Finanzplanung: So gehen Deutsche bei der Geldanlage vor

Angesichts ihres stetig steigenden Geldvermögens finden die Deutschen nun zunehmend auch Geschmack am Kapitalmarkt. Das zeigen aktuelle Statistiken von J.P. Morgan Asset Management. Im Rahmen des Finanzbarometers 2021 ist der globale Dienstleistungskonzern der Frage nachgegangen, wie die Deutschen bei ihrer Geldanlage vorgehen und woher sie Ideen bekommen, was sie mit ihren Ersparnissen machen könnten. 

Die Ergebnisse zeigen: Noch geht zwar rund die Hälfte bei der Geldanlage wenig planvoll vor, doch das Bedürfnis nach Finanzplanung wächst. Empfehlungen aus dem Familien- und Freundeskreis sind am höchsten im Kurs. Doch Informationen und Beratung von Banken und Vermittlern spielen nach wie vor eine wichtige Rolle.

Ideen für die Geldanlage: Familie und Freunde vor Hausbank und Finanzberater

Eine spannende Erkenntnis des Finanzbarometers ist: Wenn es um die Geldanlage geht, ist das Vertrauen in Tipps aus der Familie oder von Freunden und Bekannten am größten. 36 Prozent der Befragten setzen auf Ideen aus diesem Kreis, wenn es um ihre Ersparnisse geht. Mit 29 Prozent folgen Informationen von der Hausbank auf Platz zwei. Gefolgt vom Beratungsgespräch mit einem Finanzberater oder einer Finanzberaterin an dritter Stelle. 

Auch Medienberichte werden auf der Suche nach Anlagetipps häufig genutzt – sei es aus Tageszeitungen, Magazinen oder Webseiten, ebenso wie Börsennachrichten im TV und Radio. Blogger und Finanz-Influencer geben 13 Prozent der befragten Deutschen als Inspirationsquelle für die Geldanlage an. 12 Prozent lesen dagegen lieber klassische Anlegerzeitschriften und Bücher zur Thematik (es waren mehrere Antworten möglich).

Familie und Freundeskreis haben seit jeher einen hohen Stellenwert, wenn es um Anlagetipps geht. Kein Wunder, erhofft man sich davon einen vertrauensvollen, ‘sicheren’ Hinweis, um das Vermögen zu mehren. Der Nachteil dabei ist allerdings, dass ein schneller Tipp nebenbei nicht mit einer fundierten Finanzplanung zu vergleichen ist. Hier kommen vor allem die Hausbank und der Finanzberater zur Geltung, die nach wie vor ebenfalls ein hohes Vertrauen bei den Anlegerinnen und Anlegern genießen“, sagt Matthias Schulz, Managing Director bei J.P. Morgan Asset Management.

Nachholbedarf bei der Finanzplanung haben viele erkannt

Mit Blick auf ein geplantes Vorgehen bei der Geldanlage zeigt sich allerdings noch Nachholbedarf. So gibt rund die Hälfte der befragten Deutschen an, keine konkrete Planung für ihre Ersparnisse zu haben. Mit 29 Prozent investiert jeder oder jede dritte Deutsche vielmehr spontan, wenn Geld übrig ist. 

23 Prozent der Befragten wollen aber dringend aktiv in Sachen Finanzplanung werden. Jede/r fünfte Befragte (19 Prozent) setzt bei der Planung auf Finanzberatung und hat mit der Beraterin oder dem Berater eine langfristige Finanzplanung aufgestellt. Mehr als jede/r Dritte (36 Prozent) hat die Planung selbst vorgenommen (es waren mehrere Antworten möglich).

Der Bedarf an Finanzplanung wird weiter steigen, da mit dem zunehmenden Geldvermögen bei weiterhin niedrigen Zinsen, steigender Inflation und immer häufiger erhobenen ‘Verwahrentgeldern’ eine renditeorientierte und ausgewogene Anlage noch stärker in den Fokus rückt“, stellt Matthias Schulz fest. 

Daher sei es sinnvoll, neben dem Sparen an sich auch die Finanzplanung in den Fokus zu nehmen. Denn ein wichtiger Unterschied zwischen denjenigen Menschen, die sinnvoll anlegen und denjenigen, die nur sparen, ist tatsächlich eine zugrundeliegende Finanzplanung. Dies zeigt die Studie “Vom Sparen zum Anlegen” vom Frühjahr 2021.

Wer plant ist zufriedener

So scheint es auch die aktuelle Studie zu bestätigen: 54 Prozent der Befragten äußern sich sehr zufrieden oder zufrieden mit ihrer Finanzplanung – von denjenigen, die bereits eine Planung vorgenommen haben, sind es sogar zwei Drittel.

 “Ganz gleich, ob die Finanzplanung gemeinsam mit einer Beraterin oder einem Berater erfolgt oder in Eigenregie etwa durch das Beschäftigen mit Fachmedien oder online mit Finanzplanungstools – es herrscht ein hoher Zufriedenheitsgrad vor. Denn wer eine Finanzplanung gemacht hat und dieser folgt, muss sich nicht ständig mit dem Thema auseinandersetzen“, erklärt Schulz.

 Ein Anfang ist mit den folgenden fünf einfachen Schritten gemacht:

  • Definition der Anlageziele und des Anlagehorizonts: Wird eher kurzfristig für einen Urlaub gespart oder langfristig für die Altersvorsorge angelegt?
  • Klärung der Risikotoleranz: Wie stark darf ein mögliches Investment vom Auf und Ab der Börse betroffen sein?
  • Budgetplanung: Wie viel lässt sich nach Abzug der monatlichen Kosten und dem Ansparen eines “Notgroschens” anlegen?
  • Auswahl der Anlagen, die zum Risikotyp und Anlagehorizont passen: Beispielsweise eignen sich für Börsenneulinge breit gestreute flexible Mischfonds, die das Risiko über verschiedene Anlageklassen und Länder verteilen.
  • Lieber regelmäßig investieren statt versuchen, den optimalen Zeitpunkt zu finden: Nicht nur zum Einstieg ist ein Wertpapiersparplan ideal – das Geld wird bequem zum Beispiel gleich am Monatsanfang abgebucht, was für Spardisziplin sorgt. Und von den gefürchteten Marktschwankungen lässt sich hiermit sogar profitieren. Denn bei fallenden Kursen werden mehr Anteile und bei steigenden Kursen weniger gekauft. Jetzt gelten keine Ausreden mehr, endlich loszulegen. So gibt es die Sparpläne ab kleinen Beträgen, wie etwa ab 25 EUR pro Monat.
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Vielleicht gefällt dir auch
Mehr lesen

Was Frauen beim Immobilienkauf anders machen als Männer

Obwohl sich Frauen in Sachen Finanzplanung immer stärker emanzipieren, sind sie beim Immobilienkauf noch zögerlich. Laut einer exklusiven Auswertung von Interhyp, Deutschlands größtem Vermittler privater Baufinanzierungen, ist unter allen Finanzierungen bei Interhyp nur jede zehnte von einer alleinfinanzierenden Frau abgeschlossen. Zum Vergleich: Jede fünfte Finanzierung wird von einem Mann alleine abgeschlossen. Hinter rund 70 Prozent der Finanzierungen stehen mehrere Antragsteller – meist Paare.
Mehr lesen
Mehr lesen

Wie Homeoffice Beziehungen beeinflusst: Mehr Quality Time aber auch mehr Streit um Arbeitszeiten

Ob Corona-Pandemie oder New Work: Wenn die Arbeit vom Büro an den Küchentisch zieht, hat das Auswirkungen auf eine Beziehung. Das zeigt die neue, bevölkerungsrepräsentative ElitePartner-Studie 2022. Die gute Nachricht: 4 von 10 Partnerschaften profitieren aktiv vom gemeinsamen Homeoffice. Es gibt allerdings auch Schattenseiten: wenn Paare einander auf die Nerven gehen, häufiger über Ordnung und Arbeitszeiten streiten oder die Gespräche sich nur noch um den Job drehen.
Mehr lesen
Mehr lesen

Experte erklärt, wie man einem Burnout in der Weihnachtszeit vorbeugt

Was die “schönste Zeit” genannt wird, entwickelt sich für viele Menschen zum stressvollen, manchmal sogar angstbesetzten Höhepunkt des Jahres. Welche Auswirkungen Stress auf die Psyche haben kann und wie man es schafft, gesund durch die Weihnachtszeit zu kommen, erklärt Thomas Owezarek, Chefarzt der Oberberg Fachklinik Scheidegg im Allgäu.
Mehr lesen
Mehr lesen

Familienministerin Spiegel will Kündigungsschutz für Eltern nach der Geburt verlängern

Familienministerin Anne Spiegel (Grüne) will den Kündigungsschutz für Eltern nach der Geburt deutlich verlängern. “Wenn Väter und Mütter in den Beruf zurückkehren, soll ihr besonderer Kündigungsschutz um drei Monate verlängert werden”, sagte die neue Ministerin dem Tagesspiegel (Freitagsausgabe).
Mehr lesen