Familienministerin Spiegel will Kündigungsschutz für Eltern nach der Geburt verlängern

Familienministerin Anne Spiegel (Grüne) will den Kündigungsschutz für Eltern nach der Geburt deutlich verlängern. “Wenn Väter und Mütter in den Beruf zurückkehren, soll ihr besonderer Kündigungsschutz um drei Monate verlängert werden”, sagte die neue Ministerin dem Tagesspiegel (Freitagsausgabe).

Bis auf wenige Ausnahmen, ist die Kündigung des Beschäftigungsverhältnisses durch den Arbeitgeber bislang bis zum Ablauf von vier Monaten nach der Entbindung unzulässig. Auf die Gesetzesänderung hatten sich SPD, Grüne und FDP zuvor im Ampel-Koalitionsvertrag geeinigt. “Das nimmt viel Druck von den Familien”, sagte Spiegel dem Tagesspiegel.

Die neue Familienministerin sieht in der Verlängerung des Kündigungsschutzes eine von drei zentralen Maßnahmen, um gleichberechtigte Partnerschaften zu ermöglichen. Die Ampel-Parteien haben sich zudem auf die Verlängerung der Partnermonate beim Elterngeld um einen Monat verständigt und wollen außerdem einen zweiwöchigen, bezahlten Urlaub nach der Geburt gesetzlich ermöglichen. “Damit muss man sich diese Zeit nicht mühsam zusammensparen”, sagte Spiegel.

Die vierfache Mutter kündigte an, das Thema Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu einem ihrer Schwerpunkte als Ministerin zu machen. “Ich arbeite daran, dass Frauen sich beruflich verwirklichen können.” Die 41-Jährige appellierte zudem an die Politik, als Vorbild voranzugehen. “Wir tun gut daran, noch stärker zu zeigen, dass wir Politik und Familie miteinander vereinbaren wollen”, sagte Spiegel. Es müsse normal werden, dass man im Parlament auch mal sein Baby mitbringt, so Spiegel weiter. Zu ihrer Zeit als Familienministerin von Rheinland-Pfalz hatte sie ihr viertes Kind einmal in den Bundesrat mitgebracht. “Als ich das gemacht habe, hat das im Bundesrat direkt zu anderen Gesprächen geführt.”

Das ganze Interview mit der neuen Familienministerin findest Du hier.

Quelle: Presseportal

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Vielleicht gefällt dir auch
Mehr lesen

Was Frauen beim Immobilienkauf anders machen als Männer

Obwohl sich Frauen in Sachen Finanzplanung immer stärker emanzipieren, sind sie beim Immobilienkauf noch zögerlich. Laut einer exklusiven Auswertung von Interhyp, Deutschlands größtem Vermittler privater Baufinanzierungen, ist unter allen Finanzierungen bei Interhyp nur jede zehnte von einer alleinfinanzierenden Frau abgeschlossen. Zum Vergleich: Jede fünfte Finanzierung wird von einem Mann alleine abgeschlossen. Hinter rund 70 Prozent der Finanzierungen stehen mehrere Antragsteller – meist Paare.
Mehr lesen
Mehr lesen

Wie Homeoffice Beziehungen beeinflusst: Mehr Quality Time aber auch mehr Streit um Arbeitszeiten

Ob Corona-Pandemie oder New Work: Wenn die Arbeit vom Büro an den Küchentisch zieht, hat das Auswirkungen auf eine Beziehung. Das zeigt die neue, bevölkerungsrepräsentative ElitePartner-Studie 2022. Die gute Nachricht: 4 von 10 Partnerschaften profitieren aktiv vom gemeinsamen Homeoffice. Es gibt allerdings auch Schattenseiten: wenn Paare einander auf die Nerven gehen, häufiger über Ordnung und Arbeitszeiten streiten oder die Gespräche sich nur noch um den Job drehen.
Mehr lesen
Mehr lesen

Experte erklärt, wie man einem Burnout in der Weihnachtszeit vorbeugt

Was die “schönste Zeit” genannt wird, entwickelt sich für viele Menschen zum stressvollen, manchmal sogar angstbesetzten Höhepunkt des Jahres. Welche Auswirkungen Stress auf die Psyche haben kann und wie man es schafft, gesund durch die Weihnachtszeit zu kommen, erklärt Thomas Owezarek, Chefarzt der Oberberg Fachklinik Scheidegg im Allgäu.
Mehr lesen