12 Funktionen der Sprache, die dich überraschen werden

Funktionen der Sprache
Sprache ist zweifellos eines der faszinierendsten und komplexesten Systeme, das wir als Menschen besitzen. Sie ist das Werkzeug, das es uns ermöglicht, effektiv zu kommunizieren und uns mit anderen Menschen auszutauschen. Doch die Funktionen der Sprache sind bei Weitem nicht auf eine einzige, eindimensionale Anwendung beschränkt. Ganz im Gegenteil: Sie reichen von der schlichten Übermittlung von Informationen bis hin zur künstlerischen Ausdrucksform, die Emotionen weckt und unsere Sinne anspricht.

Ob wir nun die Welt um uns herum beschreiben, uns untereinander verständigen oder unsere Gefühle und Gedanken ausdrücken wollen – die Sprache ist das universelle Werkzeug, das uns dabei unterstützt. Doch was ist eigentlich die Funktion der Sprache?

Die Funktion der Sprache im Überblick

Die Funktion der Sprache ist sehr vielfältig und kann sich je nach Situation und Kontext verändern:

1. Informative Funktion

Die informative Funktion ist eine der wichtigsten Funktionen der Sprache. Sie dient der Vermittlung von Wissen und Informationen. Wir nutzen dies, um uns über Fakten, Ereignisse, Personen und Gegenstände auszutauschen. Dadurch können wir uns über die Welt um uns herum informieren und unser Wissen erweitern.

2. Expressive Funktion

Die expressive Funktion dient der emotionalen Ausdrucksweise. Mit Hilfe von Wörtern und Sätzen können wir unsere Gefühle und Emotionen ausdrücken, unsere Persönlichkeit darstellen und unser Selbstbewusstsein stärken. Sie kann sowohl verbal als auch nonverbal erfolgen. Eine nonverbale expressive Funktion der Sprache kann beispielsweise durch Körpersprache oder Mimik ausgedrückt werden.

3. Appellative Funktion

Diese Funktion zielt darauf ab, den Adressaten zum Handeln zu bewegen. Sie wird häufig in der Werbung, der politischen Rhetorik oder in Verkaufsgesprächen eingesetzt. Ziel ist es, den Empfänger der Botschaft zu motivieren, eine bestimmte Handlung auszuführen, beispielsweise ein Produkt zu kaufen oder für eine bestimmte Partei zu stimmen.

4. Phatische Funktion

Die phatische Funktion der Sprache dient der Aufrechterhaltung sozialer Kontakte. Sie ist häufig in Smalltalk-Situationen zu finden, bei denen es weniger um den Inhalt der Gespräche geht, sondern um die Aufrechterhaltung einer sozialen Beziehung. Ein Beispiel dafür wäre ein kurzes Gespräch über das Wetter oder das Wohlbefinden des Gesprächspartners.

5. Metasprachliche Funktion

Die metasprachliche Funktion beschäftigt sich mit der Sprache selbst. Dadurch können wir über Sprache sprechen und sie reflektieren. Wir können über die Bedeutung von Wörtern, die Grammatik oder die Aussprache diskutieren. Die metasprachliche Funktion ist insbesondere in der Linguistik von Bedeutung.

6. Ästhetische Funktion

Zu dieser Funktion der Sprache zählen beispielsweise Gedichte, Prosa oder Theaterstücke. Sie dient also der künstlerischen Ausdrucksweise. Hierbei geht es weniger um die Vermittlung von Informationen oder um die emotionalen Ausdrucksweisen, sondern um die Schönheit der Sprache an sich. 

7. Konative Funktion

Die konative Funktion dient der Beeinflussung des Empfängers. Diese Funktion der Sprache wird häufig in Form von Anweisungen oder Befehlen genutzt. Ziel ist es, den Empfänger zu einer bestimmten Handlung zu bewegen. Ein Beispiel dafür ist ein Chef, der einem Mitarbeiter eine Aufgabe gibt.

8. Referentielle Funktion

Die referentielle Funktion bezieht sich auf die präzise Benennung von Gegenständen, Personen, Ereignissen oder Sachverhalten in unserer Umgebung. Mit Hilfe der Sprache können wir unsere Welt beschreiben und anderen verständlich machen. Wenn wir beispielsweise ein Bild beschreiben oder einen Sachverhalt erklären, nutzen wir die referentielle Funktion der Sprache, um die Informationen so genau wie möglich zu vermitteln. 

9. Interaktive Funktion

Diese Funktion der Sprache beschreibt die Interaktion zwischen den Gesprächspartnern. Hierbei geht es darum, dass wir mit Hilfe von Sprache eine soziale Beziehung zu unserem Gesprächspartner aufbauen und aufrechterhalten können. Ein Exempel dafür wäre ein Gespräch zwischen Freunden oder Kollegen.

10. Poetische Funktion

Die poetische Funktion der Sprache ist eine äußerst kreative und künstlerische Anwendung, die uns ermöglicht, Sprache auf eine ganz neue Art und Weise zu gestalten. Das kann ein Gedicht oder ein Songtext sein, in dem der Autor durch den bewussten Einsatz von Sprache und Rhythmus eine besondere Stimmung oder Atmosphäre erzeugt. 

11. Regulative Funktion

Die regulative Funktion der Sprache dient der Regelung von Verhaltensweisen. Hierbei geht es darum, dass wir mit Hilfe von Sprache bestimmte Verhaltensweisen oder Handlungsabläufe regeln können. Ein Beispiel dafür ist die Anweisung, wie man ein Gerät bedient.

12. Deiktische Funktion

Bei der deiktischen Funktion der Sprache geht es um die Lokalisierung von Gegenständen, Personen oder Sachverhalten. Gemeint ist, dass wir mit Hilfe von Sprache auf einen bestimmten Ort oder eine bestimmte Person hinweisen können, wie beispielsweise die Frage nach dem Standort eines Gegenstands.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Vielleicht gefällt dir auch
gute Instagram-Namen
Mehr lesen

So findet man den perfekten Namen für Instagram!

Eine gute Wahl für den Instagram-Namen ist wichtig, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen und von anderen Nutzern gefunden zu werden. Ein einprägsamer und kreativer Instagram-Name kann dazu beitragen, dass Account und Inhalte bemerkt werden und sich von der Masse abheben. Das wiederum führt zu höherer Sichtbarkeit und schließlich zu mehr Umsatz.
Mehr lesen
Woher weiß ich, was ich will
Mehr lesen

Woher weiß ich, was ich will? 10 Tipps, die Klarheit bringen

Woher weiß ich, was ich will? Diese Frage stellen sich viele Menschen im Laufe ihres Lebens. Aber es kann eine Herausforderung sein, herauszufinden, was man wirklich will, insbesondere wenn man mit vielen Entscheidungen und Möglichkeiten konfrontiert wird. Wir verraten Tipps, die helfen können, Klarheit darüber zu erlangen, was man wirklich will.
Mehr lesen
Weltreise-Planung
Mehr lesen

Ratgeberreihe zum Thema Weltreise: Die Planung – was muss man beachten?

Eines der am häufigsten genannten Traumziele ist für viele Menschen nach wie vor die Weltreise. Allein in Deutschland ergab die Umfrage eines Reiseportals, dass die Weltreise für mehr als ein Drittel der Deutschen immer noch ein unerfüllter Reisetraum ist. Doch wie genau plant man eine Weltreise? Welche Routen empfehlen sich, und mit welchen Kosten muss man rechnen?
Mehr lesen
No-Gos in der Kennenlernphase
Mehr lesen

No-Gos in der Kennenlernphase – Stolpersteine auf dem Weg zur neuen Liebe

Ein aufregendes Kribbeln, ein Hauch von Unsicherheit und die Vorfreude auf das Unbekannte – die Kennenlernphase ist eine Zeit voller emotionaler Achterbahnfahrten. Doch während wir uns bemühen, den besten Eindruck zu hinterlassen, gibt es einige Fallstricke, die vermieden werden sollten. Wir werfen einen Blick auf die “No-Gos” in der Kennenlernphase, um sicherzustellen, dass die Funken der neuen Liebe nicht vorzeitig erlöschen.
Mehr lesen