwortet die gemeinnützige Spende des erwarteten Erbes. Zwei Drittel der potenziellen Erbinnen und Erben (67 Prozent) würden eine Entscheidung der Eltern bzw. nächsten Verwandten unterstützen, Teile ihres Nachlasses an eine wohltätige Organisation zu spenden – und dafür selbst auf Teile ihres Erbes verzichten. Das ergab eine repräsentative forsa-Umfrage zur Einstellung deutscher Erbinnen und Erben im Auftrag der SOS-Kinderdörfer weltweit.

Die Zustimmung für eine gemeinnützige Nachlassspende ist vor allem unter jungen Erbinnen groß. So würden 86 Prozent der Frauen unter 35 Jahren eine solche Spende der Eltern befürworten, während Männer gleichen Alters dem nur zu 67 Prozent zustimmen.

Auch in den Großstädten ist die Spendenunterstützung überdurchschnittlich hoch: 75 Prozent der potenziellen Erbinnen und Erben in Städten über 500.000 Einwohnende würden eine gemeinnützige Nachlassspende der Eltern oder nächsten Verwandten befürworten. In Städten mit weniger als 20.000 Einwohnenden trifft dies nur auf 64 Prozent zu.

Jede vierte Person wäre bereit, auf mindestens die Hälfte des Erbes zu verzichten

Bemerkenswerte Großzügigkeit prägt die Einstellung der deutschen Erbinnen und Erben: So fände es mehr als jede vierte Person (27 Prozent), die einer Nachlassspende zustimmt, angemessen, wenn ihre Eltern 50 Prozent oder mehr des gesamten Erbes zugunsten einer gemeinnützigen Einrichtung spenden würden. Unter den Menschen in Großstädten ist sogar mehr als jeder dritte so spendabel (37 Prozent).

Gründe für Unterstützung: Junge sehen sich gesellschaftlicher Verantwortung verpflichtet

Als Hauptgrund für die Unterstützung nennen die Befürwortenden das Recht der Eltern auf freie Entscheidung und eine selbstbestimmte Nachlassgestaltung (92 Prozent). Ein Bewusstsein für das Gemeinwohl ist dabei vor allem bei jungen Menschen ausgeprägt: Fast die Hälfte (45 Prozent) der befürwortenden Erbinnen und Erben zwischen 18 und 34 Jahren findet es wichtig, der Gesellschaft mittels Nachlassspende etwas zurückzugeben. Bei den 50- bis 65-Jährigen führen dies nur 23 Prozent als Motivation an.

“Die Ergebnisse unserer Studie verdeutlichen das wachsende Bewusstsein der Deutschen für soziale Verantwortung und die steigende Bereitschaft, für gemeinnützige Zwecke auf einen Teil des eigenen Erbes zu verzichten”, sagt Barbara Françoise Gruner, Vorstandsmitglied der SOS-Kinderdörfer weltweit. “Es ist ein wichtiges und ermutigendes Signal, dass insbesondere junge Menschen einen Beitrag für die Gesellschaft leisten wollen.”

Männliche Erben sind spendenskeptischer als weibliche

Es zeigen sich jedoch auch Unterschiede bei der Spendenbereitschaft zwischen den Geschlechtern: Etwa jeder dritte Mann (35 Prozent) lehnt eine solche Spende ab – bei den potenziellen Erbinnen liegt der Ablehnungsanteil hingegen bei nur 19 Prozent. Der Hauptgrund für diese Skepsis liegt wohl im fehlenden Vertrauen in gemeinnützige Organisationen: Fast die Hälfte der männlichen Gegner (46 Prozent) geben als Ablehnungsgrund an, dass sie einer solchen Spende kritisch gegenüberstünden, während dies nur 32 Prozent der ablehnenden Frauen sagen.

Erbe und Tod für Deutsche kein Tabuthema mehr

Jede dritte potenziell erbende Person (35 Prozent) hat mit den Eltern oder Verwandten noch nicht über deren Nachlass gesprochen. Die Hälfte von ihnen (54 Prozent) begründet dies damit, dass das Thema noch keine Relevanz für sie habe. Zudem gibt jede fünfte ältere Person in dieser Gruppe an, mit ihrer Zurückhaltung mögliche Familienkonflikte vermeiden zu wollen (21 Prozent der Altersgruppe 50 bis 65 Jahre). Dass man generell nicht über die Themen Nachlass und Erbe spricht, ist dabei nur für 14 Prozent dieser potenziellen Erbinnen und Erben ein Grund dafür, dass noch kein Gespräch dazu stattgefunden hat. Das Thema Tod ist sogar nur für 11 Prozent gänzlich Tabu.

Zur Studie

Im Auftrag der SOS-Kinderdörfer weltweit hat das Sozialforschungsinstitut forsa eine bundesweite Befragung zum Thema Nachlassspende durchgeführt. Im Januar 2024 wurden im Rahmen eines repräsentativen Online-Panels insgesamt 1.600 zufällig ausgewählte Personen zwischen 18 und 65 Jahren Personen befragt.

Die vollständigen Ergebnisse der Studie sind auf Anfrage erhältlich und können unter dem folgenden Link abgerufen werden: Link zur Studie.

Vielleicht gefällt dir auch
Mehr lesen

New Work und Nachhaltigkeit in einem – Acer präsentiert eKinekt Fahrradschreibtisch

Acer hat heute den smarten Bike Desk eKinekt BD 3 vorgestellt. Das Gadget kombiniert einen Schreibtisch mit einem stationären Fahrrad und ermöglicht so einen nachhaltigen und gesünderen Lebensstil. Mit dem eKinekt BD 3 kann man gleichzeitig arbeiten und trainieren, während die erzeugte kinetische Energie direkt über zwei USB-Type-A-Anschlüsse bzw. einen USB-Type-C-Anschluss die verwendeten Geräte antreibt und auflädt.
Mehr lesen
Mehr lesen

IKW-Jugendstudie zu TikTok: Wenn Abschalten keine Option ist

Die Jugendlichen wissen eigentlich ganz genau, was sie tun, wenn sie stundenlang auf TikTok unterwegs sind. Kritisch merken sie selbst an, durch ständiges TikTok-Schauen zu “verblöden und abhängig” zu werden. Doch konsequent abzuschalten, schaffen nur die wenigsten. Viele führen eher eine Art “On-off-Beziehung”. Immer wieder löschen sie die App – nur um nach kurzer Zeit wieder auf die Plattform zurückzukehren.
Mehr lesen
Mehr lesen

Studie besagt: Gesundheit und Familie sind das Wichtigste für ein lebenswertes Leben

Was macht das Leben lebenswert? – dies wollte die Hannoversche in einer repräsentativen Befragung unter 1.000 Bundesbürgern, die Marktforschungsinstitut Toluna durchgeführt hat, wissen. Das Ergebnis: Die Gesundheit steht an oberster Stelle, gefolgt vom Familienleben. Dabei weichen die Nennungen von Einzelpersonen- und Mehrpersonenhaushalten ohne und mit Kindern zum Teil erheblich voneinander ab. Das Absicherungsverhalten spiegelt die genannten Werte bei allen Gruppen allerdings nicht wider.
Mehr lesen
Mehr lesen

Gesunde Unternehmen – Challenge 2022: Gesundheitsbewusste Unternehmen und Beschäftigte ausgezeichnet

Die Gewinner des diesjährigen hkk-Wettbewerbs zur Förderung des betrieblichen Gesundheitsmanagements “Gesunde Unternehmen – Challenge 2022” stehen fest: Die Bremer Wichmann und Ullrich GmbH (1. Platz, 10.000 Euro), die mindshape GmbH mit Sitz in Köln (2. Platz, 5.000 Euro) und die in Hannover ansässige Untis Niedersachsen GmbH (3. Platz, 2.500 Euro). Der Versicherungsmakler Markus Heider aus Harsewinkel erhält für sein starkes Engagement im betrieblichen Gesundheitsmanagement (kurz: BGM) den mit 2.000 Euro dotierten Kleinunternehmerpreis für Betriebe mit bis zu zehn Beschäftigten.
Mehr lesen
Mehr lesen

Für jeden Vierten ist der Advent die hektischste Zeit des Jahres

Für jeden vierten Deutschen (25 Prozent) ist der Advent die hektischste Zeit des Jahres. Für die Mehrheit (67 Prozent) trifft das nicht zu. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Markt- und Sozialforschungsinstituts INSA-Consulere (Erfurt) im Auftrag der Evangelischen Nachrichtenagentur IDEA (Wetzlar). Sechs Prozent antworteten mit “Weiß nicht”, zwei Prozent machten keine Angabe. Männer empfinden die Adventszeit etwas anstrengender als Frauen (26 Prozent gegenüber 23 Prozent).
Mehr lesen
Mehr lesen

DVAX-GA im Sommer 2024: Die Aktienkultur in Deutschland wird weiblicher

Das Meinungsklima in Deutschland zur aktienbasierten Geldanlage hat sich in den vergangenen Jahren deutlich zum Positiven entwickelt. Wesentlich hat dazu die zunehmend aufgeschlossene Haltung der Frauen gegenüber Aktien, Börsen und Kapitalmärkten beigetragen. Das geht aus einer Sonderauswertung des Deutschen Geldanlage-Index (DIVAX-GA) hervor, die das Deutsche Institut für Vermögensbildung und Alterssicherung (DIVA) und die Fondsgesellschaft DWS vorgelegt haben.
Mehr lesen