Fünf Nachhaltigkeits-Tipps für Weihnachten und Silvester vom NABU

Feiern soll Freude machen. Das geht natürlich auch umweltfreundlich. Der NABU gibt fünf Tipps für Weihnachten und Silvester mit mehr Nachhaltigkeit.

Bäume giftfrei und regional

Jährlich werden rund 25 bis 30 Millionen Weihnachtsbäume in Deutschland verkauft, etwa 90 Prozent kommen aus Deutschland. Ökologische Weihnachtsbäume erkennt man am FSC-, Naturland- oder Bioland-Siegel. Einige regionale Forstbetriebe haben zwar kein Biosiegel, nutzen aber sogenannte Sonderflächen unter Strom- oder auf Leitungstrassen, auf denen sie heimische Christbäume anpflanzen. Mehr zu Öko-Bäumen: www.NABU.de/weihnachtsbaum

Zugvogelpatenschaft statt Zeug

Eine NABU-Geschenkpatenschaft ist immer eine gute Idee – nicht nur für Menschen, die sowieso schon alles haben. Der NABU setzt sich mit der Unterstützung der Paten zum Beispiel für Zugvögel oder Wölfe in Deutschland ein. Oder für die Erhaltung des einzigartigen Naturparadieses an der Unteren Havel, die Rettung des vom Aussterben bedrohten Schneeleoparden oder für Meere ohne Plastik. NABU-Geschenkpatenschaften: www.NABU.de/geschenk-patenschaft

Lieber Stecker als Batterie

In den Läden werden derzeit verschiedenste Lichterketten und Weihnachtsdeko mit LED-Beleuchtung angeboten. Die meisten sind mit Batterien betrieben. “Die LED-Technik macht den Batteriebetrieb überhaupt erst möglich, da sie weniger Strom benötigt. So sorgt die stromsparende Neuerung leider für noch mehr Batterie-Abfall“, sagt NABU-Nachhaltigkeitsexpertin Indra Enterlein. “Umweltfreundlicher sind Lichterketten mit Stecker oder solche, die mit wiederaufladbaren Akkus genutzt werden können.” Von Lichtern mit Knopfzellen rät sie ab, denn diese können nicht durch Akkus ersetzt werden. Wer ganz auf strombetriebene Deko verzichten will, kann mit Stoffbändern, Nüssen, Obst und Figuren aus Papier, Holz, Stroh oder Bienenwachs dekorieren.

Guter Fisch auf den Tisch

Zu Weihnachten oder Silvester gibt es in vielen Familien traditionell Fisch. Ein neuer Online-Ratgeber informiert jetzt über den ökologisch bewussten Fischeinkauf. Zusammen mit Forschungseinrichtungen, anderen Umweltverbände und der Verbraucherzentralen hat der NABU die Liste “Guter Fisch” zusammengestellt. Sie wird jährlich neu geprüft und umfasst derzeit 12 Arten, die ökologisch vertretbar verzehrt werden können. Liste “Guter Fisch”: www.verbraucherzentrale.de/guter-fisch

Umfragen zeigen

Zunehmend mehr Menschen wünschen sich Silvester ohne Böller und Raketen. Und auch aus Umweltsicht spricht alles dafür, auf privates Feuerwerk zu verzichten: Das spart Müll, Feinstaub und schont Wildtiere, die stark unter dem Lärm leiden. Nicht zuletzt käme das auch dem eigenen Geldbeutel zugute – eine gute Sparmöglichkeit bei der derzeit hohen Inflation. Auf die Feuershow am Himmel muss man trotzdem nicht verzichten: Viele Städte und Gemeinden bieten zentrale Feuerwerke an. Mehr zu Feuerwerk: www.NABU.de/feuerwerk

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Vielleicht gefällt dir auch
Mehr lesen

New Work und Nachhaltigkeit in einem – Acer präsentiert eKinekt Fahrradschreibtisch

Acer hat heute den smarten Bike Desk eKinekt BD 3 vorgestellt. Das Gadget kombiniert einen Schreibtisch mit einem stationären Fahrrad und ermöglicht so einen nachhaltigen und gesünderen Lebensstil. Mit dem eKinekt BD 3 kann man gleichzeitig arbeiten und trainieren, während die erzeugte kinetische Energie direkt über zwei USB-Type-A-Anschlüsse bzw. einen USB-Type-C-Anschluss die verwendeten Geräte antreibt und auflädt.
Mehr lesen
Mehr lesen

IKW-Jugendstudie zu TikTok: Wenn Abschalten keine Option ist

Die Jugendlichen wissen eigentlich ganz genau, was sie tun, wenn sie stundenlang auf TikTok unterwegs sind. Kritisch merken sie selbst an, durch ständiges TikTok-Schauen zu “verblöden und abhängig” zu werden. Doch konsequent abzuschalten, schaffen nur die wenigsten. Viele führen eher eine Art “On-off-Beziehung”. Immer wieder löschen sie die App – nur um nach kurzer Zeit wieder auf die Plattform zurückzukehren.
Mehr lesen
Mehr lesen

Studie besagt: Gesundheit und Familie sind das Wichtigste für ein lebenswertes Leben

Was macht das Leben lebenswert? – dies wollte die Hannoversche in einer repräsentativen Befragung unter 1.000 Bundesbürgern, die Marktforschungsinstitut Toluna durchgeführt hat, wissen. Das Ergebnis: Die Gesundheit steht an oberster Stelle, gefolgt vom Familienleben. Dabei weichen die Nennungen von Einzelpersonen- und Mehrpersonenhaushalten ohne und mit Kindern zum Teil erheblich voneinander ab. Das Absicherungsverhalten spiegelt die genannten Werte bei allen Gruppen allerdings nicht wider.
Mehr lesen
Mehr lesen

DVAX-GA im Sommer 2024: Die Aktienkultur in Deutschland wird weiblicher

Das Meinungsklima in Deutschland zur aktienbasierten Geldanlage hat sich in den vergangenen Jahren deutlich zum Positiven entwickelt. Wesentlich hat dazu die zunehmend aufgeschlossene Haltung der Frauen gegenüber Aktien, Börsen und Kapitalmärkten beigetragen. Das geht aus einer Sonderauswertung des Deutschen Geldanlage-Index (DIVAX-GA) hervor, die das Deutsche Institut für Vermögensbildung und Alterssicherung (DIVA) und die Fondsgesellschaft DWS vorgelegt haben.
Mehr lesen
Mehr lesen

Gesunde Unternehmen – Challenge 2022: Gesundheitsbewusste Unternehmen und Beschäftigte ausgezeichnet

Die Gewinner des diesjährigen hkk-Wettbewerbs zur Förderung des betrieblichen Gesundheitsmanagements “Gesunde Unternehmen – Challenge 2022” stehen fest: Die Bremer Wichmann und Ullrich GmbH (1. Platz, 10.000 Euro), die mindshape GmbH mit Sitz in Köln (2. Platz, 5.000 Euro) und die in Hannover ansässige Untis Niedersachsen GmbH (3. Platz, 2.500 Euro). Der Versicherungsmakler Markus Heider aus Harsewinkel erhält für sein starkes Engagement im betrieblichen Gesundheitsmanagement (kurz: BGM) den mit 2.000 Euro dotierten Kleinunternehmerpreis für Betriebe mit bis zu zehn Beschäftigten.
Mehr lesen
Mehr lesen

Immunsystem: 5:0 für eine starke Abwehr – fünf Strategien, die gut durch den Winter helfen

Grippeviren und andere Krankheitserreger gehen jetzt, in der kalten Jahreszeit, wieder um – auch Covid-19 zirkuliert weiterhin. Um uns zu schützen, arbeitet das Immunsystem auf Hochtouren. Im Gesundheitsmagazin “Apotheken Umschau” zeigen Prof. Dr. Ulrike Gimsa, Immunologin in Dummerstorf, und Prof. Dr. Carsten Watzl, Immunologe an der TU Dortmund, fünf Strategien, mit denen wir unsere Abwehr winterfest machen können.
Mehr lesen