Trends der Zukunft: Die Fünf Dimensionen der Globalisierung

Dimensionen der Globalisierung
Jeder kämpft für sich allein war gestern, heute bestimmt eine globalisierte Weltsicht das Zeitgeschehen. Möglich gemacht hat das der technische Fortschritt, vor allem in der Kommunikationstechnologie. Weltweite Verständigung in Echtzeit – was für unsere Vorfahren nur eine utopische Spinnerei war, ist heute völlig alltäglich. So alltäglich, dass wir gar nicht mehr realisieren, wie sehr alle Dimensionen der Globalisierung unser Leben durchdringen.

Vom Online-Meeting mit dem New Yorker Kollegen über das Avocado Toast zum Lunch hin zum Weltwirtschaftsgipfel in den Abendnachrichten, die Auswirkungen der Globalisierung sind in jedem Lebensbereich zu spüren. Ohne sie würde die moderne Welt überhaupt nicht mehr funktionieren. Fünf verschiedene Dimensionen gibt es, in denen die Globalisierung Einfluss auf die kleinen und großen Zusammenhänge des menschlichen Daseins nimmt.

Die Dimensionen der Globalisierung

Wirtschaft

Internationale Zusammenarbeit im wirtschaftlichen Bereich existiert schon seit Anbeginn der Menschheit. In der Antike schufen Kaufmänner weitverzweigte Handelsnetzwerke von unvorstellbaren Ausmaßen. Die Seidenstraße, ein Geflecht von Karawanenrouten, reichte vom Mittelmeerraum bis nach Ostasien. Auch heute noch ist der Handel zentral für die wirtschaftliche Dimension der Globalisierung. 

Konzerne müssen sich im internationalen Wettbewerb behaupten, Produkte auf einem globalen Markt platzieren und zudem weltweite Fertigungsketten organisieren. Die Politik reagiert mit Freihandelszonen und Zollabkommen, um den Warenfluss so reibungslos wie möglich zu gestalten.

Gleichzeitig erreicht die Mobilität der Menschen ungeahnte Ausmaße, was Chancen und Herausforderungen birgt. Sei es der Urlaub auf den Malediven, um die dortige Tourismusbranche anzukurbeln, oder der neue Job in Skandinavien, der einfach wie die Faust aufs Auge zum eigenen Lebensplan passt – Menschen überwinden so mühelos Grenzen wie nie zuvor in der Geschichte. Die Kräfte hinter den Migrationsbewegungen gilt es zu verstehen, um – wo nötig – lenkend eingreifen zu können.

Politik

Die Zeiten, in denen sich jeder Staat rücksichtslos um die eigenen Interessen kümmerte, sind schon lange vorbei. Stattdessen stehen Zusammenarbeit und Völkerverständigung hoch im Kurs. Das zeigt sich an Organisationen wie der UNO, die sich ganz der Sicherung des Weltfriedens, dem Schutz der Menschenrechte und der internationalen Zusammenarbeit verschrieben hat.

Unterdessen entstehen an anderer Stelle neue Konfliktpotentiale. Die globalisierte Wirtschaft bewirkt einen Standortwettbewerb und zwingt Staaten in Konkurrenzsituationen. Internationale Geschäftsbeziehungen stoßen bei juristischen Problemfällen buchstäblich an Grenzen, wenn das Rechtsverständnis nicht kompatibel ist. Was vor der Globalisierung vielleicht zu Streit und Krieg geführt hätte, lässt sich heute zum Glück meist durch Vereinbarungen und Verträge regeln.

Dimension der Globalisierung im Bezug auf die Umwelt

Kritiker geben den Dimensionen der Globalisierung eine nicht unerhebliche Mitschuld am Klimawandel. Wachsender Wohlstand, internationaler Handel und der daraus resultierende Anstieg des Verbrauchs fossiler Brennstoffe sind Katalysatoren der Erderwärmung. Der Kampf um den Sieg im Standortwettbewerb verleitet manche wirtschaftsschwächere Nation dazu, es mit dem Umweltschutz nicht allzu genau zu nehmen.

Unterdessen kann die größte Krise unserer Zeit auch nur in internationaler Zusammenarbeit überwunden werden. Und das scheint sich bereits anzudeuten: Die weltweite Sensibilisierung für Umweltthematiken wächst und hohe Umweltstandards in Importländern zwingen Hersteller zum Umdenken. So beinhalten die Umweltdimensionen der Globalisierung Risiko und Chance zugleich.

Kommunikation und Sprache

Auf unserem Planeten werden nicht weniger als 7000 verschiedene Sprachen gesprochen. Ohne die Dimension der Kommunikation und Sprache, die eine internationale Verständigung erst möglich macht, wären die Dimensionen der Globalisierung überhaupt nicht denkbar. Englisch etabliert sich immer mehr als Weltsprache und ist vor allem in der Wirtschaft die Standardsprache schlechthin. Zudem wird auch im privaten Bereich der Konsum englischsprachiger Medien zunehmend normalisiert und das Knüpfen weltweiter Kontakte über Internetforen oder Online-Spiele ist ein gängiger Weg, Freunde zu finden. 

Das geht einher mit einer abnehmenden Bedeutung anderer Nationalsprachen. Dialekte und Varianten verschwinden mitunter ganz von der früher so diversen linguistischen Landkarte. Sprache befindet sich eben stets im Wandel und der Wegfall weniger bedeutender Dialekte war schon immer der Preis für ein verbessertes gegenseitiges Verständnis – sonst würden die Hamburger wohl immer noch Plattdeutsch sprechen.

Kultur als fünfte Dimension der Globalisierung

Kulturelle Praktiken und Ausdrucksformen, Traditionen, Rituale sowie Werte, all das gehört zur menschlichen Identität wie der eigene Name. Doch konnte man in der Vergangenheit noch trennscharf die eigenen kulturellen Gepflogenheiten selbst von denen im Nachbardorf abgrenzen, ist auch in dieser Sphäre in Zeiten der Globalisierung alles im Wandel. Vor allem im Bereich der Kunst ist das deutlich zu spüren. Ob koreanische Boyband oder nigerianischer Rapper, die Welt lauscht in jüngster Zeit derselben Playlist. 

Selbst deutsche Fernsehserien haben das Potential zum globalen Phänomen und können zu den Dimensionen der Globalisierung zugezählt werden. Bei genauerem Hinsehen muss man sich aber nicht allzu viele Sorgen machen, dass sich die kulturelle Identität im Sog der Globalisierung auflöst. Die Frage nach dem Lieblingsautor kratzt da höchstens an der Oberfläche. Bis zur kompletten Homogenisierung dessen, was die Essenz von Kultur ausmacht, ist es noch ein weiter Weg. Und wenn sich auf diesem Werte wie unveräußerliche Menschenrechte weltweit durchsetzen, ist das sicherlich nicht die schlechteste Auswirkung der Dimensionen der Globalisierung.

Nächste Woche stellen wir den Megatrend Konnektivität und dessen Auswirkungen auf unser Leben vor.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Vielleicht gefällt dir auch
gute Instagram-Namen
Mehr lesen

So findet man den perfekten Namen für Instagram!

Eine gute Wahl für den Instagram-Namen ist wichtig, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen und von anderen Nutzern gefunden zu werden. Ein einprägsamer und kreativer Instagram-Name kann dazu beitragen, dass Account und Inhalte bemerkt werden und sich von der Masse abheben. Das wiederum führt zu höherer Sichtbarkeit und schließlich zu mehr Umsatz.
Mehr lesen
Woher weiß ich, was ich will
Mehr lesen

Woher weiß ich, was ich will? 10 Tipps, die Klarheit bringen

Woher weiß ich, was ich will? Diese Frage stellen sich viele Menschen im Laufe ihres Lebens. Aber es kann eine Herausforderung sein, herauszufinden, was man wirklich will, insbesondere wenn man mit vielen Entscheidungen und Möglichkeiten konfrontiert wird. Wir verraten Tipps, die helfen können, Klarheit darüber zu erlangen, was man wirklich will.
Mehr lesen
Weltreise-Planung
Mehr lesen

Ratgeberreihe zum Thema Weltreise: Die Planung – was muss man beachten?

Eines der am häufigsten genannten Traumziele ist für viele Menschen nach wie vor die Weltreise. Allein in Deutschland ergab die Umfrage eines Reiseportals, dass die Weltreise für mehr als ein Drittel der Deutschen immer noch ein unerfüllter Reisetraum ist. Doch wie genau plant man eine Weltreise? Welche Routen empfehlen sich, und mit welchen Kosten muss man rechnen?
Mehr lesen
Markenpolitik
Mehr lesen

Markenpolitik: Wie Unternehmen Vertrauen und Loyalität bei den Konsumenten aufbauen

Markenpolitik ist ein zentraler Bestandteil moderner Unternehmensführung und spielt eine entscheidende Rolle für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens. Sie umfasst alle strategischen und operativen Entscheidungen, die darauf abzielen, die Marke eines Unternehmens gezielt aufzubauen, zu entwickeln und zu steuern. Der Begriff “Markenpolitik” bezieht sich also auf die Maßnahmen, die zur Schaffung, Pflege und Weiterentwicklung einer Marke notwendig sind, und damit auf alle Aktivitäten, die das Markenimage, die Markenidentität und die Markenwahrnehmung beeinflussen.
Mehr lesen
No-Gos in der Kennenlernphase
Mehr lesen

No-Gos in der Kennenlernphase – Stolpersteine auf dem Weg zur neuen Liebe

Ein aufregendes Kribbeln, ein Hauch von Unsicherheit und die Vorfreude auf das Unbekannte – die Kennenlernphase ist eine Zeit voller emotionaler Achterbahnfahrten. Doch während wir uns bemühen, den besten Eindruck zu hinterlassen, gibt es einige Fallstricke, die vermieden werden sollten. Wir werfen einen Blick auf die “No-Gos” in der Kennenlernphase, um sicherzustellen, dass die Funken der neuen Liebe nicht vorzeitig erlöschen.
Mehr lesen