Mitarbeiterbindung durch Feelgood Management

Feelgood Management
Innere Kündigung ist in Deutschland ein immenses Problem, das hohe Kosten verursacht und Unternehmen in echte Schwierigkeiten bringt. Denn wer innerlich gekündigt hat, macht nur noch Dienst nach Vorschrift. Am Ende steht zumeist die echte Kündigung. Die Rekrutierung neuer Arbeitskräfte wird angesichts des Fachkräftemangels indes zur stetig wachsenden Herausforderung.

Für Arbeitgeber dürfte diese Entwicklung Grund genug sein, sich um die Zufriedenheit ihrer Mitarbeiter zu kümmern. Denn der Hauptgrund für die Abwanderung liegt darin, dass zahlreiche Unternehmen die Arbeitsbedingungen unzureichend an die Bedürfnisse der Arbeitnehmer anpassen. Mit einem Feelgood Management lässt sich das ändern, denn damit werden die Faktoren ausgeschaltet, die zur inneren Kündigung führen. Das Konzept für ein Feelgood Management stammt aus den USA und verbreitet sich zunehmend auch in Deutschland.

Was ist Feelgood Management?

Unter Feelgood Management versteht man alle Maßnahmen, die zur Mitarbeiterzufriedenheit beitragen. Dazu zählen Verbesserungen am Arbeitsplatz und die Unterstützung der Mitarbeiter in zahlreichen Belangen. Das setzt voraus, die Bedürfnisse der Arbeitnehmer zu kennen und als wichtig zu erachten. Genau das ist in vielen Betrieben bislang nicht der Fall. Deshalb genügt es auch nicht, „irgendwas mit Wellness“ zu initiieren oder einen Kicker hinzustellen, wenn der Schuh in Wahrheit ganz woanders drückt. Hauruckaktionen ohne vorherige Rücksprache können sogar kontraproduktiv sein, denn sie vermitteln den Eindruck, dass die tatsächlichen Probleme damit unter den Tisch gekehrt werden sollen. Was oftmals auch der Fall ist.

Erfolgreiches Feelgood Management beginnt mit dem Gespräch – und zwar mit den Mitarbeitern und nicht über sie. Arbeitgeber sind zwar oft der Ansicht, sie wüssten, wie Betriebsabläufe am besten funktionieren und was für die Leute gut ist. Das ist in vielen Fällen jedoch ein Irrtum. Denn wer an der Basis sitzt und laufend mit der Materie zu tun hat, der kennt die praktischen Umstände viel besser und weiß auch, an welchen Stellen es hakt und wie die Arbeitsabläufe verbessert werden könnten.

Für diese klärenden Gespräche ist eine offene und angstfreie Atmosphäre wichtig. Gute Feelgood Manager vermitteln Vertrauenswürdigkeit und die Sicherheit, dass geäußerte Kritikpunkte nicht zu Nachteilen der Arbeitnehmer führen werden.

Welche Maßnahmen gehören zum Feelgood Management?

Nachdem die Probleme und Bedürfnisse bekannt sind, übt sich der Feelgood Manager in der Kunst, praktikable Lösungen zu finden, die für alle Beteiligten passen. Das können innerhalb des Feelgood Managements Veränderungen bei der Arbeitszeit sein, etwa die Einführung der Gleitzeit. Auch ein höherer Anteil an Homeoffice löst viele Probleme – vor allem, wenn nicht jedes Mal erneut darüber diskutiert werden muss.

In Sachen Gesundheit empfiehlt sich oftmals die Umstellung auf ergonomische Büromöbel. Und was spricht dagegen, für die Mitarbeiter eine mobile Nackenmassage zu engagieren? Auch Fitnessangebote finden zumeist regen Zuspruch. Entweder als Beteiligung an den Kosten fürs Studio oder durch die Einrichtung eines Fitnessraumes im Betrieb.

Zur Mittagspause wünschen sich viele Mitarbeiter eine leckere, gesunde Verpflegung. Andere legen mehr Wert auf einen Ruheraum oder ein sonniges Plätzchen auf der Dachterrasse. Auch das könnte durch Feelgood Management eingeführt werden.

Vielen Arbeitnehmern bereiten auch private Probleme Sorgen. Etwa die Suche nach einer Wohnung oder einem Kita-Platz. Erhalten sie dabei Unterstützung durch das Feelgood Management, so wirkt sich das mit Sicherheit motivierend aus.

Über Maßnahmen zum Teambuilding außerhalb der Arbeitszeit gehen die Meinungen womöglich auseinander. Bei der Einführung solcher Angebote ist es daher wichtig, die Freiwilligkeit der Teilnahme zu betonen. Gut möglich, dass manchen Mitarbeitern mehr Fortbildungsmöglichkeiten wie Seminare oder Workshops lieber sind – und wieder andere am liebsten alles hätten.

Schon anhand dieser Beispiele zeigt sich, dass Feelgood Management oftmals mit Balance und Kompromissen zu tun hat. Auch die Lösung grundlegender Konflikte erfordert vom Feelgood Manager Fingerspitzengefühl, denn hier gilt es, die Führungsetage auf Defizite hinzuweisen. Es ist sinnvoll, wenn sich die Chefs und Chefinnen schon vor Einführung des Feelgood Management darüber im Klaren sind, dass es an mancher Stelle auch ein wenig weh tun wird. Zumindest bei den ersten, grundsätzlichen Korrekturen.

Diese Ziele verfolgt das Wohlfühl-Management

Unabhängig von den eingeführten Maßnahmen verfolgt das Feelgood Management stets übergeordnete Ziele:

  • Mitarbeiterbindung: Je wohler sich das Personal fühlt und je mehr Wertschätzung es erfährt, desto stärker identifiziert es sich mit dem Unternehmen.
  • Stressreduzierung: Insbesondere negativer Stress durch ungelöste Konflikte und Über- oder Unterforderung kann zu Burnout und Boreout führen.
  • Motivation: Zufriedene Mitarbeiter, die ernst genommen werden und Anerkennung erhalten, sind motiviert und erzielen gute Leistungen.
  • Starke Unternehmenskultur: Eine positive Unternehmenskultur erhöht die interne Produktivität, zieht Talente an und schafft ein positives Unternehmensimage.

Welche Kompetenzen sind im Feelgood Management gefragt?

Erfolgreiches Feelgood Management besteht aus produktiven Dialogen und der Entwicklung sowie Umsetzung hilfreicher Maßnahmen. Folgende Kompetenzen sind dabei wichtig:

  • Fachkompetenz bezüglich der jeweiligen Branche bzw. des Unternehmens
  • Konfliktlösungsmanagement
  • Soziale Kompetenzen
  • Kommunikationsstrategie
  • Einfühlungsvermögen
  • Kreativität

In Deutschland sind Feelgood Manager bislang hauptsächlich in großen Unternehmen zu finden. Das wird sich voraussichtlich in naher Zukunft ändern, da die Mitarbeiterbindung auch bei kleinen und mittleren Unternehmen eine bedeutende Rolle spielt. Die Ausbildung zum zertifizierten Feelgood Manager wird als Weiterbildung angeboten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Vielleicht gefällt dir auch
gute Instagram-Namen
Mehr lesen

So findet man den perfekten Namen für Instagram!

Eine gute Wahl für den Instagram-Namen ist wichtig, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen und von anderen Nutzern gefunden zu werden. Ein einprägsamer und kreativer Instagram-Name kann dazu beitragen, dass Account und Inhalte bemerkt werden und sich von der Masse abheben. Das wiederum führt zu höherer Sichtbarkeit und schließlich zu mehr Umsatz.
Mehr lesen
Weltreise-Planung
Mehr lesen

Ratgeberreihe zum Thema Weltreise: Die Planung – was muss man beachten?

Eines der am häufigsten genannten Traumziele ist für viele Menschen nach wie vor die Weltreise. Allein in Deutschland ergab die Umfrage eines Reiseportals, dass die Weltreise für mehr als ein Drittel der Deutschen immer noch ein unerfüllter Reisetraum ist. Doch wie genau plant man eine Weltreise? Welche Routen empfehlen sich, und mit welchen Kosten muss man rechnen?
Mehr lesen
Woher weiß ich, was ich will
Mehr lesen

Woher weiß ich, was ich will? 10 Tipps, die Klarheit bringen

Woher weiß ich, was ich will? Diese Frage stellen sich viele Menschen im Laufe ihres Lebens. Aber es kann eine Herausforderung sein, herauszufinden, was man wirklich will, insbesondere wenn man mit vielen Entscheidungen und Möglichkeiten konfrontiert wird. Wir verraten Tipps, die helfen können, Klarheit darüber zu erlangen, was man wirklich will.
Mehr lesen
No-Gos in der Kennenlernphase
Mehr lesen

No-Gos in der Kennenlernphase – Stolpersteine auf dem Weg zur neuen Liebe

Ein aufregendes Kribbeln, ein Hauch von Unsicherheit und die Vorfreude auf das Unbekannte – die Kennenlernphase ist eine Zeit voller emotionaler Achterbahnfahrten. Doch während wir uns bemühen, den besten Eindruck zu hinterlassen, gibt es einige Fallstricke, die vermieden werden sollten. Wir werfen einen Blick auf die “No-Gos” in der Kennenlernphase, um sicherzustellen, dass die Funken der neuen Liebe nicht vorzeitig erlöschen.
Mehr lesen