Rückenschmerzen sind ein lästiger Begleiter. “Ein stressiger Berufsalltag lastet oft schwer auf Rücken, Schultern und Nacken. Auch Verspannungen im Kiefer sind eine häufige Begleiterscheinung bei Druck im Job”, weiß Alexander Srokovskyi von ProVita Physiotherapie. In dem folgenden Beitrag verrät der Experte für Schmerzbehandlung Alexander Srokovskyi, wie sich Stress in Schmerzen verwandelt und wie Sie dem entgegenwirken können.
Alexander Srokovskyi: Entspannende Massagen als Lösung?
“Auch wenn diese Vorstellung sehr angenehm erscheint, ist dies leider keine nachhaltige Lösung”, so Alexander Srokovskyi. “Hinterfragen wir einmal, wie überhaupt Verspannungen entstehen. Häufig sind es Muskeln, die mit Ihrer Arbeit überfordert sind und sich entsprechend bemerkbar machen, deshalb macht es auch wenig Sinn diese einfach nur zu entspannen. Vielmehr sollten wir hinterfragen, warum die Muskulatur überfordert ist. Oft liegt dies nämlich an der Dysbalance zwischen den Muskelgruppen und den daraus resultierenden Bewegungseinschränkungen”, führt Alexander Srokovskyi, Inhaber der ProVita Praxen weiter aus.
Zumeist tritt ein Problem auf einer Seite häufiger auf als auf der anderen. Genau das ist der Grund, warum die Verbesserung von Dysbalancen häufig zu einer signifikanten Verbesserung der Verspannungen und Schmerzen führt, so der Gründer von ProVita Physiotherapie.
Der Experte Alexander Srokovskyi hat verraten, wie einfach und schnell man mit einem speziellen Übungsprogramm Verspannungen im Nacken und Kiefer lösen und den Rücken stärken kann.
Alexander Srokovskyi veranschaulicht drei Übungen zum Lösen von Verspannungen
Übung 1: Für einen entspannten Kiefer
Den Mund sollte man hierfür so weit wie möglich öffnen – diese Position muss man dann für drei Sekunden in Maximalspannung halten. Im Anschluss wird der geöffnete Unterkiefer nach rechts bewegt, dort wird er für weitere drei Sekunden gehalten – das gleiche dann auf der anderen Seite. “Nach den drei Spannungspositionen lassen wir den Mund locker zufallen, warten ein paar Sekunden und wiederholen die Spannungspositionen. Für diese Übung ist es wichtig, wirklich an das Ende der Bewegung zu gehen, um den maximalen Effekt zu erzeugen. Insgesamt wiederholen wir die Übung fünfmal”, erklärt Alexander Srokovskyi.

Übung 2: Für einen entspannten Nacken
Hierzu stellt man sich an eine Wand und bringt die Arme gestreckt in die senkrechte Position, sodass die Handflächen nach vorn zeigen und die Finger dabei gespreizt sind. Jetzt wird der Nacken lang gemacht, indem das Kinn in Richtung Brust gezogen wird – der Kopf bleibt dabei an der Wand. Die Arme spannen zu den Seiten vom Körper weg. Die daraus resultierende Spannung am Nacken und an der Innenseite der Arme wird drei Sekunden lang gehalten. Nach der Spannung gilt es für drei Sekunden leicht aus der Spannungsposition heraus zu gehen. Alexander Srokovskyi rät die Übung insgesamt zehnmal zu wiederholen.
Übung 3: für einen starken Rücken
Die Beine werden schulterbreit aufgestellt. Die Arme bewegen sich leicht vom Oberkörper weg, die Finger werden gespreizt und gestreckt. “Im Anschluss daran gehen wir etwas in die Hocke. Es ist wichtig, dass die Knie nicht über die Zehenspitzen hinausragen. Hierzu spannen wir unser Gesäß und unseren Bauch an. Unter den Fußballen soll Druck aufgebaut werden. Dies gilt gleichermaßen für die Fußballen der Großzehen sowie den Außenbereich des Fußes”, veranschaulicht Alexander Srokovskyi.
Diese Spannung wird nun zehnmal, jeweils für drei Sekunden gehalten. Anschließend geht man für drei Sekunden in die Grundposition zurück. Wichtig ist laut Alexander Srokovskyi, sich voll und ganz auf die Übung zu konzentrieren und sich durch nichts ablenken zu lassen, um eine positive Auswirkung auf das Muskelgedächtnis zu erreichen. Die Spannung sollte am ganzen Körper spürbar sein.
Für das Körpergefühl kann es sinnvoll sein, die Augen dabei zu schließen. “Auch kann es hilfreich für die Spannung sein, sich vorzustellen, dass Sie gleich aufspringen möchten und den Boden gedanklich wegzudrücken.”
Die Übungen sollten für ein nachhaltiges Ergebnis einmal täglich durchgeführt werden.
Dann melde dich jetzt bei Alexander Srokovskyi von ProVita Physiotherapie