Banu Suntharalingam: 5 Wege zu konstanten Buchungen in Kosmetikstudios

Volle Terminkalender, zufriedene Kundinnen, konstantes Einkommen – so jedenfalls der Wunsch vieler Kosmetikerinnen. Doch die Realität sieht oft anders aus: Schwankende Buchungen, spontane Absagen und Leerlaufphasen bestimmten den Alltag. Warum aber geraten so viele Studios in diesen Kreislauf und wie lässt er sich zuverlässig durchbrechen?

Viele Kosmetikerinnen kennen das Problem: In der einen Woche platzt der Terminkalender aus allen Nähten, in der nächsten herrscht gähnende Leere. Trotz langer Arbeitstage, Engagement und großer Leidenschaft bleibt das Ergebnis oft unbefriedigend – die Umsätze schwanken, Planungssicherheit fehlt. Wer sich dabei im hektischen Studioalltag ausschließlich auf Empfehlungen und spontane Buchungen verlässt, gerät leicht in die Abhängigkeit vom Zufall. Ursache ist daher meist nicht mangelndes Können, sondern das Fehlen eines klaren Systems sowie der nötigen Zeit für entsprechende Maßnahmen. „Studioinhaberinnen arbeiten oft rund um die Uhr – trotzdem bleibt der Terminkalender lückenhaft. Es braucht automatisierte Prozesse, die zuverlässig Buchungen sichern“, erklärt Banu Suntharalingam, Gründerin von Beautyholic.

„Automatisierung bedeutet hierbei aber nicht, die persönliche Note zu verlieren, sondern Routineaufgaben smart auszulagern“, fügt sie hinzu.

In den vergangenen Jahren begleitete Banu Suntharalingam mit Beautyholic hunderte Kosmetikstudios in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf dem Weg zu mehr Stabilität und planbarem Wachstum. Mit einem gezielten Mix aus Marketingstrategien, digitalen Prozessen und Coaching-Programmen zeigt sie, wie sich Buchungslücken dauerhaft schließen lassen. Der Schlüssel liegt dabei in einem ganzheitlichen Ansatz: Nur wer Marketing, Kundenbindung und Prozessoptimierung miteinander verbindet, kann den Teufelskreis aus Auslastungsschwankungen und Stress durchbrechen. Welche fünf Wege Banu Suntharalingam hierzu empfiehlt, erfahren Sie hier.

1. Automatisierte Terminbuchung einführen

Automatisierte Terminbuchungssysteme ermöglichen eine kontinuierliche Verfügbarkeit von Terminen und schaffen damit mehr Flexibilität und Planbarkeit. So können Kundinnen unabhängig von Öffnungszeiten oder personeller Besetzung Termine selbstständig buchen, was den administrativen Aufwand deutlich reduziert und zugleich das Risiko verpasster Anfragen minimiert. Ergänzende Funktionen wie automatische Bestätigungen und Erinnerungen sorgen zudem dafür, dass Terminabsagen seltener vorkommen und Leerzeiten im Studioalltag spürbar sinken.

Banu Suntharalingam, Gründerin von Beautyholic
Banu Suntharalingam ist die Gründerin von Beautyholic.

2. Banu Suntharalingam von Beautyholic über gezieltes Online-Marketing statt Zufall

Durchdachte Marketing-Maßnahmen auf digitaler Basis ersetzen zufällige Empfehlungen durch eine klare Strategie. Während Mundpropaganda und unregelmäßige Social-Media-Beiträge oft zu schwankender Nachfrage führen, schaffen professionell geplante Kampagnen auf Plattformen wie Meta, Instagram oder TikTok konstante Sichtbarkeit. Durch die gezielte Ansprache von Menschen, die aktiv nach Kosmetikdienstleistungen suchen, entsteht hierbei eine kontinuierliche Pipeline an Neukundenanfragen. Auf Basis datengetriebener Funnel-Strategien lässt sich der gesamte Prozess von der ersten Kontaktaufnahme bis zur Buchung nachvollziehbar steuern – ein System, das Stabilität und Wachstum gleichermaßen fördert.

3. Bestehende Kunden binden und reaktivieren

Viele Kundinnen besuchen ein Studio nur einmal, wenn keine gezielte Motivation zur Wiederbuchung besteht. Durch strukturierte Maßnahmen wie automatisierte Follow-up-Nachrichten, exklusive Treueprogramme und Erinnerungen an Nachfolgebehandlungen lässt sich die Kundenbindung hingegen deutlich stärken. Solche Systeme fördern regelmäßige Besuche, erhöhen die Wiederbuchungsrate und schaffen einen stabilen, loyalen Kundenstamm, weiß Banu Suntharalingam von Beautyholic. Das Ergebnis ist ein organisches Wachstum, das auf Vertrauen und langfristiger Zufriedenheit basiert.

4. Prozesse digitalisieren & entlasten

Die Digitalisierung von Prozessen bildet die Grundlage für einen reibungslosen und effizienten Studioalltag. Durch digitale Kundenverwaltung, strukturierte Abläufe und zentrale Systeme werden Fehlerquellen minimiert und wiederkehrende Aufgaben automatisiert. Das Resultat sind klare Strukturen, Zeitersparnis und eine spürbare Entlastung im täglichen Betrieb. So entsteht Freiraum, um sich stärker auf die Kundenbetreuung und die Weiterentwicklung des Unternehmens zu konzentrieren.

5. Banu Suntharalingam von Beautyholic: KI & Chatbots für Kundenkommunikation nutzen

Zuletzt eröffnet auch der Einsatz von KI und Chatbots neue Möglichkeiten in der Kundenkommunikation: Intelligente Systeme bearbeiten Anfragen in Echtzeit, vereinbaren Termine automatisch und versenden Erinnerungen, wodurch Ausfälle spürbar reduziert werden. Gleichzeitig bleibt das Studio jederzeit erreichbar – rund um die Uhr und ohne zusätzlichen Personalaufwand. Die Automatisierung dieser Prozesse entlastet den Alltag erheblich und sorgt für eine gleichbleibend hohe Servicequalität, während sich das Team auf persönliche Betreuung und fachliche Arbeit konzentrieren kann.

Fazit: Warum diese 5 Wege funktionieren

Diese fünf Wege zu konstanten Buchungen greifen wie Zahnräder ineinander und bilden die Grundlage für nachhaltigen Erfolg in Kosmetikstudios. Eine planbare Kundengewinnung sorgt dafür, dass Auslastung und Umsätze nicht länger vom Zufall abhängen, während digitale Strukturen und Automatisierung wertvolle Zeitressourcen schaffen. Die Kombination aus klarer Strategie, effizienter Technik und konsequenter Kundenbindung führt zu Stabilität, Entlastung und messbarem Wachstum, betont Banu Suntharalingam von Beautyholic. Langfristig entsteht daraus ein skalierbares Geschäftsmodell, das unabhängig von äußeren Schwankungen funktioniert und den Alltag von Studioinhaberinnen spürbar erleichtert.

Du möchtest, dass Auslastung und Umsätze deines Kosmetikstudios nicht länger vom Zufall abhängen?

Vielleicht gefällt dir auch
Woher weiß ich, was ich will
Mehr lesen

Woher weiß ich, was ich will? 10 Tipps, die Klarheit bringen

Woher weiß ich, was ich will? Diese Frage stellen sich viele Menschen im Laufe ihres Lebens. Aber es kann eine Herausforderung sein, herauszufinden, was man wirklich will, insbesondere wenn man mit vielen Entscheidungen und Möglichkeiten konfrontiert wird. Wir verraten Tipps, die helfen können, Klarheit darüber zu erlangen, was man wirklich will.
Mehr lesen
gute Instagram-Namen
Mehr lesen

So findet man den perfekten Namen für Instagram!

Eine gute Wahl für den Instagram-Namen ist wichtig, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen und von anderen Nutzern gefunden zu werden. Ein einprägsamer und kreativer Instagram-Name kann dazu beitragen, dass Account und Inhalte bemerkt werden und sich von der Masse abheben. Das wiederum führt zu höherer Sichtbarkeit und schließlich zu mehr Umsatz.
Mehr lesen
No-Gos in der Kennenlernphase
Mehr lesen

No-Gos in der Kennenlernphase – Stolpersteine auf dem Weg zur neuen Liebe

Ein aufregendes Kribbeln, ein Hauch von Unsicherheit und die Vorfreude auf das Unbekannte – die Kennenlernphase ist eine Zeit voller emotionaler Achterbahnfahrten. Doch während wir uns bemühen, den besten Eindruck zu hinterlassen, gibt es einige Fallstricke, die vermieden werden sollten. Wir werfen einen Blick auf die “No-Gos” in der Kennenlernphase, um sicherzustellen, dass die Funken der neuen Liebe nicht vorzeitig erlöschen.
Mehr lesen
Mehr lesen

Miriam Sommer: Mitarbeiter mithilfe von E-Learning qualifiziert schulen

Miriam Sommer ist die Geschäftsführerin von eLearningPlus und hat es sich zur Aufgabe gemacht, passgenaue und digitale Schulungssysteme für Unternehmen zu schaffen. Zu diesem Zweck leitet sie ein Team aus Webdesignern, Videografen und Didaktik-Experten, das interaktive Ausbildungsprogramme erstellt, die allen Mitarbeitern das für sie notwendige Wissen vermitteln. Wie derartige Schulungsmethoden den Unternehmen helfen, warum sie so wichtig sind und welchen Einfluss sie künftig auf den Arbeitsmarkt haben, darüber haben wir mit Miriam Sommer gesprochen.
Mehr lesen
Mehr lesen

Wie Nazila Jafari an der Börse von Erfolg zu Erfolg eilt

Erfolg an der Börse setzt ein gutes Basiswissen voraus. Dies gilt besonders für Trader, die ihren Lebensunterhalt mit Gewinnen von Handelsaktivitäten verdienen wollen. Nazila Jafari beschäftigt sich seit über 25 Jahren mit dem Trading und hat seit 1992 ihre eigene Handelsstrategie entwickelt. Bis 2003 entwickelte sie ein eigenes Handelssystem, das auf dem Fibonacci basiert.
Mehr lesen