Der Oktober ist offizieller Brustkrebsmonat: Vorbeugung, Erforschung und Behandlung

Seit 1985 ist der zehnte Monat des Jahres offizieller Brustkrebsmonat und damit Anlass, über die neuesten Erkenntnisse hinsichtlich der Vorbeugung, Erforschung und Behandlung von Brustkrebs zu informieren. In diesem Jahr rückt unter anderem der Biomarker HER2* in den Fokus. Er ist neben der Gewebestruktur und anderen Faktoren entscheidend für die Risikoeinschätzung und die Wahl der für die Betroffenen am besten geeigneten Therapie. Ob eine spezifisch gegen den Biormarker HER2 gerichtete Therapie in Frage kommt, darüber entscheidet eine genaue Analyse des Tumors.

Jede Brustkrebserkrankung ist individuell. Für die Behandlung ist es daher sehr wichtig, die biologischen Eigenschaften der Tumorzellen zu verstehen. Ein wichtiger Bestandteil der Brustkrebsuntersuchung ist die Bestimmung des Rezeptorstatus. Er gibt darüber Auskunft, welche Moleküle innerhalb der Tumorzellen oder auf den Zelloberflächen besonders häufig vorkommen und somit als potenzielle ”Anker” für medikamentöse Therapien dienen. Neben dem Hormonrezeptorstatus (HR-Status), der angibt, inwieweit Hormone das Wachstum von Brustzellen beeinflussen, gilt der humane epidermale Wachstumsfaktor-Rezeptor Typ 2 (HER2) als wichtiger Biomarker.

Der HER2-Rezeptor befindet sich auf der Oberfläche von Tumorzellen und regt die Krebszelle zur Teilung an. Eine erhöhte Aktivität trägt damit wesentlich zum Tumorwachstum und möglicherweise auch zur Metastasierung bei. HER2 wurde Ende der 1990er Jahre als erster Biomarker bei Brustkrebs identifiziert. Durch diese Entdeckung konnten Patienten, bei deren Tumoren eine große Anzahl an HER2 nachgewiesen wurde und die damit als HER2-positiv eingestuft wurden, erstmals vom Einsatz einer spezifischen gegen HER2 gerichteten Therapie profitieren. Um herauszufinden, welche Therapie für welche Patienten in Frage kommt, braucht es einen von Pathologen erstellten histologischen und immunhistochemischen Befund. Dieser gehört heute standardmäßig zu jeder Untersuchung bei neu diagnostizierten Patienten.

Bisher wurde das Tumorgewebe in HER2-positiv und HER2-negativ eingeteilt. Neu hinzugekommen ist der “HER2-low”-Status, d. h. die Tumore weisen eine niedrige HER2-Expression auf. Dieser Expressionsstatus betrifft etwa 50 % aller Brustkrebs-Patienten. Daher kann es sinnvoll sein, den Status genauer oder neu zu bestimmen. Denn: Je nach Anzahl an HER2-Rezeptoren kann der Einsatz einer zielgerichteten Therapie in Erwägung gezogen werden.

Besseres Verständnis hilft beim Umgang mit der Erkrankung

Der Weg mit Brustkrebs ist für alle Patienten individuell. Daher ist es sinnvoll, mit der Unterstützung der behandelnden Ärzten den Diagnose-Befund richtig einzuordnen und bei Bedarf nachzufragen. Denn: Wissen und ein besseres Verständnis können beim Umgang mit der Erkrankung helfen.

Weitere Informationen zur Bedeutung des HER2-Status oder wie eine HER2-Testung funktioniert, wann ein erneuter Test sinnvoll ist, an wen sich Betroffene wenden können sowie ausführliche Checklisten für das Arztgespräch finden Interessierte unter: www.brustkrebs.de/her2.

Über Brustkrebs

In Deutschland erkranken pro Jahr etwa 70.000 Frauen und 700 Männer an Brustkrebs. Im Durchschnitt erkranken Frauen im Alter von 64 Jahren. Allerdings sind auch jüngere Frauen betroffen. So sind etwa drei von zehn Frauen bei der Diagnosestellung jünger als 55 Jahre. Bei Männern hingegen ist eine Erkrankung vor dem 60. Lebensjahr sehr selten. Bei ihnen beträgt das Alter bei Diagnosestellung im Schnitt 72 Jahre. Dank neuer Entwicklungen und Fortschritten in der Therapie haben sich die Überlebenschancen von Betroffenen deutlich verbessert. So beträgt die relative 10-Jahres-Überlebensrate für Frauen 82 % und für Männer 72 %. Lesen Sie mehr unter: www.brustkrebs.de/daten-fakten/epidemiologie

*HER2 = humaner epidermaler Wachstumsfaktor-Rezeptor Typ 2

Vielleicht gefällt dir auch
Mehr lesen

New Work und Nachhaltigkeit in einem – Acer präsentiert eKinekt Fahrradschreibtisch

Acer hat heute den smarten Bike Desk eKinekt BD 3 vorgestellt. Das Gadget kombiniert einen Schreibtisch mit einem stationären Fahrrad und ermöglicht so einen nachhaltigen und gesünderen Lebensstil. Mit dem eKinekt BD 3 kann man gleichzeitig arbeiten und trainieren, während die erzeugte kinetische Energie direkt über zwei USB-Type-A-Anschlüsse bzw. einen USB-Type-C-Anschluss die verwendeten Geräte antreibt und auflädt.
Mehr lesen
Mehr lesen

IKW-Jugendstudie zu TikTok: Wenn Abschalten keine Option ist

Die Jugendlichen wissen eigentlich ganz genau, was sie tun, wenn sie stundenlang auf TikTok unterwegs sind. Kritisch merken sie selbst an, durch ständiges TikTok-Schauen zu “verblöden und abhängig” zu werden. Doch konsequent abzuschalten, schaffen nur die wenigsten. Viele führen eher eine Art “On-off-Beziehung”. Immer wieder löschen sie die App – nur um nach kurzer Zeit wieder auf die Plattform zurückzukehren.
Mehr lesen
Mehr lesen

Studie besagt: Gesundheit und Familie sind das Wichtigste für ein lebenswertes Leben

Was macht das Leben lebenswert? – dies wollte die Hannoversche in einer repräsentativen Befragung unter 1.000 Bundesbürgern, die Marktforschungsinstitut Toluna durchgeführt hat, wissen. Das Ergebnis: Die Gesundheit steht an oberster Stelle, gefolgt vom Familienleben. Dabei weichen die Nennungen von Einzelpersonen- und Mehrpersonenhaushalten ohne und mit Kindern zum Teil erheblich voneinander ab. Das Absicherungsverhalten spiegelt die genannten Werte bei allen Gruppen allerdings nicht wider.
Mehr lesen
Mehr lesen

Gesunde Unternehmen – Challenge 2022: Gesundheitsbewusste Unternehmen und Beschäftigte ausgezeichnet

Die Gewinner des diesjährigen hkk-Wettbewerbs zur Förderung des betrieblichen Gesundheitsmanagements “Gesunde Unternehmen – Challenge 2022” stehen fest: Die Bremer Wichmann und Ullrich GmbH (1. Platz, 10.000 Euro), die mindshape GmbH mit Sitz in Köln (2. Platz, 5.000 Euro) und die in Hannover ansässige Untis Niedersachsen GmbH (3. Platz, 2.500 Euro). Der Versicherungsmakler Markus Heider aus Harsewinkel erhält für sein starkes Engagement im betrieblichen Gesundheitsmanagement (kurz: BGM) den mit 2.000 Euro dotierten Kleinunternehmerpreis für Betriebe mit bis zu zehn Beschäftigten.
Mehr lesen
Mehr lesen

Für jeden Vierten ist der Advent die hektischste Zeit des Jahres

Für jeden vierten Deutschen (25 Prozent) ist der Advent die hektischste Zeit des Jahres. Für die Mehrheit (67 Prozent) trifft das nicht zu. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Markt- und Sozialforschungsinstituts INSA-Consulere (Erfurt) im Auftrag der Evangelischen Nachrichtenagentur IDEA (Wetzlar). Sechs Prozent antworteten mit “Weiß nicht”, zwei Prozent machten keine Angabe. Männer empfinden die Adventszeit etwas anstrengender als Frauen (26 Prozent gegenüber 23 Prozent).
Mehr lesen
Mehr lesen

DVAX-GA im Sommer 2024: Die Aktienkultur in Deutschland wird weiblicher

Das Meinungsklima in Deutschland zur aktienbasierten Geldanlage hat sich in den vergangenen Jahren deutlich zum Positiven entwickelt. Wesentlich hat dazu die zunehmend aufgeschlossene Haltung der Frauen gegenüber Aktien, Börsen und Kapitalmärkten beigetragen. Das geht aus einer Sonderauswertung des Deutschen Geldanlage-Index (DIVAX-GA) hervor, die das Deutsche Institut für Vermögensbildung und Alterssicherung (DIVA) und die Fondsgesellschaft DWS vorgelegt haben.
Mehr lesen