It’s a Barbie World? Neue Studie von Appinio untersucht Kinofilm-Hype, Markenimage und Diversifizierung

Weltweite Lieferengpässe der Farbe Pink, limitierte Puppen, zahlreiche Memes und unzählige Barbie Beauty- & Fashion Trends – schon vor dem Start des Films “Barbie”, der am 20. Juli in den deutschen Kinos erscheint, erfährt die Marke Barbie viel Aufmerksamkeit. Doch während sich die Marke das Ziel gesetzt hat, die “Dream Gap” zu schließen, zu inspirieren und eine Vorbildrolle einzunehmen, so greift der Film mit Margot Robbie und Ryan Gosling wieder alle Barbie-Klischees auf.

Wie nehmen die Deutschen Barbie wahr? Wird die Barbie-Welt diverser? Und wer plant den Film zu schauen? Die globale Marktforschungplattform Appinio hat 1.000 Deutsche in einer repräsentativen Umfrage (quotiert nach Alter und Geschlecht) befragt.

  • 32 Prozent der Befragten möchten den neuen Barbie-Film im Kino schauen
  • 59 Prozent verbinden Barbie mit Mode und Styling, 10 Prozent mit Diversität und Inklusion
  • Jungen spielen immer häufiger mit Puppen

Hype um den Barbie-Film

59 Prozent der Befragten haben bereits von dem Film gehört, 41 Prozent haben im Vorhinein Werbung für den Film gesehen, und ganze 32 Prozent haben vor, ihn im Kino anzuschauen. Vor allem junge Menschen zwischen 16 und 24 Jahren wollen den neuen Barbie-Film im Kino anschauen (41 vs. 21 Prozent der 55- bis 56- Jährigen).

Barbie – Puppe Nr. 1 in Deutschland

72 Prozent der Deutschen haben in ihrer Kindheit mit Puppen gespielt, davon 92 Prozent Frauen und 52 Prozent Männer. Dabei hat vorwiegend Barbie Platz in den deutschen Kinderzimmern gefunden: 57 Prozent geben an, mit Barbie gespielt zu haben. Das wundert nicht, denn die Marke Barbie hat in Deutschland einen Bekanntheitsgrad von 100 Prozent. Doch sind Puppen und Barbie noch reine Mädchensache? Nein – die Akzeptanz für Jungen mit Puppen zu spielen nimmt zu. Gerade die männlichen 25- bis 34-Jährigen haben in ihrer Jugend deutlich mehr mit Puppen gespielt als die 55- bis 56- Jährigen (69 Prozent vs. 33 Prozent).

Auch als Geschenk ist Barbie gefragt – besonders bei Eltern: 66 Prozent der Befragten und 80 Prozent der Befragten mit Kindern haben Barbie schon einmal für Kinder als Geschenk gekauft. Klar ist: Wer mit Barbie gespielt hat, würde auch deutlich häufiger Barbie als Geschenk für Kinder kaufen (77 vs. 50 Prozent) und auch deutlich häufiger den neuen Barbie-Film anschauen (47 vs. 13 Prozent).

Gap bei der “Dream Gap”?

Wie sehen wir Barbie 2023? Ist sie immer noch eine Fashionista, blond, schlank und makellos? Oftmals ja: Die Mehrheit der Befragten verbindet die Marke Barbie mit Mode und Styling (59 Prozent), Spiel und Fantasie (47 Prozent) und Schönheit und Ästhetik (43 Prozent). Nur 10 Prozent verbinden Barbie mit Diversität und Inklusion und nur 7 Prozent mit Empowerment und Stärkung von Interessen – der eigentlichen Mission der Marke, mit der Barbie seit 2018 wirbt (“Dream Gap”). Dabei verbinden Frauen Barbie deutlich häufiger mit Themen wie Mode und Styling (66 vs. 53 Prozent) oder Schönheit und Ästhetik (47 vs. 39 Prozent), während Männer Popkultur und Medienpräsenz (26 vs. 17 Prozent) stärker wahrnehmen als Frauen.

Diversifizierung der Barbie-Welt

“Du kannst alles sein” – Barbie will Mädchen starke und inspirierende Vorbilder zeigen und das in allen Größen und Formen. Seit April 2023 gibt es zum Beispiel eine Downsyndrom-Barbie für mehr Vielfalt in der Barbie Welt. Wie wird die Diversität bei Barbie in Deutschland wahrgenommen?

Über die Hälfte der Befragten stimmen (voll und ganz) zu, dass Barbie in den letzten Jahren diverser geworden ist (51 Prozent). Dabei wurde vor allem mehr Diversität bei der Hautfarbe (70 Prozent) und unterschiedliche Körpertypen festgestellt (54 Prozent). Immerhin haben 35 Prozent auch eine Vielfalt in Bezug auf Berufe und Hobbys festgestellt.

Die Diversifizierung kommt gut an: 60 Prozent geben an, dass die Veränderung die Sicht auf die Marke (sehr) positiv beeinflusst hat. Kaufen deshalb mehr Menschen Barbie? Nicht zwangsläufig mehr als früher. 59 Prozent würden seit den Veränderungen auch weiterhin Barbie-Puppen als Geschenk für Kinder kaufen.

Zu den Studienergebnissen geht es hier.

Über Appinio

Appinio ist eine globale Marktforschungsplattform, die für innovative und unkomplizierte Marktforschung steht. Die Plattform ermöglicht es Unternehmen, schnell und effizient spezifische Zielgruppen zu befragen und repräsentative Ergebnisse in Echtzeit zu erhalten. Dabei liefert Appinio täglich Millionen Meinungen aus 90+ Märkten für über 2.000 Auftraggebende, darunter Unternehmen aus den Bereichen Konsumgüter, Mobilität, Technologie sowie alle führenden Agenturen und Unternehmensberatungen. Das Unternehmen wurde 2014 von Jonathan Kurfess (Chairman), Max Honig (CEO) und Kai Granaß (CTO) gegründet und hat seinen Hauptsitz in Hamburg. Weitere Informationen unter https://www.appinio.com/de/

Vielleicht gefällt dir auch
Mehr lesen

New Work und Nachhaltigkeit in einem – Acer präsentiert eKinekt Fahrradschreibtisch

Acer hat heute den smarten Bike Desk eKinekt BD 3 vorgestellt. Das Gadget kombiniert einen Schreibtisch mit einem stationären Fahrrad und ermöglicht so einen nachhaltigen und gesünderen Lebensstil. Mit dem eKinekt BD 3 kann man gleichzeitig arbeiten und trainieren, während die erzeugte kinetische Energie direkt über zwei USB-Type-A-Anschlüsse bzw. einen USB-Type-C-Anschluss die verwendeten Geräte antreibt und auflädt.
Mehr lesen
Mehr lesen

IKW-Jugendstudie zu TikTok: Wenn Abschalten keine Option ist

Die Jugendlichen wissen eigentlich ganz genau, was sie tun, wenn sie stundenlang auf TikTok unterwegs sind. Kritisch merken sie selbst an, durch ständiges TikTok-Schauen zu “verblöden und abhängig” zu werden. Doch konsequent abzuschalten, schaffen nur die wenigsten. Viele führen eher eine Art “On-off-Beziehung”. Immer wieder löschen sie die App – nur um nach kurzer Zeit wieder auf die Plattform zurückzukehren.
Mehr lesen
Mehr lesen

Studie besagt: Gesundheit und Familie sind das Wichtigste für ein lebenswertes Leben

Was macht das Leben lebenswert? – dies wollte die Hannoversche in einer repräsentativen Befragung unter 1.000 Bundesbürgern, die Marktforschungsinstitut Toluna durchgeführt hat, wissen. Das Ergebnis: Die Gesundheit steht an oberster Stelle, gefolgt vom Familienleben. Dabei weichen die Nennungen von Einzelpersonen- und Mehrpersonenhaushalten ohne und mit Kindern zum Teil erheblich voneinander ab. Das Absicherungsverhalten spiegelt die genannten Werte bei allen Gruppen allerdings nicht wider.
Mehr lesen
Mehr lesen

Gesunde Unternehmen – Challenge 2022: Gesundheitsbewusste Unternehmen und Beschäftigte ausgezeichnet

Die Gewinner des diesjährigen hkk-Wettbewerbs zur Förderung des betrieblichen Gesundheitsmanagements “Gesunde Unternehmen – Challenge 2022” stehen fest: Die Bremer Wichmann und Ullrich GmbH (1. Platz, 10.000 Euro), die mindshape GmbH mit Sitz in Köln (2. Platz, 5.000 Euro) und die in Hannover ansässige Untis Niedersachsen GmbH (3. Platz, 2.500 Euro). Der Versicherungsmakler Markus Heider aus Harsewinkel erhält für sein starkes Engagement im betrieblichen Gesundheitsmanagement (kurz: BGM) den mit 2.000 Euro dotierten Kleinunternehmerpreis für Betriebe mit bis zu zehn Beschäftigten.
Mehr lesen
Mehr lesen

Für jeden Vierten ist der Advent die hektischste Zeit des Jahres

Für jeden vierten Deutschen (25 Prozent) ist der Advent die hektischste Zeit des Jahres. Für die Mehrheit (67 Prozent) trifft das nicht zu. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Markt- und Sozialforschungsinstituts INSA-Consulere (Erfurt) im Auftrag der Evangelischen Nachrichtenagentur IDEA (Wetzlar). Sechs Prozent antworteten mit “Weiß nicht”, zwei Prozent machten keine Angabe. Männer empfinden die Adventszeit etwas anstrengender als Frauen (26 Prozent gegenüber 23 Prozent).
Mehr lesen
Mehr lesen

DVAX-GA im Sommer 2024: Die Aktienkultur in Deutschland wird weiblicher

Das Meinungsklima in Deutschland zur aktienbasierten Geldanlage hat sich in den vergangenen Jahren deutlich zum Positiven entwickelt. Wesentlich hat dazu die zunehmend aufgeschlossene Haltung der Frauen gegenüber Aktien, Börsen und Kapitalmärkten beigetragen. Das geht aus einer Sonderauswertung des Deutschen Geldanlage-Index (DIVAX-GA) hervor, die das Deutsche Institut für Vermögensbildung und Alterssicherung (DIVA) und die Fondsgesellschaft DWS vorgelegt haben.
Mehr lesen