Mehr Zeit für Führung: Tipps für ein besseres Selbstmanagement

Führungskräfte übernehmen häufig so viele fachliche und organisatorische Aufgaben, dass für eigentliche Führungstätigkeiten kaum noch Zeit bleibt – etwa gute Rahmenbedingungen für die Arbeit ihres Teams zu schaffen. Wie Vorgesetzte mehr Zeit für Führung gewinnen, ist Thema der neuen Ausgabe von top eins.

Schon ein paar wenige Verhaltensänderungen können helfen, die Arbeitszeit effektiver zu nutzen. Empfehlenswert ist es beispielsweise, Aufgaben gleicher Art zu bündeln. Telefonieren, E-Mails schreiben oder Bewerbungsunterlagen sichten erledigt man am besten im Block. So kommen Führungskräfte schneller voran, als wenn sie für ähnliche Aufgaben immer wieder neu ansetzen würden.

In ihrem digitalen Kalender sollten Führungskräfte die Terminfunktion immer auch für “Termine mit sich selbst” einsetzen. Dadurch halten sie Zeiträume von anderen Terminen frei und haben wichtige Aufgaben besser im Blick.

Die Kompetenzen der Beschäftigten nutzen

Insbesondere fachliche Aufgaben bergen ein großes Zeiteinsparpotenzial. Dr. Marlen Cosmar, Arbeitspsychologin am Institut für Arbeit und Gesundheit der DGUV (IAG) sagt: “Viele Führungskräfte kommen aus einer Fachkarriere in ihre Position. Ihre Expertise wird von anderen wahrgenommen und in Anspruch genommen. Um Zeit zu gewinnen, sollten Führungskräfte aber lieber prüfen, wie sie die Fähigkeiten der Belegschaft besser nutzen.”

Denn Beschäftigte sind meist selbst Fachleute auf ihrem Gebiet, sodass sich Führungskräfte zurücknehmen können. Wenn dadurch weniger Personen in einem Projekt involviert sind, steigert dies oft sogar die Produktivität.

Fachkräftemangel: Bei der Umfrage von top eins mitmachen

Viele Unternehmen sind vom Fachkräftemangel betroffen und können beispielsweise offene Stellen nicht besetzen. Das Magazin “top eins” ruft Führungskräfte dazu auf, ihre Erfahrungen zu teilen. Hier geht es zur Umfrage.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Vielleicht gefällt dir auch
Mehr lesen

Was Frauen beim Immobilienkauf anders machen als Männer

Obwohl sich Frauen in Sachen Finanzplanung immer stärker emanzipieren, sind sie beim Immobilienkauf noch zögerlich. Laut einer exklusiven Auswertung von Interhyp, Deutschlands größtem Vermittler privater Baufinanzierungen, ist unter allen Finanzierungen bei Interhyp nur jede zehnte von einer alleinfinanzierenden Frau abgeschlossen. Zum Vergleich: Jede fünfte Finanzierung wird von einem Mann alleine abgeschlossen. Hinter rund 70 Prozent der Finanzierungen stehen mehrere Antragsteller – meist Paare.
Mehr lesen
Mehr lesen

Wie Homeoffice Beziehungen beeinflusst: Mehr Quality Time aber auch mehr Streit um Arbeitszeiten

Ob Corona-Pandemie oder New Work: Wenn die Arbeit vom Büro an den Küchentisch zieht, hat das Auswirkungen auf eine Beziehung. Das zeigt die neue, bevölkerungsrepräsentative ElitePartner-Studie 2022. Die gute Nachricht: 4 von 10 Partnerschaften profitieren aktiv vom gemeinsamen Homeoffice. Es gibt allerdings auch Schattenseiten: wenn Paare einander auf die Nerven gehen, häufiger über Ordnung und Arbeitszeiten streiten oder die Gespräche sich nur noch um den Job drehen.
Mehr lesen
Mehr lesen

Experte erklärt, wie man einem Burnout in der Weihnachtszeit vorbeugt

Was die “schönste Zeit” genannt wird, entwickelt sich für viele Menschen zum stressvollen, manchmal sogar angstbesetzten Höhepunkt des Jahres. Welche Auswirkungen Stress auf die Psyche haben kann und wie man es schafft, gesund durch die Weihnachtszeit zu kommen, erklärt Thomas Owezarek, Chefarzt der Oberberg Fachklinik Scheidegg im Allgäu.
Mehr lesen