Wechseljahre: Raus aus der Tabu-Falle – Wie betroffene Frauen und Arbeitgeber mit den Beschwerden besser umgehen

Schlafstörungen, depressive Phasen oder Hitzewallungen mitten in einem Meeting: Die Wechseljahre sind kein Thema, das nur die Frauen angeht, die sie gerade erleben. Vor allem auch Arbeitgeber müssen sich damit auseinandersetzen. Denn die Betroffenen stehen meist mitten im Berufsleben – und werden gebraucht.

“Viele Frauen arbeiten in systemrelevanten Jobs. Sie einfach ihrem Leiden zu überlassen ist nicht solidarisch und volkswirtschaftlich nicht klug”, erklärt Autorin Miriam Stein, Autorin des Buchs “Die gereizte Frau”, im Gesundheitsmagazin “Apotheken Umschau”.

Ein Drittel der Betroffenen leidet massiv

Das Interesse an Aufklärung ist groß: Geschätzt acht Millionen Frauen über 40 befinden sich in Deutschland in den Wechseljahren. Eine große Zielgruppe, die genau wissen will, was passiert, wenn der Hormonspiegel sinkt und der Zyklus verrücktspielt. Viele erleben diese Symptome als durchaus heftig, ein Drittel leidet massiv und empfindet dies nicht als “normal” – hat jedoch Hemmungen, sich wegen der Beschwerden krank zu melden. “Es darf nicht peinlich sein, deswegen nicht zur Arbeit kommen zu können. Niemand macht sich lustig, wenn ich wegen Rückenschmerzen zu Hause bleibe”, sagt Stein. Firmen wie der deutsche Software-Konzern SAP wollen ihren Mitarbeiterinnen nun stärker zur Seite stehen: Eine Informationskampagne soll dabei helfen, das Thema “Handicap durch Menopause” gezielt zu enttabuisieren und betroffene Frauen im Unternehmen durch Veranstaltungen und Beratung zu unterstützen.

Rückblick auf gemeisterte Krisen

Frauen sollten sich auch darüber bewusst werden, dass die Menopause zwar ein Ende markiert – aber auch einen Neubeginn. Miriam Stein empfiehlt in dieser Phase auf das eigene Leben zurückzuschauen: Was habe ich bereits geschafft in meinem Leben, welche Krisen habe ich gemeistert, wie bin ich die geworden, die ich bin? “Das setzt unglaubliche Kraft frei. Wenn ich das geschafft habe, schaffe ich die zweite Lebenshälfte auch”, findet Stein.

Weitere Tipps zu Gesundheit und hilfreichen Medikamenten während der Menopause erhalten Leserinnen und Leser in der aktuellen Ausgabe des Gesundheitsmagazin “Apotheken Umschau”.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Vielleicht gefällt dir auch
Mehr lesen

Was Frauen beim Immobilienkauf anders machen als Männer

Obwohl sich Frauen in Sachen Finanzplanung immer stärker emanzipieren, sind sie beim Immobilienkauf noch zögerlich. Laut einer exklusiven Auswertung von Interhyp, Deutschlands größtem Vermittler privater Baufinanzierungen, ist unter allen Finanzierungen bei Interhyp nur jede zehnte von einer alleinfinanzierenden Frau abgeschlossen. Zum Vergleich: Jede fünfte Finanzierung wird von einem Mann alleine abgeschlossen. Hinter rund 70 Prozent der Finanzierungen stehen mehrere Antragsteller – meist Paare.
Mehr lesen
Mehr lesen

Wie Homeoffice Beziehungen beeinflusst: Mehr Quality Time aber auch mehr Streit um Arbeitszeiten

Ob Corona-Pandemie oder New Work: Wenn die Arbeit vom Büro an den Küchentisch zieht, hat das Auswirkungen auf eine Beziehung. Das zeigt die neue, bevölkerungsrepräsentative ElitePartner-Studie 2022. Die gute Nachricht: 4 von 10 Partnerschaften profitieren aktiv vom gemeinsamen Homeoffice. Es gibt allerdings auch Schattenseiten: wenn Paare einander auf die Nerven gehen, häufiger über Ordnung und Arbeitszeiten streiten oder die Gespräche sich nur noch um den Job drehen.
Mehr lesen
Mehr lesen

Experte erklärt, wie man einem Burnout in der Weihnachtszeit vorbeugt

Was die “schönste Zeit” genannt wird, entwickelt sich für viele Menschen zum stressvollen, manchmal sogar angstbesetzten Höhepunkt des Jahres. Welche Auswirkungen Stress auf die Psyche haben kann und wie man es schafft, gesund durch die Weihnachtszeit zu kommen, erklärt Thomas Owezarek, Chefarzt der Oberberg Fachklinik Scheidegg im Allgäu.
Mehr lesen