Die Selbstständigkeit kann nicht nur neue berufliche Perspektiven bieten, sondern führt auch zu höherer Zufriedenheit und oftmals mehr Erfolg im Berufsleben. Der Happiness Index von Shopify beweist, dass Gründer:innen mit ihrem Arbeitsklima und ihrer Work-Life-Balance zufriedener sind als Angestellte.
Der Weg in die Selbstständigkeit: Mehrheit bereut ihre Entscheidung nicht
Die vom Marktforschungsinstitut Kantar durchgeführte repräsentative Umfrage zeigt, dass über drei Viertel der Gründer:innen sich erneut für ihren Beruf entscheiden (76 Prozent) und wieder selbständig machen würden (77 Prozent). Bei Angestellten liegen die Werte nur bei zwei Drittel: 63 Prozent würden die gleiche Berufswahl treffen und 62 Prozent würden sich bei ihrem Arbeitgeber wieder bewerben.
Ähnliche Zustimmungsraten ergibt die Frage danach, ob sich die Befragten in fünf Jahren noch im gleichen Unternehmen sehen (73 Prozent vs. 60 Prozent). Zurückzuführen ist das unter anderem darauf, dass Menschen, die selbst gegründet haben, nach eigener Aussage ihre persönlichen Fähigkeiten gut einsetzen, individuelle Werte umsetzen, Kreativität ausleben sowie Freiraum und Flexibilität genießen können.
Sechs Gründe dafür, dass Gründer:innen in ihrer Arbeit zufriedener sind als Angestellte
Rückschlüsse warum Selbständige zufriedener sind, lassen sich ziehen, betrachtet man die Faktoren, die die befragten Gründer deutlich von den Angestellten unterscheiden.
Daraus ergeben sich sechs Gründe:
- Sie können ihre persönlichen Fähigkeiten gut einsetzen (Zustimmung Gründer:innen 86 Prozent; Angestellte 66 Prozent)
- Ihre individuellen Werte und Ziele lassen sich mit denen des Unternehmens vereinbaren (Zustimmung Gründer:innen 81 Prozent; Angestellte 57 Prozent)
- Sie nehmen sich ausreichend Zeit, kreativ zu arbeiten (Zustimmung Gründer:innen 73 Prozent; Angestellte 49 Prozent)
- Sie haben innerhalb der Arbeitszeit genügend Freiraum, um Arbeitswissen aktuell zu halten (Zustimmung Gründer:innen 79 Prozent; Angestellte 56 Prozent)
- Sie können ihre Arbeitszeit flexibel einteilen (Zustimmung Gründer:innen 85 Prozent; Angestellte 49 Prozent)
- Sie können ihren Arbeitsort frei wählen, haben also die Möglichkeit, im Homeoffice oder mobil zu arbeiten (Zustimmung Gründer:innen 46 Prozent; Angestellte 18 Prozent), und pendeln oftmals weniger. Wenn sie pendeln, ist ihr Arbeitsweg laut Umfrage zudem deutlich kürzer als der von Arbeitnehmer:innen. Somit war der Arbeitsplatz bei 62 Prozent der Gründer:innen bis 5 km vom Wohnort entfernt. Im Vergleich zu 24 Prozent der Angestellten.
Quelle: www.presseportal.de