Ein Megatrend ist meist ein langsamer und schleichender Prozess, der jedoch weltweit zu grundlegenden Veränderungen führt und zudem schnell Trends der Zukunft werden können.
- Megatrends erstrecken sich über mehrere Jahrzehnte und grenzen sich damit klar von eher kurzfristigen Trends in Mode und Wirtschaft ab.
- Sie wirken sich auf alle gesellschaftlichen Bereiche aus, zum Beispiel auf Wirtschaft, Politik, Medien, den Wertewandel in der Gesellschaft und das Konsumverhalten.
- Megatrends treten weltweit auf, wenn auch nicht unbedingt überall gleichzeitig und in derselben Ausprägung.
- Megatrends sind hochkomplex, vielschichtig und mehrdimensional.
Welche Bedeutung haben die Trends der Zukunft für die Wirtschaft?
Die heutige digitale und globalisierte Welt bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte für stetige Veränderungen und Trends der Zukunft. Daher ist es für Unternehmen gut, gesellschaftliche Umformungen als solche zu erkennen. Auch wenn es sich bei Megatrends um langsame Entwicklungen handelt, können sie kurzfristig zu Marktveränderungen führen. Außerdem sind Unternehmen deshalb gut beraten, ihre Strategien, Prozesse, Produkte, aber auch ihre Geschäftsmodelle und Kommunikationsstrukturen fortwährend zu hinterfragen und gegebenenfalls neu auszurichten.
Welche Megatrends gibt es?
Das Zukunftsinstitut unterscheidet 12 verschiedene Megatrends, die wir im Anschluss dieses Ratgebers in unserer Reihe “Trends der Zukunft” jeweils vorstellen werden.
1. Gender Shift
Durch das Ausweiten des Feminismus auf alle Geschlechter werden klassische Rollenzuweisungen aufgebrochen. Gender wird von jedem Individuum für sich definiert. Dabei eröffnen sich völlig neue Lebenswege und das individuelle Potenzial kann völlig neu ausgeschöpft werden.
2. Gesundheit als Trend der Zukunft
Gesundheit gilt heutzutage als zentrales Lebensziel. Die Menschen streben nach einer möglichst hohen Lebensqualität und eignen sich mehr Wissen über die Gesundheit an. Diese wird ganzheitlich als Zusammenspiel aus dem eigenen Lebensstil und Verhaltensmustern sowie Umweltbedingungen und der Arbeitsumgebung angesehen. Mit dem hohen Stellenwert der Gesundheit entwickelt sich auch eine neue Wertschätzung für die Wissenschaft.
3. Globalisierung
Staaten, Institutionen und die Weltbevölkerung wachsen mehr und mehr zusammen. Es entstehen Verbindungen in Politik, Wirtschaft, Kultur und Kommunikation. Die Globalisierung ist eng verbunden mit dem Trend der Zukunft Konnektivität.
4. Konnektivität
Konnektivität beschreibt die soziale Verbindung durch Kommunikationssysteme, die im letzten Jahrhundert durch das Aufkommen des World Wide Web sowie der Mobilkommunikation einen enormen Auftrieb erfahren hat. Denn die Vernetzung durch digitale Infrastruktur durchdringt bereits heute alle Lebensbereiche und gehört daher zu den Trends der Zukunft.
5. Individualisierung
Als Folge eines verbesserten Lebensstandards haben die postindustriellen Werte der Selbstverwirklichung und der Selbstbestimmung zunehmend an Bedeutung gewonnen. Außerdem haben „Wahlbiographien“ eine gesellschaftliche oder institutionelle Fremdbestimmung abgelöst.
6. Mobilität
Durch den Übergang zum postfossilen Zeitalter verliert das Auto seine prägende Rolle. Stattdessen etabliert sich eine neue Mobilitätskultur, die einen Schwerpunkt auf menschenzentrierte Städte und öffentliche Verkehrsmittel legt.
7. Sicherheit
Obwohl die heutige Zeit die sicherste aller Zeiten ist, wird sie durch eine neue Art der Berichterstattung und soziale Medien als besonders unsicher wahrgenommen. Die Einordnung des Sicherheitsbegriffes, die hohe Priorisierung eines Sicherheitsgefühls und die Bedeutung von Resilienz stehen bei den Trends der Zukunft im Fokus.
8. New Work
Der durch die Corona-Pandemie beschleunigte Digitalisierungsschub hat zu einem neuen Verständnis von Arbeit geführt. Das Streben nach Vermögen und Status tritt hinter die Suche nach der Sinnhaftigkeit und der Vereinbarkeit von Leben und Arbeiten. Es entwickeln sich somit neue Arbeitsstrukturen, Remote-Work gewinnt zunehmend an Bedeutung und Unternehmen müssen ihre Strukturen agiler und adaptiver gestalten.
9. Neo-Ökologie
Nachhaltigkeit bestimmt die Handlungen und das Konsumverhalten von immer mehr Menschen und legt dadurch ganz neue Weichen für das gesamte Wirtschaftssystem.
10. Wissenskultur
Nie war es einfacher, Wissen zu erlangen als heute. Denn durch den Megatrend Konnektivität kann Wissen über die ganze Welt verbreitet werden. Ein hoher Bildungsstandard und eine wachsende Wissens- und Medienkompetenz sind somit die Folgen.
11. Silver Society
Der demografische Wandel hin zu einer Gesellschaft, in der die Menschen immer älter werden, stellt uns alle politisch sowie ökonomisch vor neue Herausforderungen. Rahmenbedingungen müssen neu ausgerichtet sowie das Verständnis vom Altern neu gedacht werden.
12. Urbanisierung
Immer mehr Menschen zieht es in die Städte, die mittlerweile nicht nur Lebensräume, sondern auch kreative Hotspots, dynamische Systeme und politische Akteure sind. Damit einher gehen daher neue Herausforderungen.
Nächste Woche schauen wir den ersten der zwölf Trends der Zukunft, Gender Shift, genauer unter Lupe und verraten, worauf Unternehmerinnen dabei achten sollten.