Wie du zu einem erholsamen Schlaf kommst und warum er so wichtig ist

Wie du zu einem erholsamer Schlaf kommst und warum er so wichtig ist
Schon lange ist bekannt: Ein erholsamer Schlaf ist wichtig für unsere Gesundheit. Wer mit Schlafproblemen zu kämpfen hat, weiß dies wohl am besten. Denn sowohl zu wenig Schlaf als auch eine verminderte Schlafqualität wirken sich negativ auf unser Gemüt und unsere Leistungsfähigkeit aus. 

Dabei können wenige Veränderungen schon dazu beitragen, die eigene Schlafqualität erheblich zu verbessern. Der folgende Ratgeber zeigt auf, wieso erholsamer Schlaf so wichtig ist und veranschaulichen sieben Tipps, wie man besser schlafen kann.

Wie wirken sich Schlafprobleme auf die Erholung aus?

Schlafprobleme können sich sowohl kurz- als auch langfristig negativ auf alle Aspekte unseres Lebens auswirken. Man sollte außerdem beachten, dass Schlafmangel auch Auswirkungen auf das eigene Immunsystem hat. Schlaflosigkeit wird unter anderem mit Depressionen, Gewichtszunahme und vorzeitiger Alterung in Verbindung gebracht. Deshalb ist es wichtig, Schlafstörungen so schnell wie möglich zu behandeln. Aber was kann hier helfen und wieso ist erholsamer Schlaf so wichtig?

Erholsamer Schlaf durch diese 7 Tipps 

1. Eine Routine vor dem Einschlafen schaffen

Wer gestresst ist oder Schwierigkeiten hat, einzuschlafen, sollte eine Routine entwickeln, die einem dabei hilft, zu entspannen. Man kann hierfür ein warmes Bad nehmen oder das Schlafzimmer mit Lavendel-Essenz besprühen. Einer der besten Tipps für besseren Schlaf ist nach Ansicht von Experten, den Körper an einen Zeitplan zu gewöhnen. Menschen, die Schlafstörungen haben, sollten einen regelmäßigen Schlafplan entwickeln. Zu spätes Zubettgehen beeinträchtigt die Qualität des Schlafs und führt auch nicht dazu, erholsamer Schlafen zu können. Auch das plötzliche, frühere Zubettgehen kann den Schlaf stören. Es ist daher ratsam, eine regelmäßige Schlafenszeit festzulegen.

2. Für ein entspanntes Umfeld sorgen

Erholsamer Schlaf kann durch die Umgebung stark beeinflusst werden. Personen mit Schlafproblemen sollten daher versuchen, einige positive Veränderungen vorzunehmen, um einen erholsamen Schlaf zu fördern. Interessant: Die Temperatur ist ein Faktor, der sich auf die Qualität des Schlafs auswirkt, unabhängig davon, wie viele Stunden man schläft. Deshalb sollte die Temperatur im Schlafzimmer zwischen 18 °C und 21 °C betragen. Außerdem sollte es im Schlafraum dunkel sein. Das heißt im Winter, dass kein künstliches Licht eingeschaltet ist, und im Sommer, dass mithilfe von Vorhängen für Dunkelheit gesorgt wird, wenn die Sonne erst spät untergeht. Es ist wichtig, dass der Raum dunkel ist, da künstliches Licht den Körper daran hindert, den natürlichen Schlafzyklus zu regulieren.

3. Erholsamer Schlaf durch gesunde Körperhaltung 

Die Schlafposition kann die Qualität des Schlafs beeinflussen. Einige beliebte Schlafpositionen, wie insbesondere das Schlafen auf dem Bauch, sind überraschenderweise schlecht für den Körper. Menschen mit Schlafproblemen sollten daher lieber auf dem Rücken schlafen. Dadurch wird die Wirbelsäule gestützt und ein Magen Reflux verhindert. Übrigens: Wer nachts schnarcht, sollte besser auf der Seite schlafen. Erholsamer Schlaf kann bereits durch diese Kleinigkeiten gefördert werden. 

4. Sport treiben

Körperliche Bewegung hilft, den Körper zu stärken und Spannungen abzubauen. Joggen oder Schwimmen nach der Arbeit und eine entspannende Dusche zum Beispiel erleichtern die Erholung. Wenn moderate oder intensive Bewegung nicht möglich ist, hilft es auch, mit Freunden oder der Familie aktiv zu sein. Aber: Wer Schlafprobleme hat, sollte es vermeiden, am Abend Sport zu treiben. Denn Sport regt den Kreislauf an, sodass der Körper Schwierigkeiten hat, zur Ruhe zu kommen und so ein erholsamer Schlaf nicht gewährleistet ist.

5. Kein Koffein für einen erholsameren Schlaf

Menschen mit Schlafproblemen tun gut daran, auf den Konsum von stimulierenden Kaffees, Tees oder Erfrischungsgetränken zu verzichten. Stimulanzien wie Koffein sollten auf den Morgen beschränkt und nach dem Mittag vermieden werden. Ein erholsamer Schlaf kann durch den hohe Koffeingehalt dieser Getränke beeinträchtigt werden und die optimale Schlafqualität mindern. Das gilt übrigens auch, wenn sie nicht am Abend konsumiert werden.

6. Entspannungsübungen

Lesen, Yoga und Musikhören gehören zu den Aktivitäten, die die Seele baumeln lassen und den Geist entspannen. Vor allem für diejenigen, die Schlafprobleme haben, sind diese Tätigkeiten ein wahrer Segen. Wer entspannt ins Bett geht, wird es viel leichter haben, schnell in den Schlaf zu finden. Wichtig: Zu diesem Zweck sollte man auch darauf verzichten, im Bett ein Handy oder einen Computer zu benutzen.

7. Erholsamer Schlaf: Eine Schlafstörung ausschließen

Erholsamer Schlaf wird oft durch Stress beeinträchtigt und ist eine der häufigsten Ursachen für Schlaflosigkeit. Das Führen eines Tagebuchs kann auch helfen, Stressfaktoren zu erkennen und diese zu beseitigen. Wenn das Problem nach Ausschöpfung aller Möglichkeiten weiter besteht, ist es wichtig, einen Spezialisten aufzusuchen. Denn Stress kann sich chronisch auf die eigene Gesundheit auswirken. Betroffene sollten sich umgehend an einen Arzt wenden, um festzustellen, ob es eine medizinische Ursache für die Schlafstörung gibt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Vielleicht gefällt dir auch
Wertvolles Eiweiß: Diese Lebensmittel liefern die meisten Proteine!
Mehr lesen

Wertvolles Eiweiß: Diese Lebensmittel liefern die meisten Proteine!

Proteine sind eines der grundlegenden Nährstoffe, die unser Körper benötigt, um gesund und stark zu bleiben. Sie sind notwendig für den Aufbau und die Reparatur von Gewebe, die Bildung von Enzymen und Hormonen und spielen eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Stoffwechsels. Wenn es um die Ernährung geht, ist es daher wichtig zu wissen, welche Lebensmittel am meisten Proteine enthalten, um sicherzustellen, dass wir genügend davon zu uns nehmen.
Mehr lesen
Aileen und Benedikt Alm von Alm Premium-Mentoring
Mehr lesen

Alm Premium-Mentoring: Wie diese 5 Diät-Mythen der Mentalität zum Abnehmen schaden

Aileen und Benedikt Alm sind Experten für körperliche und mentale Fitness und Geschäftsführer des Familienunternehmens Alm Premium-Mentoring. Sie unterstützen ihre Kunden dabei, durch eine Kombination aus klassischen Ernährungstipps und einem psychologischen Ansatz ihre Wohlfühlfigur zu erreichen. Hier erfahren Sie, wie sie dabei vorgehen, was es mit dem Phänomen “emotionales Essen” auf sich hat und welche Mythen das notwendige Mindset für erfolgreiches Abnehmen besonders gefährden.
Mehr lesen