Experte erklärt, wie man einem Burnout in der Weihnachtszeit vorbeugt

Was die “schönste Zeit” genannt wird, entwickelt sich für viele Menschen zum stressvollen, manchmal sogar angstbesetzten Höhepunkt des Jahres. Welche Auswirkungen Stress auf die Psyche haben kann und wie man es schafft, gesund durch die Weihnachtszeit zu kommen, erklärt Thomas Owezarek, Chefarzt der Oberberg Fachklinik Scheidegg im Allgäu.

Häufig besteht an Weihnachten der Wunsch, es allen recht machen zu wollen. Dabei wird viel Zeit investiert, es werden keine Kosten gescheut. Man möchte allen eine wunderbare Zeit bescheren, für jeden das passende Geschenk besorgen, das Beste ist gerade gut genug. Ein Vorhaben, das Menschen an ihre Belastungsgrenze bringen kann. Die angespannte Pandemie-Lage sorgt für zusätzliche Unruhe. “In der Weihnachtszeit haben die Menschen gefühlt ein hohes Stresslevel. Steigende Corona-Fallzahlen, die Angst um Familie und Freunde sowie die Sorge, die Weihnachtszeit wieder mit Einschränkungen zu erleben, belastet die Menschen zusätzlich“, so der Chefarzt.

Die meisten sehnen sich zur Weihnachtszeit noch stärker als sonst nach Geborgenheit, Zugehörigkeit und Liebe“, so Owezarek weiter. Studien zeigen, dass Menschen, die sich auf traditionelle, familiäre oder andere Werte besinnen, an Weihnachten deutlich glücklicher und zufriedener sind. “Die Weihnachtszeit – mit oder ohne Pandemie – ist eine Chance, sich auf das zu konzentrieren, was einem wichtig ist und damit wieder in Kontakt zu kommen. Dabei spielt es keine Rolle, ob diese Besinnung auf Werte aus einem christlichen oder einem anderen spirituellen Hintergrund resultiert“, erklärt der Arzt.

Tipps, wie man gut durch die Zeit kommt

Hohe Erwartung, Konsumdruck und Harmoniezwang, der von romantischen Filmen und Werbung geschürt wird, verstärken den Druck auf die Seele und tragen einen Teil zu Konflikten in der Vorweihnachtszeit bei. Stress und Überforderung steigen stark an: Viele Menschen leiden unter der Dauerbelastung. Ängste, Niedergeschlagenheit oder Konzentrationsstörungen können auftreten und auf ein Burnout hinweisen. Um sich rund um das Weihnachtsfest nicht zu verlieren und psychisch gesund zu bleiben, können folgende Maßnahmen unterstützend wirken:

  1. Den Druck rausnehmen. Auch krumme Plätzchen schmecken gut, nicht alles muss perfekt sein. Statt hohe Ansprüche an sich selbst zu stellen, besser nachsichtig mit sich selbst sein.
  2. Prioritäten setzen. Der selbst gebastelte Adventskalender hier, das individuelle Geschenk dort. Nicht alles muss sein oder ist zwingend notwendig, um eine schöne Vorweihnachtszeit zu erleben. Stattdessen gilt es, Prioritäten zu setzen und weniger Wichtiges von der Liste zu streichen.
  3. Gute Zeitplanung. Wer alles auf den letzten Drücker erledigt, macht sich unnötig Stress. Stattdessen Geschenke rechtzeitig kaufen – immerhin ist Weihnachten jedes Jahr zur gleichen Zeit.
  4. Nicht vergleichen. Jeder feiert Weihnachten anders, es werden verschiedene Rituale zelebriert und unterschiedliche Dinge sind wichtig. Auch ist jedes Weihnachtsfest anders. Sich mit anderen zu vergleichen oder einem Weihnachten ohne Pandemie hinterher zu trauern, stresst und setzt unter Druck. Deshalb ist es ratsam gerade in der Vorweihnachtszeit auf Social Media zu verzichten und die Weihnachtszeit so anzunehmen, wie sie ist.
  5. Pausen einbauen. An Weihnachten möchten viele Menschen zeigen, wie wichtig ihnen die anderen sind. Dabei vergessen sie sich oftmals selbst. Deshalb bewusst machen: “Weihnachten ist nur dann schön, wenn es auch mir gut geht.” Ein Spaziergang an der frischen Luft, Atemübungen oder eine bewusste Pause im Vorbereitungstrubel können helfen, zu entschleunigen und Stress zu reduzieren.
  6. Grenzen setzen. Die Kinder, der Partner, die Eltern – viele Menschen haben das Gefühl, alle zerrten an ihnen. Auch mal “Nein” zu sagen und sich abzugrenzen, ist auch zur (Vor-) Weihnachtszeit wichtig. Denn wer die eigenen Ressourcen gut einteilt, schafft es auch kraftvoll durch stressige Zeiten.
  7. Zeit für wichtige Fragen nehmen. Auch wenn es oftmals nicht so wirkt – der Kerngedanke von Weihnachten ist nicht Konsum. Vielleicht nutzt man die Zeit wirklich zur inneren Einkehr und widmet sich Fragen wie “Was und wer zählt für mich im Leben?” oder “Was ist mir wichtig?”
  8. Dankbarkeit kultivieren. Ein direkter Ausdruck von Zufriedenheit mit dem, was ist, ist Dankbarkeit. Am Ende des Tages innerlich “Danke” zu sagen für das, was man über das Jahr hinweg erlebt hat, ist eine ausgezeichnete und effektive Übung, das Wohlbefinden zu steigern oder zu erhalten.

Mehr als nur Stress

Es passiert, dass während der Pandemie die Stimmung stark abfällt oder sogar Ängste zunehmen. Allerdings kann sich dies auch in ernsthafte Krankheitsbilder wie Depressionen oder Angststörungen wandeln”, erklärt der Experte. Sollten Symptome wie Erschöpfung, Resignation, ein Gefühl von Hoffnungslosigkeit oder Hilflosigkeit, Wegfall von Lebensfreude, sozialer Rückzug oder Konzentrations- und Schlafstörungen länger bestehen bleiben, ist es empfehlenswert, eine Expertin oder einen Experten zu Rate zu ziehen. Diese oder dieser kann die Ursachen der Burnout-Symptome abklären und beispielsweise eine entsprechende Behandlung einleiten.

Gerade Menschen, die mit einer seelischen Erkrankung wie einer Depression zu tun haben, leiden vermehrt. “Viele Betroffene stehen zur Weihnachtszeit genau unter dem Leistungsdruck, der dazu geführt hat, dass sie in ein Burnout geraten sind oder an einer Depression erkrankt sind. Die aktuelle Pandemielage potenziert die Belastung erheblich. Auch gesunde Menschen laufen zur Weihnachtszeit Gefahr in einen Zustand totaler Erschöpfung zu geraten”, erklärt der Psychiater. Umso wichtiger ist es, rechtzeitig Hilfe zu suchen.

Weitere Informationen zu diesem Thema erhältst Du im vollständigen Artikel.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Vielleicht gefällt dir auch
Mehr lesen

Was Frauen beim Immobilienkauf anders machen als Männer

Obwohl sich Frauen in Sachen Finanzplanung immer stärker emanzipieren, sind sie beim Immobilienkauf noch zögerlich. Laut einer exklusiven Auswertung von Interhyp, Deutschlands größtem Vermittler privater Baufinanzierungen, ist unter allen Finanzierungen bei Interhyp nur jede zehnte von einer alleinfinanzierenden Frau abgeschlossen. Zum Vergleich: Jede fünfte Finanzierung wird von einem Mann alleine abgeschlossen. Hinter rund 70 Prozent der Finanzierungen stehen mehrere Antragsteller – meist Paare.
Mehr lesen
Mehr lesen

Wie Homeoffice Beziehungen beeinflusst: Mehr Quality Time aber auch mehr Streit um Arbeitszeiten

Ob Corona-Pandemie oder New Work: Wenn die Arbeit vom Büro an den Küchentisch zieht, hat das Auswirkungen auf eine Beziehung. Das zeigt die neue, bevölkerungsrepräsentative ElitePartner-Studie 2022. Die gute Nachricht: 4 von 10 Partnerschaften profitieren aktiv vom gemeinsamen Homeoffice. Es gibt allerdings auch Schattenseiten: wenn Paare einander auf die Nerven gehen, häufiger über Ordnung und Arbeitszeiten streiten oder die Gespräche sich nur noch um den Job drehen.
Mehr lesen
Mehr lesen

Familienministerin Spiegel will Kündigungsschutz für Eltern nach der Geburt verlängern

Familienministerin Anne Spiegel (Grüne) will den Kündigungsschutz für Eltern nach der Geburt deutlich verlängern. “Wenn Väter und Mütter in den Beruf zurückkehren, soll ihr besonderer Kündigungsschutz um drei Monate verlängert werden”, sagte die neue Ministerin dem Tagesspiegel (Freitagsausgabe).
Mehr lesen