Wie Homeoffice Beziehungen beeinflusst: Mehr Quality Time aber auch mehr Streit um Arbeitszeiten

Ob Corona-Pandemie oder New Work: Wenn die Arbeit vom Büro an den Küchentisch zieht, hat das Auswirkungen auf eine Beziehung. Das zeigt die neue, bevölkerungsrepräsentative ElitePartner-Studie 2022. Die gute Nachricht: 4 von 10 Partnerschaften profitieren aktiv vom gemeinsamen Homeoffice. Es gibt allerdings auch Schattenseiten: wenn Paare einander auf die Nerven gehen, häufiger über Ordnung und Arbeitszeiten streiten oder die Gespräche sich nur noch um den Job drehen.

Für die bevölkerungsrepräsentative ElitePartner-Studie 2022 wurden 4.044 Liierte befragt, inwiefern das Arbeiten von zu Hause für ihre Partnerschaft in den letzten 2 Jahren eine Rolle gespielt hat. Dabei zeigt sich: Homeoffice ist tendenziell eher jung und akademisch. Während 6 von 10 Liierten bis 39 Jahre angeben, dass in ihrer Beziehung mindestens ein:e Partner:in mehrere Monate von zu Hause gearbeitet hat, ist es etwa bei den 50- bis 59-Jährigen nur jede:r Dritte. Und 6 von 10 Akademiker:innen aber nur 3 von 10 Nicht-Akademiker:innen haben längeres Homeoffice in ihrer Beziehung erlebt.

Mehr Zufriedenheit, mehr Qualitätszeit und bessere Gespräche: Die positiven Auswirkungen überwiegen

Homeoffice wirkt sich für viele Paare positiv auf die Beziehung aus – das zeigt die repräsentative ElitePartner-Studie deutlich. So sind 4 von 10 Befragten im gemeinsamen Homeoffice zufriedener mit der Beziehung (41 Prozent). Sie berichten von besserer gemeinsamer Work-Life-Balance (43 Prozent), mehr Quality Time als Paar (41 Prozent), besseren Gesprächen (41 Prozent), mehr Zärtlichkeiten im Alltag (39 Prozent) und einer größeren Anziehung zum:r Partner:in (39 Prozent). 44 Prozent geben an, durch das gemeinsame Homeoffice außerdem gesünder zu leben, also ausgewogener zu essen oder sich mehr zu bewegen. Viele dieser Effekte zeigen sich übrigens auch dann, wenn nur ein:e Partner:in im Homeoffice ist – aber in geringerem Maße.

Streit im Wohn-Büro: Paare diskutieren mehr über Ordnung – und Arbeitszeiten 

Doch nicht alle Paare profitieren davon, sich neben Alltag und Bett auch noch den Arbeitsort zu teilen. Die Daten zeigen, wie sehr die Grenzen zwischen Job und Partnerschaft verschwimmen: 41 Prozent der Liierten sprechen mehr über die Arbeit, wenn sie gemeinsam im Homeoffice sind. Bei jedem sechsten Paar hat die Quality Time abgenommen (16 Prozent) und bei jedem siebten die gemeinsame Work-Life-Balance (14 Prozent).

Darüber hinaus schleichen sich auch zunehmend Konflikte ein, etwa wer das Arbeitszimmer für Meetings bekommt oder warum ein:e Partner:in abends so lange am Laptop sitzt: Mehr als jedes dritte Paar (36 Prozent) diskutiert im gemeinsamen Homeoffice mehr als sonst über Arbeitszeiten und Arbeitsorganisation. Auch Haushalt und Ordnung werden immer mehr zum Streitthema, wenn beide ständig zu Hause sind (38 Prozent). Insbesondere Männer haben dann auch öfter mal genug. 31 Prozent von ihnen sind im gemeinsamen Homeoffice stärker als sonst genervt von der besseren Hälfte (Frauen: 26 Prozent).

Jedes vierte Paar hat durch gemeinsames Homeoffice mehr Sex (und jedes fünfte weniger)

Und wie sieht es mit dem Liebesleben aus? Das kommt darauf an. Zwar sagen 26 Prozent der Frauen als auch der Männer, dass sie durch das gemeinsame Homeoffice mehr Sex haben. Allerdings finden umgekehrt auch 23 Prozent der Männer, dass die Sexhäufigkeit abgenommen hat (Frauen: 17 Prozent). Bei gut der Hälfte der Paare hat sich dahingehend gar nichts verändert. Anders sieht es bei Umarmungen, Küssen und liebevollen Berührungen aus: 43 Prozent der Frauen und 36 Prozent der Männer erleben im gemeinsamen Homeoffice mehr Zärtlichkeiten im Alltag.

Excel versus Spülmaschine: Auch die Aufgabenteilung im Haushalt verändert sich

Immerhin: Ein Drittel der Paare ist sich einig, dass im gemeinsamen Homeoffice die Aufgabenteilung im Haushalt gerechter geworden ist (Frauen: 32 Prozent, Männer: 34 Prozent). Spannend ist hier zusätzlich ein Blick auf die Paare, bei denen nur eine Person länger im Homeoffice war. Fragt man Frauen, die selbst von zu Hause gearbeitet haben, während der:die Partner:in weiter zur Arbeit ging, finden 18 Prozent, dass sich dadurch die Gleichberechtigung im Haushalt verschlechtert hat (verbessert: 17 Prozent). Umgekehrt empfinden 34 Prozent der liierten Männer, die allein, ohne ihre:n Partner:in im Homeoffice waren, dass diese Konstellation eine gerechtere Aufteilung befördert hat (verschlechtert: 10 Prozent).

„Bedenkt man, dass die ElitePartner-Studie 2021 zur Aufgabenteilung bei Paaren gezeigt hat, dass bis dato Frauen oft überwiegend den Haushalt übernommen haben, deutet sich eine positive Entwicklung für die gerechte Aufgabenverteilung an, wenn in einer Beziehung der Mann von zu Hause arbeitet – und dadurch häufiger mal zwischendurch zu Wäschekorb und Putzlappen greift, als das vielleicht vorher der Fall war“ ordnet Lisa Fischbach, Psychologin und Studienleiterin der ElitePartner-Studie, die Ergebnisse ein. „In diesem Sinne können Frauen durchaus vom Homeoffice des männlichen Partners profitieren.“

Frauen sind zufriedener, wenn sie im Homeoffice nicht allein sind

Die Datenlage zeigt zudem spannende Unterschiede zwischen den Geschlechtern, wenn es um Nähe im gemeinsamen Homeoffice geht. Betrachtet man die Beziehungszufriedenheit, macht es für liierte Männer kaum einen Unterschied, ob sie allein im Homeoffice sind oder zu zweit – die Zufriedenheit mit der Partnerschaft steigt durch das Homeoffice in beiden Konstellationen bei 4 von 10 Männern an. Allerdings sinkt sie auch bei jedem siebten liierten Mann im gemeinsamen Homeoffice ab (13 Prozent). Liierte Frauen profitieren mehr: Bei ihnen steigt die Beziehungszufriedenheit deutlich stärker, wenn sie und ihr:e Partner:in zusammen von zu Hause arbeiten (42 Prozent) als wenn sie ohne ihre:n Partner:in im Homeoffice sind (29 Prozent). Und: Nur 8 Prozent der Frauen sind im gemeinsamen Homeoffice unglücklicher mit der Partnerschaft geworden. Einen Nachteil im Pärchen-Homeoffice gibt es jedoch auch für sie: Bewegung, Ernährung und Co. leiden. Bei jeder sechsten Frau verschlechtert sich die gesunde Lebensweise (16 Prozent).

Psychologin Lisa Fischbach von ElitePartner: „Nähe und Unabhängigkeitswünsche sollten im Homeoffice neu verhandelt werden“

„Die Regulierung von Nähe- und Unabhängigkeitswünschen ist in einer Partnerschaft ein zentrales Thema und oft auch ein Reibungspunkt, der Einfluss auf die Zufriedenheit hat“, so Psychologin Lisa Fischbach von ElitePartner. „Die Entscheidung für ein gemeinsames Homeoffice ist vielfach nicht aus eigener Motivation gefallen, sondern bedingt durch die Pandemie. Das führt dazu, dass Paare die Bedingungen, Wünsche und Vorstellungen nicht vorab festlegen und aushandeln konnten. Es lohnt sich daher, auch jetzt, im dritten Jahr der Pandemie, die Gewohnheiten und Rituale im Homeoffice noch einmal zu hinterfragen und bei Bedarf anzupassen, um so die Zufriedenheit aufrechtzuerhalten.“

„Wenn Sie einmal an die vergangenen zwei Jahre zurückdenken: Haben Sie und/oder Ihr:e Partner:in in dieser Zeit über mehrere Monate die Arbeit ins Homeoffice verlegt?“
18- bis 29-Jährige 30- bis 39-Jährige 40- bis 49-Jährige 50- bis 59-Jährige 60- bis 69-Jährige
Nein, keiner von uns 39,9 44,6 51,5 66,1 79,8
Nur ich 22,5 21,3 20,6 15,5 8,9
Nur mein:e Partner:in 18,7 11,5 12,3 7,8 7,0
Wir beide, aber nicht im gleichen Zeitraum 6,3 8,2 5,2 3,3 2,1
Wir beide, (zum Teil) auch im gleichen Zeitraum 12,7 14,3 10,4 7,2 2,2
4.044 erwachsene deutsche Internetnutzer, nur Liierte, bevölkerungsrepräsentativ quotiert und gewichtet nach Alter, Geschlecht und Bundesland sowie Beziehungsstatus, Angaben in Prozent

Wie Homeoffice die Beziehung beeinflusst hat

„Wenn Sie an die Homeoffice-Zeiten denken: Haben sich dadurch die folgenden Bereiche/Aspekte Ihrer Beziehung verändert?“
zugenommen abgenommen
Gesunde Lebensweise, z.B. gemeinsame Mahlzeiten, Bewegung 43,7 13,4
Diskussion über Ordnung, Haushalt etc. 38,1 11,1
Gespräche über die Arbeit 41,4 12,1
Qualität unserer Gespräche 40,9 10,6
Qualitätszeit als Paar, bewusste Zeit zu zweit 41,4 15,8
Zufriedenheit in der Beziehung 40,7 10,6
Gemeinsame Work-Life-Balance 43,0 13,5
Zärtlichkeiten im Alltag 39,2 13,8
Diskussion über Arbeitszeiten, -organisation 36,1 13,2
Anziehung zu meinem:r Partner:in 38,8 9,2
Gerechte Verteilung unserer Aufgaben im Alltag, Haushalt 32,6 10,5
Genervtsein von meinem:r Partner:in 28,3 19,3
Sexhäufigkeit 26,1 20,5
378 erwachsene deutsche Internetnutzer, nur Liierte, die angaben, gleichzeitig mit ihrem:r Partner:in über mehrere Monate im Homeoffice gewesen zu sein, Angaben in Prozent

Weitere Einflussbereiche von Homeoffice auf die Beziehung

„Wenn Sie an die Homeoffice-Zeiten denken: Haben sich dadurch die folgenden Bereiche/Aspekte Ihrer Beziehung verändert?“
Frauen: zugenommen Frauen: abgenommen Männer: zugenommen Männer: abgenommen
Gesunde Lebensweise, z.B. gemeinsame Mahlzeiten, Bewegung 43,2 15,9 44,3 10,4
Diskussion über Ordnung, Haushalt etc. 35,6 10,2 40,1 12,4
Gespräche über die Arbeit 42,4 10,2 40,6 13,9
Qualität unserer Gespräche 48,3 10,2 34,2 10,9
Qualitätszeit als Paar, bewusste Zeit zu zweit 39,9 16,3 42,3 15,4
Zufriedenheit in der Beziehung 41,8 7,9 39,6 13,4
Gemeinsame Work-Life-Balance 42,9 11,9 43,1 14,4
Zärtlichkeiten im Alltag 43,3 14,6 35,6 12,9
Diskussion über Arbeitszeiten, -organisation 32,8 15,8 38,6 11,4
Anziehung zu meinem:r Partner:in 42,1 9,6 36,6 8,4
Gerechte Verteilung unserer Aufgaben im Alltag, Haushalt 31,8 9,5 33,7 11,4
Genervtsein von meinem:r Partner:in 25,6 23,9 30,7 15,3
Sexhäufigkeit 26,4 17,4 25,7 23,3
378 erwachsene deutsche Internetnutzer, nur Liierte, die angaben, gleichzeitig mit ihrem:r Partner:in über mehrere Monate im Homeoffice gewesen zu sein, Angaben in Prozent

Quelle: www.elitepartner.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Vielleicht gefällt dir auch
Mehr lesen

Was Frauen beim Immobilienkauf anders machen als Männer

Obwohl sich Frauen in Sachen Finanzplanung immer stärker emanzipieren, sind sie beim Immobilienkauf noch zögerlich. Laut einer exklusiven Auswertung von Interhyp, Deutschlands größtem Vermittler privater Baufinanzierungen, ist unter allen Finanzierungen bei Interhyp nur jede zehnte von einer alleinfinanzierenden Frau abgeschlossen. Zum Vergleich: Jede fünfte Finanzierung wird von einem Mann alleine abgeschlossen. Hinter rund 70 Prozent der Finanzierungen stehen mehrere Antragsteller – meist Paare.
Mehr lesen
Mehr lesen

Experte erklärt, wie man einem Burnout in der Weihnachtszeit vorbeugt

Was die “schönste Zeit” genannt wird, entwickelt sich für viele Menschen zum stressvollen, manchmal sogar angstbesetzten Höhepunkt des Jahres. Welche Auswirkungen Stress auf die Psyche haben kann und wie man es schafft, gesund durch die Weihnachtszeit zu kommen, erklärt Thomas Owezarek, Chefarzt der Oberberg Fachklinik Scheidegg im Allgäu.
Mehr lesen
Mehr lesen

Familienministerin Spiegel will Kündigungsschutz für Eltern nach der Geburt verlängern

Familienministerin Anne Spiegel (Grüne) will den Kündigungsschutz für Eltern nach der Geburt deutlich verlängern. “Wenn Väter und Mütter in den Beruf zurückkehren, soll ihr besonderer Kündigungsschutz um drei Monate verlängert werden”, sagte die neue Ministerin dem Tagesspiegel (Freitagsausgabe).
Mehr lesen