Erstmals werden mehr Frauen als Männer in DAX-Aufsichtsräte gewählt

Dieses Jahr wurden erstmals in der Geschichte des wichtigsten deutschen Aktienindex DAX mehr Frauen als Männer in die Aufsichtsräte der 40 größten deutschen börsennotierten Unternehmen gewählt: 55% aller neu vergebenen Mandate gingen an Frauen. Allerdings schieden auch mehr Frauen aus als je zuvor (32% aller ausgeschiedenen Aufsichtsräte waren weiblich).

In Summe führt dieser höchste Anstieg innerhalb eines Jahres seit 2016 dazu, dass der Frauenanteil in DAX 40-Aufsichtsräten mit 37,8% einen neuen historischen Höchstwert erreicht (Aktionärsvertreterseite). Nimmt man die Arbeitnehmervertreterinnen hinzu, ist der Anteil auf aktuell 38,3% gestiegen. Das zeigt die jährliche Analyse der DAX-Aufsichtsräte durch die Personalberatung Russell Reynolds Associates.

Allerdings fällt der DAX damit trotzdem international zurück, denn in einigen europäischen Ländern stieg der Frauenanteil noch stärker und liegt bereits über 40% (Frankreich, Norwegen, Italien, Niederlande, UK, Dänemark).

Von den 40 DAX-Unternehmen liegt nur noch Porsche SE unter dem für paritische mitbestimmte Unternehmen geforderten 30% Frauenanteil. Knapp die Hälfte der DAX-Unternehmen (19) hat einen Frauenanteil von mehr als 40%, davon sechs über 50%. Während der Frauenanteil im DAX einen Höchststand erreicht, geht die Internationalisierung erstmals seit Jahren zurück: 34% (nach einem Höchststand von 36% im letzten Jahr) der Mitglieder der DAX 40-Aufsichtsgremien kommen aus dem Ausland.

Bei der Machtverteilung innerhalb der Aufsichtsgremien gibt es sowohl Rück- als auch Fortschritt: Nur noch zwei (5% nach 10% im Vorjahr) der Aufsichtsratsvorsitzenden sind weiblich. Allerdings haben jetzt in 20% der Ausschüsse Frauen den Vorsitz (Vorjahr: 17%) – ein neuer Höchstwert.

„Zu gleichen Teilen mit Männern und Frauen besetzte Aufsichtsräte rücken in Sichtweite“

„Nach Erreichen der 30%-Quote gab es zunächst Stillstand beim Frauenanteil in Aufsichtsräten. Doch die gesellschaftliche Debatte um mehr Diversität und die gute Erfahrung mit hochqualifizierten Frauen in Aufsichtsgremien haben für Bewegung gesorgt. Auch ohne weitere gesetzliche Vorgaben setzt sich diese tiefgreifende Transformation fort und führt zu einer bemerkenswert deutlichen Zunahme des Anteils von Frauen in diesem Jahr. Bei rund der Hälfte der grössten deutschen Unternehmen liegt ihr Anteil jetzt bei über 40%. Zumindest bei den grössten börsennotierten Unternehmen rücken damit zu gleichen Teilen mit Frauen und mit Männern besetzte Aufsichtsräte in Sichtweite“, sagt Jens-Thomas Pietralla, Leiter der Europäischen Board Practice von Russell Reynolds Associates.

Vorstandsvergütungen erstmals ohne Ausnahme an Nachhaltigkeit geknüpft

Der Ukraine-Krieg und Nachhaltigkeit wurden von DAX-Aufsichsräten im letzten Jahr mehr diskutiert als alle anderen Themen. Diese Diskussionen haben zu konkreten Veränderungen geführt: 17 der 40 DAX-Unternehmen haben jetzt einen dedizierten Nachhaltigkeitsausschuss – mehr als je zuvor (13 im Vorjahr). Die gestiegene Bedeutung von Nachhaltigkeit zeigt sich deutlicher als je zuvor auch in der Vergütung: Die Vorstandsvergütungen der DAX 40-Unternehmen sind jetzt erstmals ohne Ausnahme an ESG-Kriterien geknüpft (ESG: Umwelt, Soziales und Unternehmensführung). Im Schnitt sind 8% der Vergütung direkt an das Erreichen von ESG-Zielen gekoppelt.

„Nachhaltigkeitsexpertise gefragt wie nie zuvor“

„Nachhaltigkeit war für viele Unternehmen bis vor kurzem noch hauptsächlich ein Marketingthema, wie wir in einer unserer Studien gezeigt haben. Jetzt ist das Thema zunehmend in den Unternehmensstrategien verankert und wird als Teil des Kerngeschäfts betrachtet. Dementsprechend ist Nachhaltigkeitsexpertise bei Aufsichtsräten gefragt wie nie zvor. Rund zwei Drittel der DAX-Aufsichtsgremien haben inzwischen einen ESG-Aussschuss installiert oder ein Mitglied mit Nachhaltigkeitsexpertise in ihren Reihen. Die Aufsichtsräte haben auch dafür gesorgt, dass sich Vorstände stärker als je zuvor am Erreichen von ESG-Zielen messen lassen müssen, und die Vergütung daran gekoppelt. Diese Verknüpfung wird in den nächsten Jahren noch weiter zunehmen“, sagt Dr. Thomas Tomkos, Leiter der Deutschen Board Practice von Russell Reynolds Associates.

Rückkehr zur Deutschland AG?

Der Grad der Verflechtung der Aufsichsräte untereinander und die Zahl der Mehrfachmandate – früher einmal als ‚Deutschland AG‘ kritisiert – hat jahrelang kontinuierlich abgenommen, ist jedoch in diesem Jahr wieder sprunghaft angestiegen. Grund dafür sind die Ausgründungen (Mercedes-Benz/Daimler Truck, VW/Porsche SE/Porsche AG, Siemens/Siemens Energy/Siemens Healthineers), durch die Aufsichtsräte Mandate sowohl bei der Muttergesellschaft als auch bei den Töchtern halten.

Paritätische Mitbestimmung nimmt wieder zu

Bei der Arbeitnehmervertretung in Aufsichtsräten hat sich der seit Jahren anhaltende Trend zu immer weniger paritätisch mitbestimmten Unternehmen wieder umgekehrt: Die Anzahl der DAX-Unternehmen mit paritätisch besetzten Aufsichtsgremien hat nach zwei Jahren auf einem Tiefststand wieder zugenommen. Aktuell sind 80% (32 von 40) der Aufsichtsräte paritätisch besetzt (70% in den beiden Vorjahren). Grund dafür sind mitbestimmte Abspaltungen und Unternehmen, die in den DAX 40 aufgestiegen sind bzw. nicht paritätisch mitbestimmte Unternehmen, die den DAX 40 verlassen haben.

Studie herunterladen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Vielleicht gefällt dir auch
Mehr lesen

New Work und Nachhaltigkeit in einem – Acer präsentiert eKinekt Fahrradschreibtisch

Acer hat heute den smarten Bike Desk eKinekt BD 3 vorgestellt. Das Gadget kombiniert einen Schreibtisch mit einem stationären Fahrrad und ermöglicht so einen nachhaltigen und gesünderen Lebensstil. Mit dem eKinekt BD 3 kann man gleichzeitig arbeiten und trainieren, während die erzeugte kinetische Energie direkt über zwei USB-Type-A-Anschlüsse bzw. einen USB-Type-C-Anschluss die verwendeten Geräte antreibt und auflädt.
Mehr lesen
Mehr lesen

IKW-Jugendstudie zu TikTok: Wenn Abschalten keine Option ist

Die Jugendlichen wissen eigentlich ganz genau, was sie tun, wenn sie stundenlang auf TikTok unterwegs sind. Kritisch merken sie selbst an, durch ständiges TikTok-Schauen zu “verblöden und abhängig” zu werden. Doch konsequent abzuschalten, schaffen nur die wenigsten. Viele führen eher eine Art “On-off-Beziehung”. Immer wieder löschen sie die App – nur um nach kurzer Zeit wieder auf die Plattform zurückzukehren.
Mehr lesen
Mehr lesen

Studie besagt: Gesundheit und Familie sind das Wichtigste für ein lebenswertes Leben

Was macht das Leben lebenswert? – dies wollte die Hannoversche in einer repräsentativen Befragung unter 1.000 Bundesbürgern, die Marktforschungsinstitut Toluna durchgeführt hat, wissen. Das Ergebnis: Die Gesundheit steht an oberster Stelle, gefolgt vom Familienleben. Dabei weichen die Nennungen von Einzelpersonen- und Mehrpersonenhaushalten ohne und mit Kindern zum Teil erheblich voneinander ab. Das Absicherungsverhalten spiegelt die genannten Werte bei allen Gruppen allerdings nicht wider.
Mehr lesen
Mehr lesen

Gesunde Unternehmen – Challenge 2022: Gesundheitsbewusste Unternehmen und Beschäftigte ausgezeichnet

Die Gewinner des diesjährigen hkk-Wettbewerbs zur Förderung des betrieblichen Gesundheitsmanagements “Gesunde Unternehmen – Challenge 2022” stehen fest: Die Bremer Wichmann und Ullrich GmbH (1. Platz, 10.000 Euro), die mindshape GmbH mit Sitz in Köln (2. Platz, 5.000 Euro) und die in Hannover ansässige Untis Niedersachsen GmbH (3. Platz, 2.500 Euro). Der Versicherungsmakler Markus Heider aus Harsewinkel erhält für sein starkes Engagement im betrieblichen Gesundheitsmanagement (kurz: BGM) den mit 2.000 Euro dotierten Kleinunternehmerpreis für Betriebe mit bis zu zehn Beschäftigten.
Mehr lesen
Mehr lesen

Für jeden Vierten ist der Advent die hektischste Zeit des Jahres

Für jeden vierten Deutschen (25 Prozent) ist der Advent die hektischste Zeit des Jahres. Für die Mehrheit (67 Prozent) trifft das nicht zu. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Markt- und Sozialforschungsinstituts INSA-Consulere (Erfurt) im Auftrag der Evangelischen Nachrichtenagentur IDEA (Wetzlar). Sechs Prozent antworteten mit “Weiß nicht”, zwei Prozent machten keine Angabe. Männer empfinden die Adventszeit etwas anstrengender als Frauen (26 Prozent gegenüber 23 Prozent).
Mehr lesen
Mehr lesen

DVAX-GA im Sommer 2024: Die Aktienkultur in Deutschland wird weiblicher

Das Meinungsklima in Deutschland zur aktienbasierten Geldanlage hat sich in den vergangenen Jahren deutlich zum Positiven entwickelt. Wesentlich hat dazu die zunehmend aufgeschlossene Haltung der Frauen gegenüber Aktien, Börsen und Kapitalmärkten beigetragen. Das geht aus einer Sonderauswertung des Deutschen Geldanlage-Index (DIVAX-GA) hervor, die das Deutsche Institut für Vermögensbildung und Alterssicherung (DIVA) und die Fondsgesellschaft DWS vorgelegt haben.
Mehr lesen