Digitalisierungsumfrage: Die Hälfte der Deutschen möchte vollständig auf digital umsteigen

Das französische Scale-up Yousign (www.yousign.com) hat sein zehnjähriges Bestehen zum Anlass genommen, um in Zusammenarbeit mit Ipsos eine Umfrage zur Akzeptanz und Wahrnehmung elektronischer Signaturen durchzuführen. Die Verwendung elektronischer Signaturen wird von 82 Prozent der Deutschen unterstützt und gehört für viele Unternehmen zum Alltag. Allerdings haben nur 61 Prozent der Deutschen sie mindestens einmal genutzt. Weiterhin war das Jubiläum ein Grund, digitale Unterschriften für Privatpersonen künftig einfacher zugänglich zu machen, weshalb das Unternehmen ab sofort seine E-Signaturen für diese kostenlos anbietet.

Fast die Hälfte der Befragten hat bereits mindestens ein Dokument zugeschickt bekommen, welches sie digital unterzeichnet haben (48 Prozent). Nur 22 Prozent hingegen haben bereits selbst ein zu unterzeichnendes Dokument verschickt. Erwartungsgemäß verfassen (28 Prozent) und unterzeichnen (58 Prozent) jüngere Befrage im Alter von 18 bis 24 Jahren digitale Dokumente häufiger als ältere Befragte. Bei der Unterzeichnung mit einer elektronischen Signatur übertreffen nur noch die 25- bis 34-Jährigen mit 65 Prozent die jüngsten Befragten.

Am häufigsten wird die elektronische Unterschrift von Deutschen für routinemäßige Verwaltungsaufgaben verwendet (31 Prozent). Rund 30 Prozent der Befragten nutzen sie für den Abschluss einer Versicherung. Seltener wird die e-Signatur für eine Vollmacht (24 Prozent) für Verwaltungsverfahren am Arbeitsplatz (19 Prozent), für einen beruflichen Vertrag (16 Prozent) oder für einen Kredit (11 Prozent) eingesetzt.

Schnelligkeit und Bequemlichkeit vs. Unwissenheit und Angst

Knapp die Hälfte (47 Prozent) der Deutschen verwendet die elektronische Unterschrift weniger als einmal pro Monat. Der meistgenannte Grund, wieso die e-Signatur bisher nicht benutzt wurde, ist, weil die Befragten noch keine Gelegenheit dazu hatten (44 Prozent). Mehr als ein Viertel weiß nicht, wie sie funktioniert (28 Prozent) oder hat Angst, dass ihre Identität gestohlen wird (27 Prozent). 17 Prozent der Befragten sagen, dass sie der Datenspeicherung nicht trauen.

Die Mehrheit der Deutschen allerdings nutzt elektronische Unterschriften, um Dokumente schnell (64 Prozent) sowie jederzeit und überall (51 Prozent) unterschreiben zu können. Für 43 Prozent der Befragten spielt auch der Nachhaltigkeitsaspekt eine Rolle, da kein Papier mehr benötigt wird. Ein Fünftel gab an, e-Signaturen zu nutzen, weil die Authentifizierung sehr sicher ist, oder weil sie auf diese Weise keine Dokumente verlieren (21 Prozent).

Hier sehen die Befragten die Zukunft der e-Signatur

Mehr als die Hälfte der Deutschen (56 Prozent) würde es begrüßen, wenn elektronische Signaturen in Deutschland in größerem Umfang eingesetzt würden, beispielsweise in der öffentlichen Verwaltung (zum Beispiel Steuern oder Sozialversicherung) oder im Gesundheitswesen, unter anderem für elektronische Einwilligungen oder Krankenakten. Ein Drittel der Deutschen wünscht sich den Einsatz von e-Signaturen auch im elektronischen Geschäftsverkehr (31 Prozent) oder im Banken- und Versicherungssektor (31 Prozent).

Christian Nink, VP of Sales bei Yousign, kommentiert die Umfrage: “Die Umfrage ergibt ein für mich durchwachsenes Bild: Die Menschen in Deutschland sind immer noch sehr zurückhaltend, was die Digitalisierung sowohl im Alltag als auch im Berufsleben angeht. Während in Deutschland nur 61 Prozent mit elektronischen Unterschriften gearbeitet haben, waren es in Frankreich oder Italien bereits 87 bzw. 75 Prozent. Zwar befürwortet mit 82 Prozent die deutliche Mehrheit der Befragten die Verwendung von digitalen Dokumenten anstelle von Papier, trotzdem sind aber nur 52 Prozent dazu bereit, vollständig auf digitale Lösungen zu vertrauen.

Kostenloses e-Signatur-Angebot soll mehr Deutsche von den Vorteilen überzeugen

Der Umfrage zufolge haben 64 Prozent der Deutschen Vertrauen in elektronische Unterschriften. Um das Vertrauen zu steigern und den Anteil derer, die mit e-Signaturen im Alltag oder Berufsleben arbeiten, zu erhöhen, führt Yousign nun ein kostenloses Angebot für Privatpersonen ein: Damit bietet das Unternehmen allen Menschen eine legale, sichere und den europäischen Vorschriften entsprechende Lösung, beispielsweise für Miet- oder Kaufverträge von Immobilien oder Autos aber auch Praktikums- oder Nachhilfeverträge.

Yousign wurde vor zehn Jahren mit dem Ziel gegründet, Unternehmen bei der Entmaterialisierung und Automatisierung der Dokumentenverwaltung auf bequeme und sichere Weise zu helfen. Aufgrund der bislang überschaubaren Nutzung von elektronischen Unterschriften durch Privatpersonen sind vielen Menschen anscheinend die Vorteile von diesen noch nicht bewusst oder sie wissen nicht, wo bzw. wie man sie verwendet. Aus diesem Grund haben wir beschlossen, unsere Lösung für elektronische Signaturen kostenlos anzubieten. Die ermöglicht es den Verbrauchern, bequem und aus der Ferne zu unterschreiben, ohne Papier zu verschwenden, und gleichzeitig eine rechtliche und juristische Gültigkeit zu gewährleisten, die von den europäischen Behörden anerkannt wird“, führt Nink fort.

Über die Umfrage

Die Umfrage wurde von Ipsos im Auftrag von Yousign an einer Stichprobe von 3.000 Befragten in drei Ländern (jeweils 1.000 in Italien, Frankreich und Deutschland) durchgeführt.

Vielleicht gefällt dir auch
Mehr lesen

New Work und Nachhaltigkeit in einem – Acer präsentiert eKinekt Fahrradschreibtisch

Acer hat heute den smarten Bike Desk eKinekt BD 3 vorgestellt. Das Gadget kombiniert einen Schreibtisch mit einem stationären Fahrrad und ermöglicht so einen nachhaltigen und gesünderen Lebensstil. Mit dem eKinekt BD 3 kann man gleichzeitig arbeiten und trainieren, während die erzeugte kinetische Energie direkt über zwei USB-Type-A-Anschlüsse bzw. einen USB-Type-C-Anschluss die verwendeten Geräte antreibt und auflädt.
Mehr lesen
Mehr lesen

IKW-Jugendstudie zu TikTok: Wenn Abschalten keine Option ist

Die Jugendlichen wissen eigentlich ganz genau, was sie tun, wenn sie stundenlang auf TikTok unterwegs sind. Kritisch merken sie selbst an, durch ständiges TikTok-Schauen zu “verblöden und abhängig” zu werden. Doch konsequent abzuschalten, schaffen nur die wenigsten. Viele führen eher eine Art “On-off-Beziehung”. Immer wieder löschen sie die App – nur um nach kurzer Zeit wieder auf die Plattform zurückzukehren.
Mehr lesen
Mehr lesen

Für jeden Vierten ist der Advent die hektischste Zeit des Jahres

Für jeden vierten Deutschen (25 Prozent) ist der Advent die hektischste Zeit des Jahres. Für die Mehrheit (67 Prozent) trifft das nicht zu. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Markt- und Sozialforschungsinstituts INSA-Consulere (Erfurt) im Auftrag der Evangelischen Nachrichtenagentur IDEA (Wetzlar). Sechs Prozent antworteten mit “Weiß nicht”, zwei Prozent machten keine Angabe. Männer empfinden die Adventszeit etwas anstrengender als Frauen (26 Prozent gegenüber 23 Prozent).
Mehr lesen
Mehr lesen

Studie besagt: Gesundheit und Familie sind das Wichtigste für ein lebenswertes Leben

Was macht das Leben lebenswert? – dies wollte die Hannoversche in einer repräsentativen Befragung unter 1.000 Bundesbürgern, die Marktforschungsinstitut Toluna durchgeführt hat, wissen. Das Ergebnis: Die Gesundheit steht an oberster Stelle, gefolgt vom Familienleben. Dabei weichen die Nennungen von Einzelpersonen- und Mehrpersonenhaushalten ohne und mit Kindern zum Teil erheblich voneinander ab. Das Absicherungsverhalten spiegelt die genannten Werte bei allen Gruppen allerdings nicht wider.
Mehr lesen
Mehr lesen

DVAX-GA im Sommer 2024: Die Aktienkultur in Deutschland wird weiblicher

Das Meinungsklima in Deutschland zur aktienbasierten Geldanlage hat sich in den vergangenen Jahren deutlich zum Positiven entwickelt. Wesentlich hat dazu die zunehmend aufgeschlossene Haltung der Frauen gegenüber Aktien, Börsen und Kapitalmärkten beigetragen. Das geht aus einer Sonderauswertung des Deutschen Geldanlage-Index (DIVAX-GA) hervor, die das Deutsche Institut für Vermögensbildung und Alterssicherung (DIVA) und die Fondsgesellschaft DWS vorgelegt haben.
Mehr lesen
Mehr lesen

Gesunde Unternehmen – Challenge 2022: Gesundheitsbewusste Unternehmen und Beschäftigte ausgezeichnet

Die Gewinner des diesjährigen hkk-Wettbewerbs zur Förderung des betrieblichen Gesundheitsmanagements “Gesunde Unternehmen – Challenge 2022” stehen fest: Die Bremer Wichmann und Ullrich GmbH (1. Platz, 10.000 Euro), die mindshape GmbH mit Sitz in Köln (2. Platz, 5.000 Euro) und die in Hannover ansässige Untis Niedersachsen GmbH (3. Platz, 2.500 Euro). Der Versicherungsmakler Markus Heider aus Harsewinkel erhält für sein starkes Engagement im betrieblichen Gesundheitsmanagement (kurz: BGM) den mit 2.000 Euro dotierten Kleinunternehmerpreis für Betriebe mit bis zu zehn Beschäftigten.
Mehr lesen